LACP: Debian-Linux und Cisco SG500
Hallo zusammen,
ich habe da mal eine kleine Frage zu LACP: Wir haben hier im Unternehmen 2 Server, die jeweils mit 2 NICs an 2 gestapelte Cisco SG500 angeschlossen sind und eigentlich LACP machen sollten.
Irgendwie kam mir unser Netzwerk allerdings chronisch langsam vor und ich habe mir mal die /proc/net/bonding/bond0 angesehen und dabei folgenden Output bekommen:
Das interpretiere ich so, als ob der Server nur eine NIC nutzt. Die /etc/network/interfaces sieht so aus:
Danach kommen noch die Definitionen für ein paar Bridge-Interfaces, die ich euch jetzt erspare. Sollten diese von Belang sein, liefere ich die gerne nach.
Ich bin allerdings recht ratlos, warum das LACP nicht funktioniert. Bei der Switchkonfiguration bin ich zugegebenermaßen über das Webinterface nicht hinausgekommen, allerdings ist LACP aktiviert.
Hat jemand einen Rat für mich, wo ich hier ansetzen könnte? Vielen Dank!
Gruß
Berthold
ich habe da mal eine kleine Frage zu LACP: Wir haben hier im Unternehmen 2 Server, die jeweils mit 2 NICs an 2 gestapelte Cisco SG500 angeschlossen sind und eigentlich LACP machen sollten.
Irgendwie kam mir unser Netzwerk allerdings chronisch langsam vor und ich habe mir mal die /proc/net/bonding/bond0 angesehen und dabei folgenden Output bekommen:
Ethernet Channel Bonding Driver: v3.6.0 (September 26, 2009)
Bonding Mode: IEEE 802.3ad Dynamic link aggregation
Transmit Hash Policy: layer2 (0)
MII Status: up
MII Polling Interval (ms): 100
Up Delay (ms): 0
Down Delay (ms): 0
802.3ad info
LACP rate: slow
Aggregator selection policy (ad_select): stable
Active Aggregator Info:
Aggregator ID: 1
Number of ports: 1
Actor Key: 17
Partner Key: 1
Partner Mac Address: 00:00:00:00:00:00
Slave Interface: eth0
MII Status: up
Speed: 1000 Mbps
Duplex: full
Link Failure Count: 0
Permanent HW addr: 90:b1:1c:5a:0d:31
Aggregator ID: 1
Slave queue ID: 0
Slave Interface: eth1
MII Status: up
Speed: 1000 Mbps
Duplex: full
Link Failure Count: 0
Permanent HW addr: 90:b1:1c:5a:0d:32
Aggregator ID: 2
Slave queue ID: 0
Das interpretiere ich so, als ob der Server nur eine NIC nutzt. Die /etc/network/interfaces sieht so aus:
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet manual
iface eth1 inet manual
iface eth2 inet manual
iface eth3 inet manual
iface eth4 inet manual
#iface eth5 inet manual
auto bond0
iface bond0 inet manual
slaves eth0 eth1
bond_miimon 100
bond_mode 4
bond_lacp-rate 4
Danach kommen noch die Definitionen für ein paar Bridge-Interfaces, die ich euch jetzt erspare. Sollten diese von Belang sein, liefere ich die gerne nach.
Ich bin allerdings recht ratlos, warum das LACP nicht funktioniert. Bei der Switchkonfiguration bin ich zugegebenermaßen über das Webinterface nicht hinausgekommen, allerdings ist LACP aktiviert.
Hat jemand einen Rat für mich, wo ich hier ansetzen könnte? Vielen Dank!
Gruß
Berthold
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 232106
Url: https://administrator.de/forum/lacp-debian-linux-und-cisco-sg500-232106.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 07:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Berthold,
du schreibst 2 gestapelte Switche, bedeutet also die sind gestackt und man sieht es als "ein" Switch ? oder hast du die Konfiguration auf beiden Switchen vorgenommen ?
MIt Linux habe ich leider noch kein LACP aufgebaut aber ich gehe davon aus das deine beiden Switche gestackt sind und du jeweils einen NIC an eine SG500 angeschlossen hast.(active-active) Das sollte eigentlich ohne Probleme funktionieren.
Vielleicht hilft dir das weiter:
http://sbkb.cisco.com/CiscoSB/ukp.aspx?vw=1&docid=6876d888fbce42e1a ...
du schreibst 2 gestapelte Switche, bedeutet also die sind gestackt und man sieht es als "ein" Switch ? oder hast du die Konfiguration auf beiden Switchen vorgenommen ?
MIt Linux habe ich leider noch kein LACP aufgebaut aber ich gehe davon aus das deine beiden Switche gestackt sind und du jeweils einen NIC an eine SG500 angeschlossen hast.(active-active) Das sollte eigentlich ohne Probleme funktionieren.
Vielleicht hilft dir das weiter:
http://sbkb.cisco.com/CiscoSB/ukp.aspx?vw=1&docid=6876d888fbce42e1a ...