Kriterien eines Mailservers
Hallo zusammen,
ich möchte mein Horizont als Admin erweitern und betreibe einen eigenen Mailserver (Postfix). Ich erfülle dabei bereits einige wichtige Kriterien. Dennoch landen meine Mails bei einigen Anbietern wie gmail oder hotmail im Spamordner, bei anderen wie gmx oder web klappt alles bestens. Daher frage ich, welche Kriterien, neben den Folgenden, die ich bereits erfülle, noch benötigt werden, um von den Großen nicht als Spam erkannt zu werden. Hier was ich bereits sauber erfülle.
- feste IP
- Reverse DNS als PTR vorhanden und gültig
- eigene Domain
- SPF Eintrag pro Domain für den Mailserver
- beglaubigtes (gekauftes) Zertifikat
- PFS aktiv
- TLS (ohne Heartbleed und POODLE) aktiv, ssllabs.com Bewertung liegt bei A
Welche Kriterien muss ich denn noch erfüllen?
Vielen Dank,
mexx
ich möchte mein Horizont als Admin erweitern und betreibe einen eigenen Mailserver (Postfix). Ich erfülle dabei bereits einige wichtige Kriterien. Dennoch landen meine Mails bei einigen Anbietern wie gmail oder hotmail im Spamordner, bei anderen wie gmx oder web klappt alles bestens. Daher frage ich, welche Kriterien, neben den Folgenden, die ich bereits erfülle, noch benötigt werden, um von den Großen nicht als Spam erkannt zu werden. Hier was ich bereits sauber erfülle.
- feste IP
- Reverse DNS als PTR vorhanden und gültig
- eigene Domain
- SPF Eintrag pro Domain für den Mailserver
- beglaubigtes (gekauftes) Zertifikat
- PFS aktiv
- TLS (ohne Heartbleed und POODLE) aktiv, ssllabs.com Bewertung liegt bei A
Welche Kriterien muss ich denn noch erfüllen?
Vielen Dank,
mexx
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 252973
Url: https://administrator.de/forum/kriterien-eines-mailservers-252973.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 12:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
MX eintrag.?
Steht dein Server bei Dir zu hause oder in einem Rechenzentrum?
Wenn die feste IP voneinem normelen ISP kommt bringt das Probleme mit sich, da diese IPs bestimmten Blöcken zugeordnet werden die genauso behandlet werden wie normale dynamische.
War oder ist Dein Server ein openrelay und ist auf einer Sperrliste?
Gruß
Chonta
MX eintrag.?
Steht dein Server bei Dir zu hause oder in einem Rechenzentrum?
Wenn die feste IP voneinem normelen ISP kommt bringt das Probleme mit sich, da diese IPs bestimmten Blöcken zugeordnet werden die genauso behandlet werden wie normale dynamische.
War oder ist Dein Server ein openrelay und ist auf einer Sperrliste?
Gruß
Chonta
Hallo,
wenn die Kiste bei Dir zu hause steht, dann ist das keine IP die von einem Rechenzentrumsbetreiber ist und damit eine IP eines normalen Internetproviders und damit bei einigen Mailempfängern nicht vertrauenswürdig.
Selbst mit einer festen IP von Telecom als Firma kann man bei einigen Mailprovidern auf der Blackiste oder im Spam landen.
Kontakt mit dem Problematischen Mailhoster aufnehmen und den Sachverhalt schildern und und um Freigabe deienr IP ersuchen oder einen großen Mailprovider als Smarthost verwenden.
Gruß
Chonta
wenn die Kiste bei Dir zu hause steht, dann ist das keine IP die von einem Rechenzentrumsbetreiber ist und damit eine IP eines normalen Internetproviders und damit bei einigen Mailempfängern nicht vertrauenswürdig.
Selbst mit einer festen IP von Telecom als Firma kann man bei einigen Mailprovidern auf der Blackiste oder im Spam landen.
Kontakt mit dem Problematischen Mailhoster aufnehmen und den Sachverhalt schildern und und um Freigabe deienr IP ersuchen oder einen großen Mailprovider als Smarthost verwenden.
Gruß
Chonta
Naja die Mailprovider nicht zwingend selber, aber die verwenden halt auch Spamfilter und da sind bestimmte IP-Bereiche außen vor.
Aus eigener erfahrung weiß ich das unsere IP mit Mails innerhalb Deutschland keine Probleme hatte aber zu Providern in der Schweiz schon.
Dann auf einen Smarthost umgetiegen über den wir versendet haben und das Problem war erledigt.
Oder Du hast einnen Server im RZ und sendest über den deine Mails, dessen IP geht vermutlich durch.
Gruß
Chonta
Aus eigener erfahrung weiß ich das unsere IP mit Mails innerhalb Deutschland keine Probleme hatte aber zu Providern in der Schweiz schon.
Dann auf einen Smarthost umgetiegen über den wir versendet haben und das Problem war erledigt.
Oder Du hast einnen Server im RZ und sendest über den deine Mails, dessen IP geht vermutlich durch.
Gruß
Chonta
Hallo,
einfach die eigene IP mal z.B. hier prüfen ob relevante Listings vorliegen:
http://multirbl.valli.org/
Gruß
Andi
einfach die eigene IP mal z.B. hier prüfen ob relevante Listings vorliegen:
http://multirbl.valli.org/
Gruß
Andi
Hallo,
RBLs werden nicht nur zum abweisen sondern auch zum gewichten von Spamscores verwendet, deshalb der Link. Wenn dort nichts auffälliges zu finden ist werden deine Mails aufgrund der Inhaltsanalyse, welche von den üblichen Verdächtigen geheim gehalten wird aussortiert. Da hilft es nur wenn die Empfänger die E-Mail aus dem Spamordner wieder herstellen, theoretisch sollte das die Trefferquote verbessern. Es ist leider Fakt das vor allem Hotmail/Yahoo/GMail mit irgend welchen seltsam Inhaltsanalysen die Mails sortieren. Solange die Kunden dieser Unternehmen sich das gefallen lassen kannst du leider nichts daran ändern, Beschwerden der Absender verlaufen systembedingt im Sande.
Gruß
Andi
RBLs werden nicht nur zum abweisen sondern auch zum gewichten von Spamscores verwendet, deshalb der Link. Wenn dort nichts auffälliges zu finden ist werden deine Mails aufgrund der Inhaltsanalyse, welche von den üblichen Verdächtigen geheim gehalten wird aussortiert. Da hilft es nur wenn die Empfänger die E-Mail aus dem Spamordner wieder herstellen, theoretisch sollte das die Trefferquote verbessern. Es ist leider Fakt das vor allem Hotmail/Yahoo/GMail mit irgend welchen seltsam Inhaltsanalysen die Mails sortieren. Solange die Kunden dieser Unternehmen sich das gefallen lassen kannst du leider nichts daran ändern, Beschwerden der Absender verlaufen systembedingt im Sande.
Gruß
Andi