Konica Minolta (C224e) - Scan to Folder + DFS
Hallo,
ich benötige Hilfe bei einem Konica Minolta C224e Gerät. Wir setzen das Distributed File System ein.
Ist es möglich, eine SMB Zielregistrierung auf ein DFS Share zu konfigurieren?
Ich habe bisher alles erfolglos an dem gerät konfiguriert.
Danke
ich benötige Hilfe bei einem Konica Minolta C224e Gerät. Wir setzen das Distributed File System ein.
Ist es möglich, eine SMB Zielregistrierung auf ein DFS Share zu konfigurieren?
Ich habe bisher alles erfolglos an dem gerät konfiguriert.
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 250679
Url: https://administrator.de/forum/konica-minolta-c224e-scan-to-folder-dfs-250679.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 19:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin.
Hier stehen mehrere MFPs von KM und Ricoh - bei keinem klappt ScanToFolder, wenn das Ziel in nem DFS-Share liegt. Liegt lt. Aussage der Hersteller an der SMB-Implementation auf den Maschinen selbst.
Du kannst aber innerhalb des DFS-Pfads z.B. den Unterordner "Scans" nochmal separat freigeben und die Geräte dann auf diese "normale" Freigabe zeigen lassen, während beim User das Laufwerk auf den DFS-Namespace gemappt wird - so hatte ich das vorübergehend gelöst, mittlerweile habe ich unsere Scan-Folders wieder aus dem DFS rausgenommen und als ganz normale File-Shares konfiguriert.
Cheers,
jsysde
Hier stehen mehrere MFPs von KM und Ricoh - bei keinem klappt ScanToFolder, wenn das Ziel in nem DFS-Share liegt. Liegt lt. Aussage der Hersteller an der SMB-Implementation auf den Maschinen selbst.
Du kannst aber innerhalb des DFS-Pfads z.B. den Unterordner "Scans" nochmal separat freigeben und die Geräte dann auf diese "normale" Freigabe zeigen lassen, während beim User das Laufwerk auf den DFS-Namespace gemappt wird - so hatte ich das vorübergehend gelöst, mittlerweile habe ich unsere Scan-Folders wieder aus dem DFS rausgenommen und als ganz normale File-Shares konfiguriert.
Cheers,
jsysde
Moin.
Nö, glaub ich einfach nicht.
Der hier angegebene User muss natürlich Schreibberechtigungen auf dem Share haben.
Du hast aber immer noch nicht beantwortet, wie ihr das SAN eingebunden habt - stellt das SAN selbst ein Share bereit? Hängen iSCSI-LUNs vom Windows-Server dran?
Cheers,
jsysde
P.S.:
Ich würde btw auch nicht den User "Administrator" für sowas nehmen - leg dir nen Nutzer "Scanner" oder so was an, der braucht keinerlei Admin-Rechte im AD, nur Schreibrechte auf das Share. Security und so...
Nö, glaub ich einfach nicht.
Ich stelle mir auch eine andere Frage: Bei Benutzer-ID trage ich ja nur "Administrator" ein.
Gibt es auch eine Möglichkeit, einen Domänenadministrator zu hinterlegen?
Klar - DOMAIN\USERNAME wäre die passende Notation.Gibt es auch eine Möglichkeit, einen Domänenadministrator zu hinterlegen?
Der hier angegebene User muss natürlich Schreibberechtigungen auf dem Share haben.
Du hast aber immer noch nicht beantwortet, wie ihr das SAN eingebunden habt - stellt das SAN selbst ein Share bereit? Hängen iSCSI-LUNs vom Windows-Server dran?
Cheers,
jsysde
P.S.:
Ich würde btw auch nicht den User "Administrator" für sowas nehmen - leg dir nen Nutzer "Scanner" oder so was an, der braucht keinerlei Admin-Rechte im AD, nur Schreibrechte auf das Share. Security und so...