LAN-LAN-Kopplung Fritbox6842LTE und Lancom
Moin miteinander,
ich habe mittlerweile eine Halsumfang > 1m
.
Seit Tagen versuche ich sporadisch ein VPN zwischen einer o.g. Fritzbox und einem Lancom 1780EW-3G zu basteln ... offenbar bin ich einfach zu doof.
Setup: Fritzbox6842LTE mit dynamischer öffentlicher Adresse mit folgender VPN-Konfiguration:
connections {
enabled = yes;
conn_type = conntype_lan;
name = "NAME_DER_VERBINDUNG";
always_renew = no;
reject_not_encrypted = no;
dont_filter_netbios = yes;
localip = 0.0.0.0;
local_virtualip = 0.0.0.0;
remoteip = 88.XX.XXX.XXX;
remote_virtualip = 0.0.0.0;
localid {
fqdn = FRITZBOX;
}
remoteid {
fqdn = LANCOM;
}
mode = phase1_mode_aggressive;
phase1ss = "all/all/all";
keytype = connkeytype_pre_shared;
key = "PASSWORT";
cert_do_server_auth = no;
use_nat_t = yes;
use_xauth = no;
use_cfgmode = no;
phase2localid {
ipnet {
ipaddr = 10.0.1.0;
mask = 255.255.255.0;
}
}
phase2remoteid {
ipnet {
ipaddr = 10.0.0.0;
mask = 255.255.255.0;
}
}
phase2ss = "esp-all-all/ah-none/comp-all/pfs";
accesslist = "permit ip any 10.0.0.0 255.255.255.0";
}
ike_forward_rules = "udp 0.0.0.0:500 0.0.0.0:500",
"udp 0.0.0.0:4500 0.0.0.0:4500";
}
Ich habe die remote-ID auch schon über die statische Adresse des WAN-Ports des Lancoms (Funkmodem per pppoe) versucht, genau so erfolglos. Im Lancom ist NAT-traversal aktiv, SAs steht auf "gemeinsam für keep alive". Die VPN-Konfigurationen im LANCOM habe ich im Wesentlichen nach diesem howto konfiguriert, kann ich aber auch noch mal posten. Ich will Euch damit jetzt nicht langweilen.
Die Fritte baut das VPN nicht auf, Fehlermeldungen sind 0x1c und 0x2027, im LAN-Monitor sehe ich den Versuch des gescheiterten VPN-Aufbaus: "Nicht verbunden mit Name_der_Verbindung": Namensauflösung fehlgeschlagen (Initiator) [0x1109].
VPN aus dem Fritten-Netz zum Router über den VPN-Client von Lancom sind problemlos möglich...
Nehme Tipps und Beschimpfungen gerne entgegen
, ich bin offenbar hochbeschränkt.
LG, Thomas
ich habe mittlerweile eine Halsumfang > 1m
Seit Tagen versuche ich sporadisch ein VPN zwischen einer o.g. Fritzbox und einem Lancom 1780EW-3G zu basteln ... offenbar bin ich einfach zu doof.
Setup: Fritzbox6842LTE mit dynamischer öffentlicher Adresse mit folgender VPN-Konfiguration:
connections {
enabled = yes;
conn_type = conntype_lan;
name = "NAME_DER_VERBINDUNG";
always_renew = no;
reject_not_encrypted = no;
dont_filter_netbios = yes;
localip = 0.0.0.0;
local_virtualip = 0.0.0.0;
remoteip = 88.XX.XXX.XXX;
remote_virtualip = 0.0.0.0;
localid {
fqdn = FRITZBOX;
}
remoteid {
fqdn = LANCOM;
}
mode = phase1_mode_aggressive;
phase1ss = "all/all/all";
keytype = connkeytype_pre_shared;
key = "PASSWORT";
cert_do_server_auth = no;
use_nat_t = yes;
use_xauth = no;
use_cfgmode = no;
phase2localid {
ipnet {
ipaddr = 10.0.1.0;
mask = 255.255.255.0;
}
}
phase2remoteid {
ipnet {
ipaddr = 10.0.0.0;
mask = 255.255.255.0;
}
}
phase2ss = "esp-all-all/ah-none/comp-all/pfs";
accesslist = "permit ip any 10.0.0.0 255.255.255.0";
}
ike_forward_rules = "udp 0.0.0.0:500 0.0.0.0:500",
"udp 0.0.0.0:4500 0.0.0.0:4500";
}
Ich habe die remote-ID auch schon über die statische Adresse des WAN-Ports des Lancoms (Funkmodem per pppoe) versucht, genau so erfolglos. Im Lancom ist NAT-traversal aktiv, SAs steht auf "gemeinsam für keep alive". Die VPN-Konfigurationen im LANCOM habe ich im Wesentlichen nach diesem howto konfiguriert, kann ich aber auch noch mal posten. Ich will Euch damit jetzt nicht langweilen.
Die Fritte baut das VPN nicht auf, Fehlermeldungen sind 0x1c und 0x2027, im LAN-Monitor sehe ich den Versuch des gescheiterten VPN-Aufbaus: "Nicht verbunden mit Name_der_Verbindung": Namensauflösung fehlgeschlagen (Initiator) [0x1109].
VPN aus dem Fritten-Netz zum Router über den VPN-Client von Lancom sind problemlos möglich...
Nehme Tipps und Beschimpfungen gerne entgegen
LG, Thomas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 228432
Url: https://administrator.de/forum/lan-lan-kopplung-fritbox6842lte-und-lancom-228432.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 08:04 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
Ist hoffentlich von Dir so geändert worden.
Noch etwas ist mir aufgefallen, die beiden Router sind via LTE und 3G
an das Internet angebunden, kann es sein dass es sich hierbei um
Consumer Flatrates handelt und nicht um Business Tarife, wo das VPN
auf jeden Fall nicht geblockt wird???
Hier noch ein Beispiel zu dem 0x1109 Error
X1109 Error
Viel Erfolg.
Gruß
Dobby
1
name = "NAME_DER_VERBINDUNG";
Mich irritiert in erster Linie die Fehlermeldung aus dem LAN-Monitor
Fehlermeldung "Error: IKE-Error 0x2027"Noch etwas ist mir aufgefallen, die beiden Router sind via LTE und 3G
an das Internet angebunden, kann es sein dass es sich hierbei um
Consumer Flatrates handelt und nicht um Business Tarife, wo das VPN
auf jeden Fall nicht geblockt wird???
Hier noch ein Beispiel zu dem 0x1109 Error
X1109 Error
Viel Erfolg.
Gruß
Dobby
Zitat von @keine-ahnung:
Ich versteh trotzdem immer noch nicht, wozu ich für die VPN-Konfiguration den DDNS-FQDN benötige? Wenn ich aus dem
selben Netz über den VPN-Client auf den Lancom, benötige ich den doch auch nicht ...?? Und AVM nimmt in dem howto die
DDNS-FQND komplett aus der Konfig raus?
Ich versteh trotzdem immer noch nicht, wozu ich für die VPN-Konfiguration den DDNS-FQDN benötige? Wenn ich aus dem
selben Netz über den VPN-Client auf den Lancom, benötige ich den doch auch nicht ...?? Und AVM nimmt in dem howto die
DDNS-FQND komplett aus der Konfig raus?
Hi Thomas,
zählt das zu den ernst gemeinten Beiträgen?
Logisch ist LAN anders als WAN.
Fang erst mal mit den Basistools an:
Ping
tracert
pathping
telnet auf dem VPN-Port
Und du wirst den Unterschied bemerken
Gruß
Netman
Die Konfig ist scheinbar nicht die Wurzel des Übels sondern du hast irgendwie ein DNS Problem:
http://service.avm.de/support/de/SKB/FRITZ-Box-7270/687:Fehlermeldung-E ...
Das passt zur identischen Fehlermeldung auf der Lancom Seite "Namensauflösung fehlgeschlagen (Initiator) [0x1109] "
Kann es sein das du in der IKI Konfig (Phase 1) eine Seite mit dem FQDN und die andere mit der IP Adresse definiert hast ?
Das geht nicht und führt zu einem Abbruch der Phase 1.
Du kannst entweder nur beide Seiten mit FQDN oder IP machen aber nicht gemischt. Nur der Hostname des Lancom reicht nicht, es muss der vollständige FQDN sein.
Testweise kannst du mal beide Seiten rein mit der nachten Tunnel IP (WAN) definieren ! Damit sollte der Tunnel dann sofort hochkommen. Testweise klappt das mal ,da sich die FB IP ja erst wieder in 24 Std. ändert. Damit kannst du verifizieren das die VPN Konfig generell richtig ist.
Du solltest ferner drauf achten BEIDE Seiten in den Agressive Mode zu setzen. Das ist zwingend wenn beide Seiten unterschiedliche Hersteller haben.
Kannst du ggf. die Logs beider Geräte mit Syslog exportieren ? Das macht aber nur Sinn sofern die Syslogs detailierter sind als was die Geräte so oder so ausgeben !
http://service.avm.de/support/de/SKB/FRITZ-Box-7270/687:Fehlermeldung-E ...
Das passt zur identischen Fehlermeldung auf der Lancom Seite "Namensauflösung fehlgeschlagen (Initiator) [0x1109] "
Kann es sein das du in der IKI Konfig (Phase 1) eine Seite mit dem FQDN und die andere mit der IP Adresse definiert hast ?
Das geht nicht und führt zu einem Abbruch der Phase 1.
Du kannst entweder nur beide Seiten mit FQDN oder IP machen aber nicht gemischt. Nur der Hostname des Lancom reicht nicht, es muss der vollständige FQDN sein.
Testweise kannst du mal beide Seiten rein mit der nachten Tunnel IP (WAN) definieren ! Damit sollte der Tunnel dann sofort hochkommen. Testweise klappt das mal ,da sich die FB IP ja erst wieder in 24 Std. ändert. Damit kannst du verifizieren das die VPN Konfig generell richtig ist.
Du solltest ferner drauf achten BEIDE Seiten in den Agressive Mode zu setzen. Das ist zwingend wenn beide Seiten unterschiedliche Hersteller haben.
Kannst du ggf. die Logs beider Geräte mit Syslog exportieren ? Das macht aber nur Sinn sofern die Syslogs detailierter sind als was die Geräte so oder so ausgeben !
ich wollte eigentlich den FQDN meines Netzes gar nicht einsetzen.
Das musst du aber leider zwangsweise machen weil eine Seite eben DynDNS nutzt. Es gibt eine Ausnahme: Wenn du den DynDNS Router als VPN Dialin Client sich aktiv am Lancom einwählt, dann kann das Arbeiten mit dem FQDN entfallen. Wegen der wechselnden Absender IP kann man dann hier "0.0.0.0" als Platzhalter einsetzen. Der "VPN Server" erzeugt dann einen dynamischen Eintrag. Das IPsec_Tutorial hier erklärt die ToDos ansatzweise.Der VPN Dialin der Fritte ist vermutlich wirklich nicht 100% wasserdicht...leider. Ein anderer aktueller Leidensthread hier bestätigt das:
Site to Site VPN IPSec PfSense -- Fritzbox Tunnel down nach Disconnect oder Reboot
Möglich auch das da noch ein Firmware Bug enthalten ist.
Wie gesagt teste das mal mit den beiden IPs in der Konfig.
Vielleicht hilft dir DAS noch für einen allerletzten Versuch:
http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/VPN_Interop ...
http://benjaminluebbe.de/pages/it-hilfe-themen/netzwerk-hilfe/vpn-lanco ...
http://lelug.de/hardware/13-vpn-fritz-box-mit-lancom-in-15-min.html
Bei allen klappt es wunderbar, beim letzten sogar in 15 Minuten !!
Generell scheint es also zu klappen ! Du solltest ggf. also noch einen versuch wagen....
http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/VPN_Interop ...
http://benjaminluebbe.de/pages/it-hilfe-themen/netzwerk-hilfe/vpn-lanco ...
http://lelug.de/hardware/13-vpn-fritz-box-mit-lancom-in-15-min.html
Bei allen klappt es wunderbar, beim letzten sogar in 15 Minuten !!
Generell scheint es also zu klappen ! Du solltest ggf. also noch einen versuch wagen....

wenn nicht - bin ich es
Sooo unbedarft bist ja nun auch nicht und ich denke es ist wohl eher eineKleinigkeit die Du übersiehst und daher funktioniert es nicht richtig.
Ich würde einfach mal alles von vorne neu eingeben und bei null starten, aber
eben auch nicht tausend Sachen probieren die es so gibt denn da verheddert man
sich auch schnell einmal.
Gruß
Dobby
Hallo,
sorry das ich den alten Threat nochmal belebe.
Wie hast du das Problem gelöst?
Hat die Verbindung zwischen zwei Lancoms funktioniert?
Oder hast du es mit dem Lancom und der Fritzbox hinbekommen?
Habe das selbe Problem/Fehlermeldung - und die gleichen Voraussetzungen (1x LTE-Anschluss an der Zentrale (Lancom) und 1x VDSL-Anschluss (Fritzbox)).
Würde mich freuen wenn ihr die Lösung posten könntet.
Ich werde heute Abend aber zeitgleich auch noch eine Verbindung von meinem Lancom auf die Zentrale auf zu bauen - melde mich dann wieder.
Grüße
Kabuschke
sorry das ich den alten Threat nochmal belebe.
Wie hast du das Problem gelöst?
Hat die Verbindung zwischen zwei Lancoms funktioniert?
Oder hast du es mit dem Lancom und der Fritzbox hinbekommen?
Habe das selbe Problem/Fehlermeldung - und die gleichen Voraussetzungen (1x LTE-Anschluss an der Zentrale (Lancom) und 1x VDSL-Anschluss (Fritzbox)).
Würde mich freuen wenn ihr die Lösung posten könntet.
Ich werde heute Abend aber zeitgleich auch noch eine Verbindung von meinem Lancom auf die Zentrale auf zu bauen - melde mich dann wieder.
Grüße
Kabuschke