Laufwerkzurodnung in GPOs mit Variable aus dem AD
Hallo,
ich arbeite an einer Uni und habe folgendes Problem:
Wir haben an unserem Institut (noch) eine eigene Domäne. Die Universität stellt eine zentrale Domäne bereit. Beide Domänen vertrauen sich nicht. Jeder User unserer Domäne hat auch einen Account in der Uni-Domäne.
Nun wollen wir demnächst in die Uni-Domäne umziehen. Die Daten unserer Instituts-User sollen auf den Homelaufwerken in der Uni Domäne landen (jeder User hat in der Uni-Domäne ihm zugewiesenen, persönlichen Speicherplatz). Dazu soll schnellstmöglich das Userlaufwerk aus der Uni-Domäne bei jedem User an unserem Institut eingebunden werden. Dann können die User Ihre Daten selbst migrieren. Soweit der Plan.
Die Usernamen unserer User sind in der Instituts-Domäne und in der Uni-Domäne nicht identisch. Daher habe ich mir überlegt, dass ich in einem freien Feld im Institus-AD (ich habe mir das "Postfach" Feld ausgesucht) den Nutzernamen der Uni-Domäne eintrage. Anschließend erstelle ich eine Laufwerkszuordnung, die die Variable angelegte Variable ausliest und darauf den Laufwerkspfad ableitet. Der Nutzer muss dann einmalig beim Anmelden seine Anmeldedaten eingeben.
Frage:
Kann das so klappen oder habt ihr eine bessere Idee?
Wie kann ich in den GPO Einstellungen die AD Variablen auslesen? %postOfficeBox% hat schon mal nicht funktioniert.
Vielen Dank und schöne Grüße
Tim
ich arbeite an einer Uni und habe folgendes Problem:
Wir haben an unserem Institut (noch) eine eigene Domäne. Die Universität stellt eine zentrale Domäne bereit. Beide Domänen vertrauen sich nicht. Jeder User unserer Domäne hat auch einen Account in der Uni-Domäne.
Nun wollen wir demnächst in die Uni-Domäne umziehen. Die Daten unserer Instituts-User sollen auf den Homelaufwerken in der Uni Domäne landen (jeder User hat in der Uni-Domäne ihm zugewiesenen, persönlichen Speicherplatz). Dazu soll schnellstmöglich das Userlaufwerk aus der Uni-Domäne bei jedem User an unserem Institut eingebunden werden. Dann können die User Ihre Daten selbst migrieren. Soweit der Plan.
Die Usernamen unserer User sind in der Instituts-Domäne und in der Uni-Domäne nicht identisch. Daher habe ich mir überlegt, dass ich in einem freien Feld im Institus-AD (ich habe mir das "Postfach" Feld ausgesucht) den Nutzernamen der Uni-Domäne eintrage. Anschließend erstelle ich eine Laufwerkszuordnung, die die Variable angelegte Variable ausliest und darauf den Laufwerkspfad ableitet. Der Nutzer muss dann einmalig beim Anmelden seine Anmeldedaten eingeben.
Frage:
Kann das so klappen oder habt ihr eine bessere Idee?
Wie kann ich in den GPO Einstellungen die AD Variablen auslesen? %postOfficeBox% hat schon mal nicht funktioniert.
Vielen Dank und schöne Grüße
Tim
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 289800
Url: https://administrator.de/forum/laufwerkzurodnung-in-gpos-mit-variable-aus-dem-ad-289800.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 12:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Tim,
ein beliebiges AD-Attribut eines Users kannst mit folgender Methode in der GPP-Laufwerkszuordnung verfügbar machen. Dazu gehst du folgendermaßen vor:
Erstelle eine neue GPO in der du im ersten Schritt eine neue Umgebungsvariable für den User ebenfalls via GPP erstellst.
In der GPO erstellst du unter Benutzerkonfiguration > Einstellungen > Windows Einstellungen > Umgebungsvariablen eine neue Umgebungsvariable mit folgenden Daten:
Dann gehst du im Dialog auf den Tab Gemeinsame Optionen und aktivierst das Kästchen Zielgruppenadressierung auf Elementebene und klickst auf den Button. Dort erstellst du ein neues LDAP-Abfrage-Element und gibst folgende Daten ein:
und speicherst die ganze GPO.
Jetzt erstellst du deine GPO mit der Laufwerkszuordnung in der du jetzt die neu erstellte Umgebungsvariable %MEINADWERT% nutzen kannst.
WICHTIG: Die GPO welche die Umgebungsvariable setzt muss natürlich in der Rangfolge vor der Laufwerkszuordnungs-GPO gesetzt sein!
Die entsprechenden Berechtigungen für das Domain fremde Share müssen die User natürlich in Ihrem Account (Tresor) hinterlegt haben sonst klappt das ganze ja nicht.
Grüße Uwe
ein beliebiges AD-Attribut eines Users kannst mit folgender Methode in der GPP-Laufwerkszuordnung verfügbar machen. Dazu gehst du folgendermaßen vor:
Erstelle eine neue GPO in der du im ersten Schritt eine neue Umgebungsvariable für den User ebenfalls via GPP erstellst.
In der GPO erstellst du unter Benutzerkonfiguration > Einstellungen > Windows Einstellungen > Umgebungsvariablen eine neue Umgebungsvariable mit folgenden Daten:
Name = MEINADWERTWert = %_MEINADWERT%
Dann gehst du im Dialog auf den Tab Gemeinsame Optionen und aktivierst das Kästchen Zielgruppenadressierung auf Elementebene und klickst auf den Button. Dort erstellst du ein neues LDAP-Abfrage-Element und gibst folgende Daten ein:
Filter = (&(objectCategory=user)(sAMAccountName=%username%))Bindung = LDAP:Attribut = postOfficeBoxUmgebungsvariablenname = _MEINADWERT
und speicherst die ganze GPO.
Jetzt erstellst du deine GPO mit der Laufwerkszuordnung in der du jetzt die neu erstellte Umgebungsvariable %MEINADWERT% nutzen kannst.
WICHTIG: Die GPO welche die Umgebungsvariable setzt muss natürlich in der Rangfolge vor der Laufwerkszuordnungs-GPO gesetzt sein!
Die entsprechenden Berechtigungen für das Domain fremde Share müssen die User natürlich in Ihrem Account (Tresor) hinterlegt haben sonst klappt das ganze ja nicht.
Grüße Uwe
So, also habe das ganze hier mal im Lab getestet, funktioniert einwandfrei, ohne irgendwelche Optionen auf dem Tab "Gemeinsame Optionen" des Drive-Mappings.
Ich vermute deine hinterlegten Credentials im Tresor sind nicht korrekt. Das sollte dann auch das System-Eventlog anmerken.
Ich mache das immer so:
Ich habe dazu auch schon mal ein Powershell-Skript gepostet. Mit CMDKey.exe auf der Kommandozeile geht es natürlich auch.
Unbedingt darauf achten das der Servername exakt so lautet wie er in der GPO angegeben ist.
Wie gesagt, wurde hier einwandfrei getestet, du solltest also erst mal die Logs studieren was bei dir da falsch läuft.
Und noch eine wichtige Info: Der Client darf nicht schon mit anderen Credentials an diesem Server angemeldet sein, denn es gilt wie immer ein User kann sich unter Windows nur mit einem Satz Credentials an ein und dem selben Server anmelden (außer man verwendet alternative Namen wie IP-Adresse, dann ist auch das möglich).
Grüße Uwe
Ich vermute deine hinterlegten Credentials im Tresor sind nicht korrekt. Das sollte dann auch das System-Eventlog anmerken.
Ich mache das immer so:
- Anmeldeinformationsverwaltung öffnen > Windows-Anmeldeinformationen > Windows Anmeldeinformation hinzufügen
- Netzwerkadresse: <SRVNAME>
- Benutzername: DOMAIN\User
- Password: * * * *
- Dauerhaftigkeit: Unternehmen
Ich habe dazu auch schon mal ein Powershell-Skript gepostet. Mit CMDKey.exe auf der Kommandozeile geht es natürlich auch.
Unbedingt darauf achten das der Servername exakt so lautet wie er in der GPO angegeben ist.
Wie gesagt, wurde hier einwandfrei getestet, du solltest also erst mal die Logs studieren was bei dir da falsch läuft.
Und noch eine wichtige Info: Der Client darf nicht schon mit anderen Credentials an diesem Server angemeldet sein, denn es gilt wie immer ein User kann sich unter Windows nur mit einem Satz Credentials an ein und dem selben Server anmelden (außer man verwendet alternative Namen wie IP-Adresse, dann ist auch das möglich).
Grüße Uwe
Hmm, also hier läuft das ganze auf einem aktuellen Windows 10 Enterprise 1511 reibungslos, denke das da bei euch noch irgendeine Policy querschlägt, müsste ich aber erst mal nachsehen welche das sein könnte.
Solltest du bei euch auch erst mal mit einem cleanen W10 testen um andere Fehlerquellen wie Image oder GPOs auszuschließen.
Solltest du bei euch auch erst mal mit einem cleanen W10 testen um andere Fehlerquellen wie Image oder GPOs auszuschließen.