Lenovo IMM aktivierung über das OS
Hallo,
ich habe hier einen Server von Lenovo (System X3250 M6) und habe gelesen, dass der Remote Management kann.
Meine Frage ist, wie kann ich das aktivieren?
Ich komme per RDP auf das OS des Servers, allerdings habe ich gerade (geographisch bedingt) keinen Zugriff auf das System. Daher würde ich das irgendwie über ein Windows Config Tool aktivieren können, wenn das funktioniert.
Von den HP Servern kenne ich das, da lässt sich das über Windows aus einstellen (iLO).
Lässt sich das auch für Lenovo machen?
Als OS ist Windows 2016 installiert.
Gruß
ich habe hier einen Server von Lenovo (System X3250 M6) und habe gelesen, dass der Remote Management kann.
Meine Frage ist, wie kann ich das aktivieren?
Ich komme per RDP auf das OS des Servers, allerdings habe ich gerade (geographisch bedingt) keinen Zugriff auf das System. Daher würde ich das irgendwie über ein Windows Config Tool aktivieren können, wenn das funktioniert.
Von den HP Servern kenne ich das, da lässt sich das über Windows aus einstellen (iLO).
Lässt sich das auch für Lenovo machen?
Als OS ist Windows 2016 installiert.
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 350246
Url: https://administrator.de/forum/lenovo-imm-aktivierung-ueber-das-os-350246.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 04:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
die Netzwerkverbindung für IMM hast Du gesteckt?
Ich kenne es von den älteren Systemen (m2, m3), daß man dieses direkt einmalig an der Console einrichtet.
Weil man dort auch gleich die Netzwerkadresse vergibt. Also starte den Rechner in das UEFI und konfiguriere
dort die Netzwerkeinstellungen für IMM.
Ich habe schon längere Zeit keine IBM xSysteme mehr betreut. Möglicherweise geht es jetzt anders.
Was sagt den die Google Suche?
Schau mal hier.
Gruss Penny
die Netzwerkverbindung für IMM hast Du gesteckt?
Ich kenne es von den älteren Systemen (m2, m3), daß man dieses direkt einmalig an der Console einrichtet.
Weil man dort auch gleich die Netzwerkadresse vergibt. Also starte den Rechner in das UEFI und konfiguriere
dort die Netzwerkeinstellungen für IMM.
Ich habe schon längere Zeit keine IBM xSysteme mehr betreut. Möglicherweise geht es jetzt anders.
Was sagt den die Google Suche?
Schau mal hier.
Gruss Penny
Hallo @killtec,
weißt Du wenigstens, ob das Netzwerkkabel an das IMM Interface angeschlossen ist?
Soweit ich weiß kann das Netzwerkinterface der IMM eine C-Klassedefault Netzerkadresse haben, bzw. 192.178.168.x.
Ich bin mir aber nicht ganz sicher. Also lasse zumindest prüfen, ob das Kable angeschlossen ist und auf welchem Switchport. Dann hast Du zumindest (möglicherweise) eine Netzwerkadresse der IMM.
Für das Defaultpasswort musst Du im Netz suchen. - Sorry.
Gruss Penny
weißt Du wenigstens, ob das Netzwerkkabel an das IMM Interface angeschlossen ist?
Soweit ich weiß kann das Netzwerkinterface der IMM eine C-Klassedefault Netzerkadresse haben, bzw. 192.178.168.x.
Ich bin mir aber nicht ganz sicher. Also lasse zumindest prüfen, ob das Kable angeschlossen ist und auf welchem Switchport. Dann hast Du zumindest (möglicherweise) eine Netzwerkadresse der IMM.
Für das Defaultpasswort musst Du im Netz suchen. - Sorry.
Gruss Penny
Tach,
ich habe hier einen Server von Lenovo (System X3250 M6) und habe gelesen, dass der Remote Management kann.
normalerweise ja. Wenn Du es aber nutzen willst, musst Du es lizensieren, sonst ist das so gut wie "nicht vorhanden".
Meine Frage ist, wie kann ich das aktivieren?
Wenn Lizenz installiert, dann einmal lokal an der Büchse sauber einrichten.
Moin,
Um auf Pennys richtigen Hinweis einzugehen:
Die Default IP lautet i.d.R. 192.168.70.125
http://systemx.lenovofiles.com/help/index.jsp?topic=%2Fcom.lenovo.sysx. ...
Default-User ist USERID und das Password müsste PASSW0RD (das ist eine Null, kein "o") oder PASSWD sein.
Wenn also das Kabel gesteckt ist (wovon ich mal ausgehe):
https://lenovopress.com/assets/images/LP0096/x3250M6-Rear.png
solltest du, wenn du einem PC zusätzlich und kurzfristig mal die IP aus dem 192.168.70er Netz geben, versuchen, auf das WebInterface zuzugreifen.
Beim X3650 ist das IMM "im Standard" bereits lizensiert/ die erforderliche Karte verbaut. Beim x3250 bin ich mir gerade nicht sicher....
Gruß
em-pie
Um auf Pennys richtigen Hinweis einzugehen:
Die Default IP lautet i.d.R. 192.168.70.125
http://systemx.lenovofiles.com/help/index.jsp?topic=%2Fcom.lenovo.sysx. ...
Default-User ist USERID und das Password müsste PASSW0RD (das ist eine Null, kein "o") oder PASSWD sein.
Wenn also das Kabel gesteckt ist (wovon ich mal ausgehe):
https://lenovopress.com/assets/images/LP0096/x3250M6-Rear.png
solltest du, wenn du einem PC zusätzlich und kurzfristig mal die IP aus dem 192.168.70er Netz geben, versuchen, auf das WebInterface zuzugreifen.
Beim X3650 ist das IMM "im Standard" bereits lizensiert/ die erforderliche Karte verbaut. Beim x3250 bin ich mir gerade nicht sicher....
Gruß
em-pie
@em-pie
<Satiremode on>
sach ma, verstößt das nicht gegen Regel Nr. 5: Verbotene Inhalte???
</Satiremode off>
Ja isch weiß, die Informationen findet man auch im Indernett.
Trotzdem danke, für die Infos an den beitragsersteller.
Schönen Nachmittag und Abend und
Gruss Penny
<Satiremode on>
sach ma, verstößt das nicht gegen Regel Nr. 5: Verbotene Inhalte???
</Satiremode off>
Ja isch weiß, die Informationen findet man auch im Indernett.
Trotzdem danke, für die Infos an den beitragsersteller.
Schönen Nachmittag und Abend und
Gruss Penny
Zitat von @Penny.Cilin:
@em-pie
<Satiremode on>
sach ma, verstößt das nicht gegen Regel Nr. 5: Verbotene Inhalte???
</Satiremode off>
Ich mag Satire @em-pie
<Satiremode on>
sach ma, verstößt das nicht gegen Regel Nr. 5: Verbotene Inhalte???
</Satiremode off>
Ach, das ist doch von den Hersteller im Interesse der User gewollt. Die publizieren ihre Standard-Zugangsdaten selbst, weil die damit rechnen, dass die User die Daten nicht ändern. Hat für die ja auch nen Vorteil: der Hersteller übernimtm die Doku, ohne dass man selbst irgendwo was eintragen musste
Ja das kenne ich. Ich hatte mal vor längerer zeit mal das Defaultpasswort von VMware gesucht und gefunden.
Das Unternehmen, wo ich damals beschäftigt war, hatte nämlich Defaultpasswörter nicht geändert.
Bis ich kam. Da hatte das Horrorszenario ein Ende. Da musste ich der Revision auch noch erklären, warum ich das mache.
Gruss Penny
Das Unternehmen, wo ich damals beschäftigt war, hatte nämlich Defaultpasswörter nicht geändert.
Bis ich kam. Da hatte das Horrorszenario ein Ende. Da musste ich der Revision auch noch erklären, warum ich das mache.
Gruss Penny
Hi
müsste das nicht so etwas ein das du suchst:
https://www.ibm.com/support/home/docdisplay?lndocid=LNVO-ASU
Bios Setting in der CMD setzen, kp ob das Managementinterface das kann, Dell, HP und Fujitsu Systeme bekommen i.d.R. in DHCP Adresse und dort kann man dann über das Webinterface alles machen, würde mal tippen, dass Lenovo das genauso handhabt, wenn der Port gesteckt ist evtl. mal mit einem IP Scanner das Netz scannen und schauen ob der da ist.
Gruß
@clSchak
müsste das nicht so etwas ein das du suchst:
https://www.ibm.com/support/home/docdisplay?lndocid=LNVO-ASU
Bios Setting in der CMD setzen, kp ob das Managementinterface das kann, Dell, HP und Fujitsu Systeme bekommen i.d.R. in DHCP Adresse und dort kann man dann über das Webinterface alles machen, würde mal tippen, dass Lenovo das genauso handhabt, wenn der Port gesteckt ist evtl. mal mit einem IP Scanner das Netz scannen und schauen ob der da ist.
Gruß
@clSchak

Hallo,
hatten die Lenovo nicht so eine USB-Bridge zur IMM?
Die z.B. auch dann zum Einsatz kommt, wenn die IMM hochgeflasht wird?
Gruß,
Jörg
hatten die Lenovo nicht so eine USB-Bridge zur IMM?
Die z.B. auch dann zum Einsatz kommt, wenn die IMM hochgeflasht wird?
Gruß,
Jörg