Laptop per HDMI an TV - einer geht, einer nicht
Hi,
ich habe einen Lenovo B50-10 und habe beim Verbinden per HDMI an 2 TVs ein Problem, bei dem ich nicht durchsteige.
Wenn ich den Laptop per HDMI an TV 1 (Toshiba) schließe funktioniert alles so wie es soll, an beiden HDMI Anschlüssen.
Schließe ich aber den Laptop an TV 2 (Grundig Berlin 42-8860), wird der Bildschirm des Laptops (man hört noch das Geräusch, dass ein Stecker eingesteckt wurde) schwarz und der Fernseher zeigt auf dem HDMI Eingang aber nichts an. Der Eingang ist aber nicht defekt - der Receiver hängt da normalerweise dran. Bei den 3 weiteren HDMI stellt sich dasselbe Bild dar. Der Bildschirm des bleibt allerdings auch dann schwarz, wenn man den HDMI Stecker wieder gezogen hat und man bekam erst wieder ein Bild, wenn ich per Netzschalter neu gestartet habe. Bei diesem Neustart blieb der Bildschirm nach der Einblendung des Lenovo Logos weiterhin schwarz, solange bis ich den Laptop wieder mit HDMI an TV 1 geschlossen habe.
Ich habe an TV 2 alle Einstellungen für Bildschirm duplizieren, erweitern etc. am Laptop durchprobiert, aber immer das gleiche Ergebnis. Im Menü gab es keine Einstellungsmöglichkeiten für die HDMI Anschlüsse.
Ich halte mich eigentlich für kompetent einen Laptop an ein Fernseher zu schließen, aber für mich ist nicht ersichtlich, warum es bei einem Fernseher nicht funktioniert; dieses Problem habe ich noch nie gehabt.
Danke für eure Hilfe!
ich habe einen Lenovo B50-10 und habe beim Verbinden per HDMI an 2 TVs ein Problem, bei dem ich nicht durchsteige.
Wenn ich den Laptop per HDMI an TV 1 (Toshiba) schließe funktioniert alles so wie es soll, an beiden HDMI Anschlüssen.
Schließe ich aber den Laptop an TV 2 (Grundig Berlin 42-8860), wird der Bildschirm des Laptops (man hört noch das Geräusch, dass ein Stecker eingesteckt wurde) schwarz und der Fernseher zeigt auf dem HDMI Eingang aber nichts an. Der Eingang ist aber nicht defekt - der Receiver hängt da normalerweise dran. Bei den 3 weiteren HDMI stellt sich dasselbe Bild dar. Der Bildschirm des bleibt allerdings auch dann schwarz, wenn man den HDMI Stecker wieder gezogen hat und man bekam erst wieder ein Bild, wenn ich per Netzschalter neu gestartet habe. Bei diesem Neustart blieb der Bildschirm nach der Einblendung des Lenovo Logos weiterhin schwarz, solange bis ich den Laptop wieder mit HDMI an TV 1 geschlossen habe.
Ich habe an TV 2 alle Einstellungen für Bildschirm duplizieren, erweitern etc. am Laptop durchprobiert, aber immer das gleiche Ergebnis. Im Menü gab es keine Einstellungsmöglichkeiten für die HDMI Anschlüsse.
Ich halte mich eigentlich für kompetent einen Laptop an ein Fernseher zu schließen, aber für mich ist nicht ersichtlich, warum es bei einem Fernseher nicht funktioniert; dieses Problem habe ich noch nie gehabt.
Danke für eure Hilfe!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 341485
Url: https://administrator.de/forum/laptop-per-hdmi-an-tv-einer-geht-einer-nicht-341485.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 03:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Kann es sein, dass der Grundig nicht mit der Aufloesung/Frequenz klarkommt, die das NB ihm schicken will?
Der TV ist doch ein 720p und schon etwas aelter. Andererseits sollte sich die Aufloesung seitens des OS immer auf den angeschlossenen Monitor anpassen, wenn es nicht bewusst auf eine bestimmte eingestellt wurde oder das OS denkt der Monitor kann mehr.
Wenn Du z.B. eine MP3 abspielst oder ein Video mit Ton und dann den Grundig anschliesst. Kommt der Ton aus den TV-Lautsprechern?
Und hast Du noch andere HDMI-Kabel ausprobiert?
BFF
Kann es sein, dass der Grundig nicht mit der Aufloesung/Frequenz klarkommt, die das NB ihm schicken will?
Der TV ist doch ein 720p und schon etwas aelter. Andererseits sollte sich die Aufloesung seitens des OS immer auf den angeschlossenen Monitor anpassen, wenn es nicht bewusst auf eine bestimmte eingestellt wurde oder das OS denkt der Monitor kann mehr.
Wenn Du z.B. eine MP3 abspielst oder ein Video mit Ton und dann den Grundig anschliesst. Kommt der Ton aus den TV-Lautsprechern?
Und hast Du noch andere HDMI-Kabel ausprobiert?
BFF
Sind die Lappis denn immer an HDMI 1 angeschlossen? Versuchsweise mal niedrige Auflösung eingestellt? Der Grundig kann kein Full HD 1080i und auch kein HD720p direkt wiedergeben. Sondern der ist nur HD Ready. Das heist er sollte ein HD Signal (720p)verarbeiten können. Mehr nicht.
Der Grundig kann kein HD720p direkt wiedergeben.
Teste mal alle Möglichkeiten (16:9) unterhalb 720p aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Bildaufl%C3%B6sung
Der Grundig kann kein HD720p direkt wiedergeben.
Teste mal alle Möglichkeiten (16:9) unterhalb 720p aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Bildaufl%C3%B6sung
TV1 ist ja ein völlig anderes Gerät. Das stammt vermutlich nicht aus der HD Ready Zeit. Der wird auch HD können.
Und nicht vergessen, das Problemgerät immer neu starten nach Einstellungs-Änderung. Du hast ja gemerkt das er sich verschluckt und auch der Sat-Receiver nach dem Einstecken nicht erkannt wird. Wenn Du also die Auflösung am Lappi umstellst, wird er nix machen. Du must den TV dann neu einschalten mit Netzschalter.
Und nicht vergessen, das Problemgerät immer neu starten nach Einstellungs-Änderung. Du hast ja gemerkt das er sich verschluckt und auch der Sat-Receiver nach dem Einstecken nicht erkannt wird. Wenn Du also die Auflösung am Lappi umstellst, wird er nix machen. Du must den TV dann neu einschalten mit Netzschalter.
Moin,
es kann auch sein, daß die Geräte einfach miteinander nicht wollen.
ich habe hier z.B. einen Medion-TV, ann dem weder ein Raspberry, ein ChromeStick noch irgendwelche Computer mit HDMI funktionieren (Bild kommt gar nicht oder in "Falschfarben" und verzerrt).
Ein Amazon FireStick oder ein DVD-Player hingegen ohne Probleme.
Ich tippe mal, daß die Interpretation der HDMI-Norm und Protokollversion genug Raum für "Mißverständnisse" läßt.
lks
es kann auch sein, daß die Geräte einfach miteinander nicht wollen.
ich habe hier z.B. einen Medion-TV, ann dem weder ein Raspberry, ein ChromeStick noch irgendwelche Computer mit HDMI funktionieren (Bild kommt gar nicht oder in "Falschfarben" und verzerrt).
Ein Amazon FireStick oder ein DVD-Player hingegen ohne Probleme.
Ich tippe mal, daß die Interpretation der HDMI-Norm und Protokollversion genug Raum für "Mißverständnisse" läßt.
lks
@ Lochkartenstanzer Du hast doch wohl nicht die Sorte Medion TV bei dehnen die HDMI Buchse eh nicht fehlerfrei frunzte. Die haben die damals bei Aldi massenhaft umgetauscht. Wer aber innerhalb der Garantiezeit 3 Jahre kein HDMI Gerät angeschlossen hat, der hat den Fehler nicht bemerkt. Ich hab im Freundeskreis solch ein Gerät stehen. Das läuft seit mehr als 8 Jahren perpekt, via Scart mit Satreceiver auf SD, bis auf HDMI. Componenten Eingang geht auch nicht. Immer Aussetzer bei HDMI und Componenten Eingang.
Zitat von @hildefeuer:
@ Lochkartenstanzer Du hast doch wohl nicht die Sorte Medion TV bei dehnen die HDMI Buchse eh nicht fehlerfrei frunzte.
@ Lochkartenstanzer Du hast doch wohl nicht die Sorte Medion TV bei dehnen die HDMI Buchse eh nicht fehlerfrei frunzte.
Nee, Mit einem Amazon FirfeTV-Stick funktioniert das einwandfrei ohen irgendwelche Störungen und Aussetzer. Garantiezeit dürfte schon lange rum sein, der Fernseher hat lange Zeit nur zum Fernsehen/DVD-Gucken gedient.
lks
Ja ja die Medion Dinger sind schon ziemlich schrecklich. Ich habe neulich versucht bei einem neueren Medion TV Sendersuchlauf zu machen. Promt hat er mir die komplette mühsam sortierte Senderliste gelöscht und trotzdem nicht alle Sender gefunden. Bei den meisten TVs geht das, das er nur die neuen Sender am Ende dran hängt.