Leistung meiner Racks berechnen
Moin,
unserer RZ soll verlagert werden - in eine ordentliche Umgebung. Nun fragen mich die Anbieter nach der Leistung meiner Server, weil das wohl Einfluss auf die Klimaanlage hat. Stand zufälligerweise jemand von euch schon mal vor dem selben Problem und gibt es eine elegante, schnelle Lösung dafür?
Der Tag ist definit gelaufen, wenn ich jetzt noch die ganzen schei... Datenblätter bei HP zusammen suchen muss ... grrrr
Gruß
Nagus der faule
PS: alles HP: 11 x DL385 (G2 - G6), 2 x NAS2000, 4 x DL580, 1 x ProCurve 2626, 1 x 5308xl - 48G, 2 x Watchguard XM501
unserer RZ soll verlagert werden - in eine ordentliche Umgebung. Nun fragen mich die Anbieter nach der Leistung meiner Server, weil das wohl Einfluss auf die Klimaanlage hat. Stand zufälligerweise jemand von euch schon mal vor dem selben Problem und gibt es eine elegante, schnelle Lösung dafür?
Der Tag ist definit gelaufen, wenn ich jetzt noch die ganzen schei... Datenblätter bei HP zusammen suchen muss ... grrrr
Gruß
Nagus der faule
PS: alles HP: 11 x DL385 (G2 - G6), 2 x NAS2000, 4 x DL580, 1 x ProCurve 2626, 1 x 5308xl - 48G, 2 x Watchguard XM501
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 177254
Url: https://administrator.de/forum/leistung-meiner-racks-berechnen-177254.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 10:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
da wirst nicht drum herum kommen - du brauchst die BTU Werte aller Geräte und das mit der Peakleistung, sonst kannst du keine Klimaanlage sizen 
Zum Umrechnen: 1000 BTU = 0,29287kW Wärmeleistung
Und die Werte dann zu deinem Klimaspeziallisten - vergesse nicht Werte der Switche usw .. und daran denken Luft nach oben zu haben und direkt so ausbauen, dass du zwei Geräte am Start hast (entweder eines im Standby oder jedes mit max 50% Last
Zum Umrechnen: 1000 BTU = 0,29287kW Wärmeleistung
Und die Werte dann zu deinem Klimaspeziallisten - vergesse nicht Werte der Switche usw .. und daran denken Luft nach oben zu haben und direkt so ausbauen, dass du zwei Geräte am Start hast (entweder eines im Standby oder jedes mit max 50% Last
nein - nur die Server im allgemeinen - die Werte die da drin stehen sind das maximale was erreicht werden kann
- die Werte jeder CPU usw. brauchst nicht
Unser DL 380G7 hat z.B. maximal 2753 BTU bei 750W Netzteile - Real sind es weitaus weniger, da unsere Geräte keine Festplatten drinn haben
Das gleich mit der USV - die ist auch auf die Peak-Leistung ausgelegt - real dümpelt der Server mit ~250-400W Aufnahme durch die Gegend
Unser DL 380G7 hat z.B. maximal 2753 BTU bei 750W Netzteile - Real sind es weitaus weniger, da unsere Geräte keine Festplatten drinn haben
Das gleich mit der USV - die ist auch auf die Peak-Leistung ausgelegt - real dümpelt der Server mit ~250-400W Aufnahme durch die Gegend
Guten Morgen,
was ist so schwierig daran, die MTU-Werte aus den Datenblättern zusammenzuzählen ?
Das messen mit der Stromzange liefert eine Anhaltswert in dem Augenblick der Messung und sonst nichts, das kann 5 Minuten Später schon wieder ganz anders sein.
Bist Du eine eine Fachkraft, die mit einer solchen Zange messen darf ?
Also ich hab erheblichen Respekt vor dem unsichtbaren Strom !
Aber was schreib ich eigentlich, werde glücklich so wie Du meinst, aber wundere Dich nicht, wenn die Werte nicht stimmen.
Gruß
Anton
was ist so schwierig daran, die MTU-Werte aus den Datenblättern zusammenzuzählen ?
Das messen mit der Stromzange liefert eine Anhaltswert in dem Augenblick der Messung und sonst nichts, das kann 5 Minuten Später schon wieder ganz anders sein.
Bist Du eine eine Fachkraft, die mit einer solchen Zange messen darf ?
Also ich hab erheblichen Respekt vor dem unsichtbaren Strom !
Aber was schreib ich eigentlich, werde glücklich so wie Du meinst, aber wundere Dich nicht, wenn die Werte nicht stimmen.
Gruß
Anton
Hallo,
weil Datenblätter hier überhaupt nicht aussagekräftig sind. Man misst wenn man genau sein will eben 20 mal und nimmt den Maximalwert. Es geht um Server, nicht um Dieselmotoren...
Zur Sicherheit:
Eine Messzange misst berührungslos. Was da das Problem sein soll mit der Sicherheit ist mir nicht klar. Sonst darfst Du nie ein Verlängerungskabel anfassen.
Mal ein ganz preiswerter Vorschlag:
Ruf den Elektriker Deiner Vertrauens an, er soll mal kurz die Leistungsaufnahme messen. Das ist wohl billiger, als jede Zange.
Phil
weil Datenblätter hier überhaupt nicht aussagekräftig sind. Man misst wenn man genau sein will eben 20 mal und nimmt den Maximalwert. Es geht um Server, nicht um Dieselmotoren...
Zur Sicherheit:
Eine Messzange misst berührungslos. Was da das Problem sein soll mit der Sicherheit ist mir nicht klar. Sonst darfst Du nie ein Verlängerungskabel anfassen.
Mal ein ganz preiswerter Vorschlag:
Ruf den Elektriker Deiner Vertrauens an, er soll mal kurz die Leistungsaufnahme messen. Das ist wohl billiger, als jede Zange.
Phil
Hallo Phil,
im Bezug auf BTU sind die Datenblätter absolut verlässlich.
Kennst du den Spruch:
"Wer misst, misst Mist"
Denn die Klimatisierung wird immer nach dem Maximalwert dimensionert und nicht nach irgendwelchen Messwerten, die heute oder morgen gelten.
Der Server kann heute und morgen eine Last von 30% haben, aber die Auslastung wird wachesen.
Darum sind die BTU-Werte wichtig, und nicht das was gemessen wird.
Gruß
Anton
im Bezug auf BTU sind die Datenblätter absolut verlässlich.
Kennst du den Spruch:
"Wer misst, misst Mist"
Denn die Klimatisierung wird immer nach dem Maximalwert dimensionert und nicht nach irgendwelchen Messwerten, die heute oder morgen gelten.
Der Server kann heute und morgen eine Last von 30% haben, aber die Auslastung wird wachesen.
Darum sind die BTU-Werte wichtig, und nicht das was gemessen wird.
Gruß
Anton
Hallo,
das sehe ich absolut anders. Dass ein gesamtes Rack auf Volllast läuft, habe ich persönlich noch nie gesehen. Da ist schon noch etwas Statistik am Start.
Eine Leistungsmessung spiegelt den IST-Zustand wieder und nicht ein Laborkonzept, indem ein Testtool die Komponenten "standardisiert" auslastet.
Bei meinem Auto interessiert mich der Normverbrauch auch nicht.
Dass noch ein Puffer drauf muss, ist klar.
Phil
das sehe ich absolut anders. Dass ein gesamtes Rack auf Volllast läuft, habe ich persönlich noch nie gesehen. Da ist schon noch etwas Statistik am Start.
Eine Leistungsmessung spiegelt den IST-Zustand wieder und nicht ein Laborkonzept, indem ein Testtool die Komponenten "standardisiert" auslastet.
Bei meinem Auto interessiert mich der Normverbrauch auch nicht.
Dass noch ein Puffer drauf muss, ist klar.
Phil
Hallo Phil,
das siehst Du vielleicht so.
Mich als RZ-Dienstleister, interressieren nur die BTU-Werte und die max. Stromaufnahme.
Mit diesen kann ich rechnen und Die Leistung meiner Stromversorgung und meine Klimaanlage dimensionieren.
Mich interesseirt nicht der momentane Verbrauch + eine obskure Formel für ein Wachstum sagen wir in 6 Monaten. (Das hat noch nie gestimmt).
Mir ist auch klar, wer etwas anmieten will, will die Kosten so niedrig wie möglich halten, aber ist das auch reell was den Verbrauch angeht ?
Dass natürlich der Strom und das Klima dann dynamisch verbraucht werden ist auch klar.
Aber lassen wir das.
Werde mit Deiner Meinung glücklich.
Gruß
Anton
das siehst Du vielleicht so.
Mich als RZ-Dienstleister, interressieren nur die BTU-Werte und die max. Stromaufnahme.
Mit diesen kann ich rechnen und Die Leistung meiner Stromversorgung und meine Klimaanlage dimensionieren.
Mich interesseirt nicht der momentane Verbrauch + eine obskure Formel für ein Wachstum sagen wir in 6 Monaten. (Das hat noch nie gestimmt).
Mir ist auch klar, wer etwas anmieten will, will die Kosten so niedrig wie möglich halten, aber ist das auch reell was den Verbrauch angeht ?
Dass natürlich der Strom und das Klima dann dynamisch verbraucht werden ist auch klar.
Aber lassen wir das.
Werde mit Deiner Meinung glücklich.
Gruß
Anton
Bei uns ist auch alles anhand der PeakLeistungen lt. Datenblatt ausgelegt - real dümpel die zwar bei rund 30-40% rum, aber so bleiben ausreichend reserven vorhanden, vorallem auch für USV Lösungen, was bringt es dir wenn du 20 Messungen machst aber nie im Volllastbereich was misst weil die Server das vielleicht nur machen wenn die Nachtjobs laufen (Backups, SQL Index, Optimierungsjobs usw.) bei uns wird die meiste Leistung nachts gezogen weil zu dem Zeitpunkt alle Vollbackups laufen und am WE zusätzlich die SQL Wartungsjobs, ebenso werden aus der ERP die komplexeren Auswertungen gezogen die Tagsüber das halbe System lahm legen würden.
So unrecht hat Anton garnicht - die Datenblätter sind verlässlich und das messen mit einer Strommesszange ist zwar schön und gut - aber ohne eine permanente Messung bekommst auch keine Annäherungswerte, wir habe z.B. im jeden Serverrack intelligente Stromverteilerschienen die 5sec einen Messwert zu einer SPS senden die mir dann wiederrum passable Auswertungen einmal pro Woche zukommen lässt und sieht man dann auch wirkliche Lastspitzen.
Du musst dir halt Klimageräte besorgen die auch im Teillastbetrieb gescheite Effizienz liefern und nicht nur wenn die auf Volllast laufen
So unrecht hat Anton garnicht - die Datenblätter sind verlässlich und das messen mit einer Strommesszange ist zwar schön und gut - aber ohne eine permanente Messung bekommst auch keine Annäherungswerte, wir habe z.B. im jeden Serverrack intelligente Stromverteilerschienen die 5sec einen Messwert zu einer SPS senden die mir dann wiederrum passable Auswertungen einmal pro Woche zukommen lässt und sieht man dann auch wirkliche Lastspitzen.
Du musst dir halt Klimageräte besorgen die auch im Teillastbetrieb gescheite Effizienz liefern und nicht nur wenn die auf Volllast laufen