Lan Netzwerk mit 3 Router und einem Gemeinsamen WLAN-Netz
Hallo,
ich besitze 3 Router die mit DDWRT geflasht wurden.
Habe im Moment alle Drei Router angeschlossen und das Lan-Netz lauft wie es soll.
Im Moment ist jeder Router für sich als eigener WLAN AP eingerichet,
mit einer eigenen WLAN-Netzwerk-Name (SSID).
Ich würde aber gerne ein großes Wlan-Netz haben damit man sich mit seinem
Smartphone/Tablet usw. nur einal einloggt ind sich überall frei bewegen kan und besten
Wlanzugang hat.
Leider höre ich immer was von WDS, Client-Bridge, AP usw. und weiß eigentlich gar nicht so recht
was ich den nun eigentlich wirklich brauche das es auch funktioniert?
WDS hatte ich schon mal getestet, aber dies funktionierte nur per Wlan,
sobald ich ein Rechner per Lan noch angeschlossen hatte brach mir das ganze
Netzt zusammen bis hin das ich die Router resetten musste.
Im Moment sieht mein Netz so aus incl. der ganzen Routern und Lan-Clients.
Wie kann ich jetzt diese drei Router noch "gleichzeitig" zu eienm großen Wlan-Netz
zusammen führen wenn möglich mit nur einem WLAN-Netzwerk-Name (SSID)
Alle Router können 2,5 und 5 GHz Parallel verarbeiten, der Fritz Repeater
kannn leider nur ein Netz, 2,4 oder 5 Ghz bedienen, dieser würde ich dann
dort verwenden wo ich noch ein Funkloch hätte...
Wäre um jeden Wink dankbar
ich besitze 3 Router die mit DDWRT geflasht wurden.
Habe im Moment alle Drei Router angeschlossen und das Lan-Netz lauft wie es soll.
Im Moment ist jeder Router für sich als eigener WLAN AP eingerichet,
mit einer eigenen WLAN-Netzwerk-Name (SSID).
Ich würde aber gerne ein großes Wlan-Netz haben damit man sich mit seinem
Smartphone/Tablet usw. nur einal einloggt ind sich überall frei bewegen kan und besten
Wlanzugang hat.
Leider höre ich immer was von WDS, Client-Bridge, AP usw. und weiß eigentlich gar nicht so recht
was ich den nun eigentlich wirklich brauche das es auch funktioniert?
WDS hatte ich schon mal getestet, aber dies funktionierte nur per Wlan,
sobald ich ein Rechner per Lan noch angeschlossen hatte brach mir das ganze
Netzt zusammen bis hin das ich die Router resetten musste.
Im Moment sieht mein Netz so aus incl. der ganzen Routern und Lan-Clients.
Wie kann ich jetzt diese drei Router noch "gleichzeitig" zu eienm großen Wlan-Netz
zusammen führen wenn möglich mit nur einem WLAN-Netzwerk-Name (SSID)
Alle Router können 2,5 und 5 GHz Parallel verarbeiten, der Fritz Repeater
kannn leider nur ein Netz, 2,4 oder 5 Ghz bedienen, dieser würde ich dann
dort verwenden wo ich noch ein Funkloch hätte...
Wäre um jeden Wink dankbar
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 248452
Url: https://administrator.de/forum/lan-netzwerk-mit-3-router-und-einem-gemeinsamen-wlan-netz-248452.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 04:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
also ich würde mal den eine TP Link als Router laufen lassen und dann die anderen beiden
nur als WLAN APs, aber die SSIDs von allen drei Geräten gleich lauten lassen und auch
das selbe Passwort benutzen wollen das sollte so funktionieren, wenn man genügend
Kanäle Abstand zu einander hält.
Gruß
Dobby
also ich würde mal den eine TP Link als Router laufen lassen und dann die anderen beiden
nur als WLAN APs, aber die SSIDs von allen drei Geräten gleich lauten lassen und auch
das selbe Passwort benutzen wollen das sollte so funktionieren, wenn man genügend
Kanäle Abstand zu einander hält.
Gruß
Dobby
Wie man die Router als simple, normale WLAN Accesspoints in so einem Netzwerk betreibt wie du es anstrebst beschreibt dir das folgende Forumstutorial in der Alternative 3 im Detail:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Das sollte alle deine Fragen beantworten ?!
Nochmal die wichtigsten ToDos:
Niemals WDS oder andere Arten von Repeating verwenden. das kannst du gleich vergessen, denn jeder Hop halbiert dir die Bandbreite und das Hidden_Node_Problem killt dir den Rest bis zum Verlust der gesamten WLAN Funktion. Repeating kannst du gleich vergessen...!
Alle APs müssen entweder per Kabel oder D-LAN (Power LAN) in ein Segment.
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Das sollte alle deine Fragen beantworten ?!
Nochmal die wichtigsten ToDos:
- Gleiche SSID (WLAN Name) möglichst ohne Sonderzeichen
- Wichtig: Unbedingt mindestens 4 Funk Kanäle Abstand zu den anderen APs halten und auch zu Nachbar WLANs. Ein freier WLAN Sniffer zeigt dir das an: InSSIDer nicht mehr kostenlos
- Gleiche Verschlüsselung mit AES/CCMP. Kein TKIP oder Mischbetrieb mit TKIP !
- Gleiches WLAN Passwort ohne Sonderzeichen
- Bandbreite bei 2,4 Ghz fest auf 20 Mhz begrenzen.
Niemals WDS oder andere Arten von Repeating verwenden. das kannst du gleich vergessen, denn jeder Hop halbiert dir die Bandbreite und das Hidden_Node_Problem killt dir den Rest bis zum Verlust der gesamten WLAN Funktion. Repeating kannst du gleich vergessen...!
Alle APs müssen entweder per Kabel oder D-LAN (Power LAN) in ein Segment.
Macht es Sinn die 2,4 GHz und 5 GHz mit dem gleichen SSID--Namen zu vergeben
Nein, das macht keinen Sinn, denn der Client Treiber kann dann nur nach der BSSID gehen und du kannst dann nicht dediziert das 5 Ghz Band auswählen.Es macht also immer Sinn die 5 Ghz SSID entsprechend mit einer eigenen BSSID zu kennzeichnen. Wenn also die 2,4 Ghz SSID "Egle01-WLAN" lautet macht es Sinn im 5 Ghz Bereich z.B. "Egle01-5Ghz-WLAN" zu verwenden.
2,4 Ghz weil das ja bekanntlich Stärker ist und größere Reichweite hat?
Das ist Blödsinn, denn bei den Kanälen über 100 darfst du 1 Watt Sendeleistung verwenden. Vermutlich supportet deine Router HW aber wie die Masse der billigen Dual Radio Consumer APs nur die 5 Ghz Kanäle unter 100.Perfekt wäre ja wenn die sich bei gutem bis sehr gutem Signal immer im 5 GHz einlogen und nur wenn dort das Signal schlechter wird dann auf das 2,5GHz ausweichen.
Das kannst du bei (fast) allen Clients so einstellen, das sie das 5 Ghz Band preferieren sollen. Bessere APs können das auch erzwingen, das sie Dual Radio Clients immer versuchen isn 5 Ghz band zu heben. Das supportet aber OpenWRT (noch) nicht und ist nur professionellen APs vorbehalten.
Na denn nutzt du halt alles was 100 und drüber ist und drehst die Sendeleistung auf Anschlag:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Network#Frequenzen_und ...
20dbm sind die üblichen 100 mW.
Das kann man übrigens leicht umrechnen wenn man in Physik in der Grundschule aufgepasst hat !
http://www.convertworld.com/de/leistung/dBm.html
Da kann dein 5 Ghz Sender dann halt nicht mehr im AP. Ist aber üblich bei billigen Consumer Produkten.
Ggf. dann mit einer externen Panel Antenne arbeiten sofern dein AP den Anschluss zulässt:
http://wimo.de/uebersicht-wlan-antennen_2_d.html
Wenn nicht halt etwas kreativ löten
http://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Network#Frequenzen_und ...
20dbm sind die üblichen 100 mW.
Das kann man übrigens leicht umrechnen wenn man in Physik in der Grundschule aufgepasst hat !
http://www.convertworld.com/de/leistung/dBm.html
Da kann dein 5 Ghz Sender dann halt nicht mehr im AP. Ist aber üblich bei billigen Consumer Produkten.
Ggf. dann mit einer externen Panel Antenne arbeiten sofern dein AP den Anschluss zulässt:
http://wimo.de/uebersicht-wlan-antennen_2_d.html
Wenn nicht halt etwas kreativ löten
Das 5 Ghz Netz soll doch schneller sein als das 2,4 Ghz, wenn ich richtig verstanden habe?
Das kommt darauf an.... Die Aussage ist so berflächlich wie "Ein Motorrad soll doch schneller sein als ein Auto wenn ich richtig verstanden habe..."Was würdest du drauf antworten ?? MZ 125 Kubik gegen einen Porsche verglichen oder eine Ducati 900 SS mit einem Dacia Logan...??
Diese Aussage ist also technisch gesehen Unsinn wenn man nicht die Standards kennt die WLAN Client und AP supporten !
Dazu sagst du ja leider sinnigerweise gar nichts
Bei meinem 2 Ghz Netz bekomme ich im Handy angezeigt das ich eine 65Mbps Verbindung habe
Diese Aussagen kannst du gleich vergessen, denn das ist die statische Connect Rate die der Client Treiber an das Betriebssystem gibt.Verglichen mit dem Auto ist das so wenn du auf den Tacho siehst und der bis 280 geht das Auto aber nur 60 PS hat und max. mit Rückenwind 160 fahren kann. Vergiss solche Anzeigen also gleich !
Wenn du wirklich den Durchsatz und Geschwindigkeit messen willst nimm die entsprechenden Tools wie NetIO oder iPerf und miss das:
http://www.nwlab.net/art/netio/netio.html
Bei dem 5 Ghz sind das nur 39Mbps
Das liegt daran das die Freiraum Dämpfung bei 5 Ghz höher ist (liegt im Absorptionsband von Stickstoff wenn dir das was sagt ?!). Vermutlich supportet dein Router im 5 Ghz Bereich auch nur die Kanäle unter 100 mit der mickrigen Sendeleistung da. Über 100 benutzen Profi und bessere APs 1 Watt und da sieht die (Reichweiten) Welt dann ganz anders aus...