Lan besser als Wlan?
Hallo, ich habe mal eine etwas aussergewöhnliche Frage. Da es bei mir wohnungsbedingt kaum möglich ist ein Lan Kabel zu verlegen möchte ich gerne mal wissen von jemanden der sich damit auskennt ob Dateien oder besser gesagt Programme die per WLAN gedownloadet werden genau so gut funktionieren wie Programme oder Dateien die per LAN Kabel gedownloadet werden. Also ich meine damit auch ob die Datei genauso qualitativ ist wenn sie per Funk, quasi über die Luft übertragen wurde wie wenn man per LAN Kabel am Router den PC anschließt. Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 648524
Url: https://administrator.de/forum/lan-besser-als-wlan-648524.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 18:04 Uhr
48 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Ganz simpel gesagt spielt das Transportmedium für dich keine Rolle.
Wenn man ganz sicher gehen will das die Datei so ist wie sie sein soll gibt es bei wenigen Anbietern einen Hash Key angezeigt mit dem kann man überprüfen ob die Datei in Ordnung ist. Wird heutzutage aber immer seltener und macht vermutlich auch fast kein Mensch.
Ganz simpel gesagt spielt das Transportmedium für dich keine Rolle.
Wenn man ganz sicher gehen will das die Datei so ist wie sie sein soll gibt es bei wenigen Anbietern einen Hash Key angezeigt mit dem kann man überprüfen ob die Datei in Ordnung ist. Wird heutzutage aber immer seltener und macht vermutlich auch fast kein Mensch.
Zitat von @Frankie222:
Vielen Dank für die schnelle Antwort, du meinst den Hash Key gibt es dort wo ich die Datei heruntergeladen habe? Lg
Ja, denn nur der hat das "Original" und kann ihn erzeugen. Ober er das aber für dich macht und du ihn bekommst steht auf nen ganz andere Blatt.Vielen Dank für die schnelle Antwort, du meinst den Hash Key gibt es dort wo ich die Datei heruntergeladen habe? Lg
Zitat von @Frankie222:
Hallo, ja ich meine es schon ernst. Der Gedanke war halt nur ob der Download per LAN Kabel nicht besser ist für Dateien, gerade auch für Programme die nach dem Download installiert werden.
Das ist doch der Datei egal, wie du sie herunterlädst.Hallo, ja ich meine es schon ernst. Der Gedanke war halt nur ob der Download per LAN Kabel nicht besser ist für Dateien, gerade auch für Programme die nach dem Download installiert werden.
Hallo,
Ich glaube, zum Verdeutlichen des Problems ist es mal wieder Zeit für folgenden Verweis: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Internet_Protocol_over_Avian_Carriers
Grüße
lcer
Ich glaube, zum Verdeutlichen des Problems ist es mal wieder Zeit für folgenden Verweis: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Internet_Protocol_over_Avian_Carriers
Grüße
lcer
Guten Morgen,
was schreibt ihr denn da?
Rein technisch ist es egal, rein praktisch wird doch keiner hier behaupten das Funkverbindungen genauso gut sind wie Kabelgebundene Verbindungen.
Alle die User im HomeOffice betreuen, wissen das doch.
Ein Kabel ist fast immer besser, da es a) weniger störanfällig ist, und b) eine feste Geschwindigkeit hat.
Ausnahme xDSL und Co Leitung wenn das Kabel alt und/oder sehr lang ist.
Im Haus/Wohnung/Gebäude ist Kabel, sauber verlegt, immer besser.
Als normales User wirst du aber meistens mit WLAN hinkommen.
VG,
Deepsys
was schreibt ihr denn da?
Rein technisch ist es egal, rein praktisch wird doch keiner hier behaupten das Funkverbindungen genauso gut sind wie Kabelgebundene Verbindungen.
Alle die User im HomeOffice betreuen, wissen das doch.
Ein Kabel ist fast immer besser, da es a) weniger störanfällig ist, und b) eine feste Geschwindigkeit hat.
Ausnahme xDSL und Co Leitung wenn das Kabel alt und/oder sehr lang ist.
Im Haus/Wohnung/Gebäude ist Kabel, sauber verlegt, immer besser.
Als normales User wirst du aber meistens mit WLAN hinkommen.
VG,
Deepsys
@Deepsys
Es ging doch nicht um Geschwindigkeit oder Stabilität, sondern um die fertig heruntergeladene Software.
Es ging doch nicht um Geschwindigkeit oder Stabilität, sondern um die fertig heruntergeladene Software.
Zitat von @Archeon:
Es ging doch nicht um Geschwindigkeit oder Stabilität, sondern um die fertig heruntergeladene Software.
Es ging doch nicht um Geschwindigkeit oder Stabilität, sondern um die fertig heruntergeladene Software.
Genauso habe ich die Frage eigentlich nicht verstanden.
Zitat von @brammer:
Qualität deines (Software-) Paket ist vollkommen egal ob du UPS, DPD, Hermes oder ....
Qualität deines (Software-) Paket ist vollkommen egal ob du UPS, DPD, Hermes oder ....
Sofern das Paket nicht beim "Paketweitwurfbewerb" beim jeweiligen Dienst gewonnen hat und somit unbeschädigt angekommen ist ..... hast Du recht
Zitat von @Frankie222:
Also ich meine damit auch ob die Datei genauso qualitativ ist wenn sie per Funk, quasi über die Luft übertragen ....
Also ich meine damit auch ob die Datei genauso qualitativ ist wenn sie per Funk, quasi über die Luft übertragen ....
Sofern die Datei tatsächlich vollständig übertragen wurde ...... ähhh, was macht den Unterschied?
Die Wahrscheinlichkeit, daß etwas schiefgeht ist beim Kabel (wesentlich) geringer als beim WLAN.
Auweia, guten Morgen Freitag! Bin gespannt, was passiert, wenn aqui das hier findet 
Als Tip für den TE, was hier noch nicht erwähnt wurde:
Befasse dich mit dem OSI-Modell, danach mit den Schlagwörtern verbindungsorientiert und verbindungslos. Dadurch kommst du zu TCP und UDP und danach ist das Thema durch.
VG
Nein, eben nicht. Nach deiner Aussage wären die OSI-Layer 1 bis bis 4 lücken/fehlerhaft, dann kann man die komplette Kommunikation in die Tonne kloppen.
Als Tip für den TE, was hier noch nicht erwähnt wurde:
Befasse dich mit dem OSI-Modell, danach mit den Schlagwörtern verbindungsorientiert und verbindungslos. Dadurch kommst du zu TCP und UDP und danach ist das Thema durch.
VG
Die Wahrscheinlichkeit, daß etwas schiefgeht ist beim Kabel (wesentlich) geringer als beim WLAN
Nein, eben nicht. Nach deiner Aussage wären die OSI-Layer 1 bis bis 4 lücken/fehlerhaft, dann kann man die komplette Kommunikation in die Tonne kloppen.

LOL, mach mal einen Corona-Test, erste Anzeichen sind nicht zu übersehen ... 🐟🐟🙃
Ich vermisse noch andere Beispiele für Luftübertragung (CB-Funk, Knackfrosch) oder Kabelübertragung (Schnurtellefon) damit auch der etwas betagtere Leser das Problem nachvollziehen kann. 

Hallo,
das kommt darauf an wo die Mikrowelle steht.
Derartige Geräte polen statistisch gesehen 3% aller Nullen in Einsen um.
Anders herum ist das nicht so, da Nullen eine höhere chemostatische Stabilität aufweisen.
Gruß,
Jörg
das kommt darauf an wo die Mikrowelle steht.
Derartige Geräte polen statistisch gesehen 3% aller Nullen in Einsen um.
Anders herum ist das nicht so, da Nullen eine höhere chemostatische Stabilität aufweisen.
Gruß,
Jörg
Autsch das ist ja mal eine Freitagsfrage!
In er Tat ! Der Klassiker am Freitag und Kollege @chgorges hat es ja schon umfassend beantwortet.Der TO sollte zuerst einmal etwas über das OSI Schichtenmodell bei Netzwerk Protokollen lesen und dort ganz besonders zu TCP, der Transportschicht. Dann etwas zu den klassischen Daten Sharing Protokollen wie SMB/CIFS, FTP, HTTP (Downloads)
Wenn er das dann alles verinnerlicht hat kann er sich seine Frage umfassend selber beantworten.
Wenns um Perfomance geht ist WLAN immer die schlechteste Wahl und Kabel das einzig Wahre. Zumindest jedenfalls immer dort Kabel verwenden um eine strukturiertes WLAN aufzubauen also alle APs per Kabel angebunden mit einer perfekten Ausleuchtung. So kann man das wenigstens etwas kompensieren.
Als Alternative gibt es ja immer noch Power LAN (D-LAN) oder was besser ist flache Ethernet Kabel:
https://www.amazon.de/15m-CAT-Netzwerkkabel-Flach-Flachbandkabel-wei&szl ...
Was man wunderbar hinter Fussleisten, in Parkettritzen, unterm Teppich usw. usw. verlegen kann. Das man gar kein Kabel verlegen kann ist meistens eine faule Ausrede...besonders an Freitagen !
Zitat von @117471:
Derartige Geräte polen statistisch gesehen 3% aller Nullen in Einsen um.
Derartige Geräte polen statistisch gesehen 3% aller Nullen in Einsen um.
Hat das etwas mit dem zum tun? Verwandschaft?
Yes! Wette gewonnen, danke Aqui.

Hallo,
D-LAN funktioniert inzwischen tatsächlich besser als sein Ruf.
Sagt zumindest Icinga2
Gruß,
Jörg
D-LAN funktioniert inzwischen tatsächlich besser als sein Ruf.
Sagt zumindest Icinga2
Gruß,
Jörg
Moin Kinners,
Ihr streitet Euch hier um des Kaisers Bart.
Die Frage des TO war, ob es am Ergebnis einen Unterschied macht, ob eine Datei über WLAN oder LAN übertragen wird. Die Antwort darauf ist:
Solange man die üblichen Dateiübertragungsprotokolle benutzt, die über TCP gehen (FTP, HTTP, netcat, etc.) ist das Resultat gleich, sofern die Datei komplett übertragen wird. Nur prüfen manche Übertragungsprogramme nicht immer, ob alles übertragen wurde. Allerdings ist das unabhängig davon, ob WLAN oder LAN benutzt wurde.
Daß eine Kabel-Verbindund eine stabilere und oft schnellere Verbindung, spielt für das Ergebnis keine Rolle, auch wenn es natürlich mit einem Kabel sich angenehmer arbeiten läßt.
Die Zeiten, in denen man noch die kermit- oder x-, y- oder z-modem-Protokolle einsetzen mußte, um Übertragungsfehler zu verhindern sind lange vorbei.
Die Hashes, die man übrigens auf manchen Download-Seiten findet, sind nicht nicht dafür gedacht, ob die Datei korrekt übertragen wurde, sondern um zu prüfen, ob die Datei nicht auf dem Übertragungsweg durch Angreifer o.ä. verfälscht wurde! Deswegen sind die Hashes auch nur sinnvoll anzuwenden, wenn die kryptografisch signiert wurden und man den Key des unterschreibenden auch geprüft hat!
lks
Ihr streitet Euch hier um des Kaisers Bart.
Die Frage des TO war, ob es am Ergebnis einen Unterschied macht, ob eine Datei über WLAN oder LAN übertragen wird. Die Antwort darauf ist:
Solange man die üblichen Dateiübertragungsprotokolle benutzt, die über TCP gehen (FTP, HTTP, netcat, etc.) ist das Resultat gleich, sofern die Datei komplett übertragen wird. Nur prüfen manche Übertragungsprogramme nicht immer, ob alles übertragen wurde. Allerdings ist das unabhängig davon, ob WLAN oder LAN benutzt wurde.
Daß eine Kabel-Verbindund eine stabilere und oft schnellere Verbindung, spielt für das Ergebnis keine Rolle, auch wenn es natürlich mit einem Kabel sich angenehmer arbeiten läßt.
Die Zeiten, in denen man noch die kermit- oder x-, y- oder z-modem-Protokolle einsetzen mußte, um Übertragungsfehler zu verhindern sind lange vorbei.
Die Hashes, die man übrigens auf manchen Download-Seiten findet, sind nicht nicht dafür gedacht, ob die Datei korrekt übertragen wurde, sondern um zu prüfen, ob die Datei nicht auf dem Übertragungsweg durch Angreifer o.ä. verfälscht wurde! Deswegen sind die Hashes auch nur sinnvoll anzuwenden, wenn die kryptografisch signiert wurden und man den Key des unterschreibenden auch geprüft hat!
lks
Da nimmt man ein Modem und x/y/z-modem oder kermit.
lks
Hallo,
aber dann bitte hiermit
brammer
aber dann bitte hiermit
brammer

Hallo,
im Gegenteil - die brauchen einen gewissen Abstand.
Selbst in unserem 180 Jahre alten Bauernhaus mit drei zusammengeflickten Stromnetzen habe ich konstant 70MBit mit Responsezeiten unter 10ms bei 0% Packetloss.
Und das, obwohl die Schuko-Dosen mit zwei Kabeln angeschlossen sind. Das war noch vor unserer Zeit
Gruß,
Jörg
im Gegenteil - die brauchen einen gewissen Abstand.
Selbst in unserem 180 Jahre alten Bauernhaus mit drei zusammengeflickten Stromnetzen habe ich konstant 70MBit mit Responsezeiten unter 10ms bei 0% Packetloss.
Und das, obwohl die Schuko-Dosen mit zwei Kabeln angeschlossen sind. Das war noch vor unserer Zeit
Gruß,
Jörg
Zitat von @117471:
im Gegenteil - die brauchen einen gewissen Abstand.
im Gegenteil - die brauchen einen gewissen Abstand.
Ich konnte bisher die Dinger ohne Probleme am der gleichen Steckdosenleisten zum Testen in Betrieb nehmen. Da bringen sie dann auch immer "volle Leistung".
Selbst in unserem 180 Jahre alten Bauernhaus mit drei zusammengeflickten Stromnetzen habe ich konstant 70MBit mit Responsezeiten unter 10ms bei 0% Packetloss.
Da hast Du Glück. Vermutlich hast Du keine störenden Nachbarn oder sonstige "Störgeräusche". Ich habe in unserem "Bauernhaus", das übrigens mitten Ort steht, durchaus des öfteren Probleme mit der abfallenden Leistung.
Und das, obwohl die Schuko-Dosen mit zwei Kabeln angeschlossen sind. Das war noch vor unserer Zeit 
Die habe ich hier teilweise auch. Alles seit dem ersten Weltkrieg "immer nach dem Stand der Technik" dabei.
lks
Und du störst damit auch wunderbar die komplette Kurzwelle.
An den TO:
Treten bei Ethernet Fehler auf, werden die Frames einfach verworfen.
Die Sicherstellung der Übertragung muss dann über TCP laufen.
Da merkt die Gegenstelle, wenn ein paket fehlt und fordert es erneut an.
Auch wenn Fehler auftreten kann so die Datei korrekt übertragen werden.
An den TO:
Treten bei Ethernet Fehler auf, werden die Frames einfach verworfen.
Die Sicherstellung der Übertragung muss dann über TCP laufen.
Da merkt die Gegenstelle, wenn ein paket fehlt und fordert es erneut an.
Auch wenn Fehler auftreten kann so die Datei korrekt übertragen werden.

Hallo,
Wenn dem so ist - bitte unbedingt bei der Bundesnetzagentur anrufen! Es gibt gesetzliche Regelungen für so etwas.
Hatte ich übrigens (tatsächlich!) auch schon - da haben in einem Geschäftsgebäude die Vorschaltgeräte von den Leuchtstoffröhren das W-LAN runtergebremst. Ich habe bei der Behörde angerufen, die sind mit 'm Funkmesswagen raus und eine Woche später haben Sie dem Frickler quasi die Lichter ausgetreten.
Kostet dich als Bürger übrigens keinen Cent - im Zweifelsfall trägt die Kosten der Verursacher.
Aber eigentlich können wir hier auch abbrechen. Bei mir funktioniert es immer perfekt - Du hast regelmäßig Probleme damit. Warum auch immer
Gruß,
Jörg
P.S.: "Schöne" Störquellen sind auch Steckdosenleisten mit Schalter, Blitzschutz usw. - die Adapter gehören immer direkt in die Wand. Im Zweifelsfall gibt es auch Adapter, die die Schuko-Dose durchschleifen.
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Da hast Du Glück. Vermutlich hast Du keine störenden Nachbarn oder sonstige "Störgeräusche".
Da hast Du Glück. Vermutlich hast Du keine störenden Nachbarn oder sonstige "Störgeräusche".
Wenn dem so ist - bitte unbedingt bei der Bundesnetzagentur anrufen! Es gibt gesetzliche Regelungen für so etwas.
Hatte ich übrigens (tatsächlich!) auch schon - da haben in einem Geschäftsgebäude die Vorschaltgeräte von den Leuchtstoffröhren das W-LAN runtergebremst. Ich habe bei der Behörde angerufen, die sind mit 'm Funkmesswagen raus und eine Woche später haben Sie dem Frickler quasi die Lichter ausgetreten.
Kostet dich als Bürger übrigens keinen Cent - im Zweifelsfall trägt die Kosten der Verursacher.
Aber eigentlich können wir hier auch abbrechen. Bei mir funktioniert es immer perfekt - Du hast regelmäßig Probleme damit. Warum auch immer
Gruß,
Jörg
P.S.: "Schöne" Störquellen sind auch Steckdosenleisten mit Schalter, Blitzschutz usw. - die Adapter gehören immer direkt in die Wand. Im Zweifelsfall gibt es auch Adapter, die die Schuko-Dose durchschleifen.
Kabel ist prinzipiell zu bevorzugen, weil die Bits und Bytes dabei mit elektrisch geladenen Kupferionen angereichert werden, wohingegen sie beim Transport per WLAN - also durch die Luft - Stickstoff aufnehmen. Das ist aber immer noch besser als wenn sie Luftsauerstoff aufnehmen würden, da O2 bekanntermaßen zur Oxidation beiträgt.
Manuel
Manuel
Moin Aqui,
es ist ja Freitagabend ... ich glaube du hast da in der Aufzählung noch etwas vergessen ... 🤪
https://www.ebay.de/itm/WLan-Kabel-/184363812735
und die passende Erklärung 🙃
https://www.wlansignalverstaerken.de/wlan-kabel
Wünsche allen ein schönes und entspanntes Wochenende.
Gruss Alex
Als Alternative gibt es ja immer noch Power LAN (D-LAN) oder was besser ist flache Ethernet Kabel:
es ist ja Freitagabend ... ich glaube du hast da in der Aufzählung noch etwas vergessen ... 🤪
https://www.ebay.de/itm/WLan-Kabel-/184363812735
und die passende Erklärung 🙃
https://www.wlansignalverstaerken.de/wlan-kabel
Wünsche allen ein schönes und entspanntes Wochenende.
Gruss Alex
Alex Danke, kannte ich noch nicht, aber sehr leerreich
Moin Franz,
Das Lustige ist, W-LAN (Datenübertragung nach IEEE 802.11) kann man sehr wohl auch per Kabel realisieren.
(Der Sinn des folgenden darf übrigens nicht hinterfragt werden!)
Mann nehme dazu zwei bridgefähige AP's mit externen Antennenanschlüssen. Dann muss man lediglich die Antennenbuchsen vom AP1, 1:1 mithilfe von Antennenkabel mit den Antennenbuchsen vom AP2 verbinden und schon haste W-LAN per Kabel. 😉
Diese Technik hat übrigens einen weiteren Vorteil, durch das "Tunneln" des W-LAN Signals durch das meistens geschirmte "Antennenkabel", ist es für die Aussenwelt quasi unmöglich dieses Signal zu stören oder zu belauschen. 😉🤪
Grüsse aus BaWü
Alex
Zitat von @Franz-Josef-II:
Alex Danke, kannte ich noch nicht, aber sehr leereich
Nein, ich habe mich nicht verschrieben 
Alex Danke, kannte ich noch nicht, aber sehr leereich
Das Lustige ist, W-LAN (Datenübertragung nach IEEE 802.11) kann man sehr wohl auch per Kabel realisieren.
(Der Sinn des folgenden darf übrigens nicht hinterfragt werden!)
Mann nehme dazu zwei bridgefähige AP's mit externen Antennenanschlüssen. Dann muss man lediglich die Antennenbuchsen vom AP1, 1:1 mithilfe von Antennenkabel mit den Antennenbuchsen vom AP2 verbinden und schon haste W-LAN per Kabel. 😉
Diese Technik hat übrigens einen weiteren Vorteil, durch das "Tunneln" des W-LAN Signals durch das meistens geschirmte "Antennenkabel", ist es für die Aussenwelt quasi unmöglich dieses Signal zu stören oder zu belauschen. 😉🤪
Grüsse aus BaWü
Alex
Zitat von @MysticFoxDE:
Mann nehme dazu zwei bridgefähige AP's mit externen Antennenanschlüssen. Dann muss man lediglich die Antennenbuchsen vom AP1, 1:1 mithilfe von Antennenkabel mit den Antennenbuchsen vom AP2 verbinden und schon haste W-LAN per Kabel. 😉
Mann nehme dazu zwei bridgefähige AP's mit externen Antennenanschlüssen. Dann muss man lediglich die Antennenbuchsen vom AP1, 1:1 mithilfe von Antennenkabel mit den Antennenbuchsen vom AP2 verbinden und schon haste W-LAN per Kabel. 😉
Aber aufpassen, daß die sich nicht gegenseitig "verbrutzeln". Wenn die Energie nicht abgestrahlt werden kann (abgeschirmtes Kabel), verbleibt sie im System und heizt es dort auf. Das sind i.d.R. die Transmitter- und Receiver-Chips. Also Leistung "runterdrehen", wenn man WLAN über Kabel will.
lks
Moin Lks,
absolut korrekt 👍
Auf kurzen W-LAN-Kabel-Strecken muss man, wie du es beschrieben hast, unbedingt die W-LAN Sendeleistung reduzieren.
Sollten die verwendeten AP's dies nicht zulassen, so kann man dieses Problem entweder mit einem längeren W-LAN-Kabel (Antennenkabel) oder dazwischengeschaltetem Blitzschutzadapter entgegentreten, die Letzteren dämpfen mit ca. 1,5 dB pro Stück.
https://www.wlan-shop24.de/0-6ghz-blitzschutz-ip67-wetterfest-wlan-umts- ...
Bei sehr kurzen W-LAN-Kabel-Verbindungen, kann man auch mehrere davon einfach in Reihe schalten. 😉
Grüsse aus BaWü
Alex
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Aber aufpassen, daß die sich nicht gegenseitig "verbrutzeln". Wenn die Energie nicht abgestrahlt werden kann (abgeschirmtes Kabel), verbleibt sie im System und heizt es dort auf. Das sind i.d.R. die Transmitter- und Receiver-Chips. Also Leistung "runterdrehen", wenn man WLAN über Kabel will.
Zitat von @MysticFoxDE:
Mann nehme dazu zwei bridgefähige AP's mit externen Antennenanschlüssen. Dann muss man lediglich die Antennenbuchsen vom AP1, 1:1 mithilfe von Antennenkabel mit den Antennenbuchsen vom AP2 verbinden und schon haste W-LAN per Kabel. 😉
Mann nehme dazu zwei bridgefähige AP's mit externen Antennenanschlüssen. Dann muss man lediglich die Antennenbuchsen vom AP1, 1:1 mithilfe von Antennenkabel mit den Antennenbuchsen vom AP2 verbinden und schon haste W-LAN per Kabel. 😉
Aber aufpassen, daß die sich nicht gegenseitig "verbrutzeln". Wenn die Energie nicht abgestrahlt werden kann (abgeschirmtes Kabel), verbleibt sie im System und heizt es dort auf. Das sind i.d.R. die Transmitter- und Receiver-Chips. Also Leistung "runterdrehen", wenn man WLAN über Kabel will.
absolut korrekt 👍
Auf kurzen W-LAN-Kabel-Strecken muss man, wie du es beschrieben hast, unbedingt die W-LAN Sendeleistung reduzieren.
Sollten die verwendeten AP's dies nicht zulassen, so kann man dieses Problem entweder mit einem längeren W-LAN-Kabel (Antennenkabel) oder dazwischengeschaltetem Blitzschutzadapter entgegentreten, die Letzteren dämpfen mit ca. 1,5 dB pro Stück.
https://www.wlan-shop24.de/0-6ghz-blitzschutz-ip67-wetterfest-wlan-umts- ...
Bei sehr kurzen W-LAN-Kabel-Verbindungen, kann man auch mehrere davon einfach in Reihe schalten. 😉
Grüsse aus BaWü
Alex
Moin Aqui,
aber bitte darauf achten, dass du bei einem TV Koaxkabel auch nur 1x1 Kabel-W-LAN aufbauen kannst.
Wenn du 4x4 Kabel-W-LAN haben möchtest, dann benötigst du auch vier Koaxkabel. 😜
Grüsse aus BaWü
Alex
Zitat von @aqui:

1:1 mithilfe von Antennenkabel mit den Antennenbuchsen vom AP2 verbinden
So kann man dann bequem eine Netzwerkverbindung über TV Koaxkabel machen wenn man das noch in der Wand liegen hat aber bitte darauf achten, dass du bei einem TV Koaxkabel auch nur 1x1 Kabel-W-LAN aufbauen kannst.
Wenn du 4x4 Kabel-W-LAN haben möchtest, dann benötigst du auch vier Koaxkabel. 😜
Grüsse aus BaWü
Alex
Moin brammer,
😖bring uns bei diesem hochkomplexen Thema jetzt bitte bloss nicht durcheinander.
Das Siemens Kabel ist so gesehen lediglich eine überlange Antenne, die als Kabel getarnt ist! 🤨
Das ist nicht wirklich durchgehendes W-LAN per Kabel! 🙃
Grüsse aus BaWü
Alex
😖bring uns bei diesem hochkomplexen Thema jetzt bitte bloss nicht durcheinander.
Das Siemens Kabel ist so gesehen lediglich eine überlange Antenne, die als Kabel getarnt ist! 🤨
Das ist nicht wirklich durchgehendes W-LAN per Kabel! 🙃
Grüsse aus BaWü
Alex

Hallo,
doch, natürlich. Hatte sogar einen Novell 3.11 Server daheim. Mit AVM BorderManager und aktiver ISDN Karte
Gruß,
Jörg
doch, natürlich. Hatte sogar einen Novell 3.11 Server daheim. Mit AVM BorderManager und aktiver ISDN Karte
Gruß,
Jörg
Echte Männer haben 10Base5 (Yellow Cable, RG8) benutzt. Nicht dieses "billige Netz". Da brauchte man noch Muckis zum Verlegen und Anschließen.
lks
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Echte Männer haben 10Base5 (Yellow Cable, RG8) benutzt. Nicht dieses "billige Netz". Da brauchte man noch Muckis zum Verlegen und Anschließen.
Echte Männer haben 10Base5 (Yellow Cable, RG8) benutzt. Nicht dieses "billige Netz". Da brauchte man noch Muckis zum Verlegen und Anschließen.
Jaja, damals "woan ma no wüde Hund"
Liegt bei uns teilweise noch in den Kanälen. Und im Serverraum hab ich noch Anschluss dafür.
Zitat von @wiesi200:
Liegt bei uns teilweise noch in den Kanälen. Und im Serverraum hab ich noch Anschluss dafür.
Liegt bei uns teilweise noch in den Kanälen. Und im Serverraum hab ich noch Anschluss dafür.
Gerade letztens wieder beim Kunden aus der Wand gezogen, als ich nach etwas anderem geschaut habe.