killtec

Richtige Positionierung Adguard in Domain

gelöstFrageDNS
Hallo,
ich möchte bei mir im Netzwerk adguard einrichten. Soweit so gut. Das Teil läuft und macht das was es soll.

Jetzt ist eher die Frage nach der richtigen "Positionierung" im Netzwerk. Es handelt sich um ein Domänennetzwerk.

Sollte er so positioniert werden? (Abfrageweg der DNS Abfrage)

1:
Client -> Adguard -> DomainDNS -> Router -> ISP

2:
Client -> Adguard -> Router -> ISP
Client -> Adguard -> DomainDNS (Weiterleitung als Upstream für AD Domain an Domain DNS)

3:
Client -> DomainDNS -> Adgaurd -> Router -> ISP

ich möchte unnötigen DNS Traffic im Netz vermeiden. Was hier mit einem Domain DNS ist, soll später auch mit mehreren DNS Servern in einer Domain laufen.

Danke für konstruktiven input.
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 672136

Url: https://administrator.de/forum/richtige-positionierung-adguard-in-domain-672136.html

Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 12:04 Uhr

SlainteMhath
Lösung SlainteMhath 25.03.2025 um 09:36:19 Uhr
Goto Top
Moin,

Option 3. Alles andere macht dein AD Kaputt bzw. unnötig komplex

lg,
Slainte
BiberMan
Lösung BiberMan 25.03.2025 aktualisiert um 09:52:56 Uhr
Goto Top
Jepp, definitiv 3. Wurde hier schon vor kurzem mehrfach erörtert
Geomatrix
Lösung Geomatrix 25.03.2025 um 09:52:02 Uhr
Goto Top
Natürlich 3
mirdochegal
Lösung mirdochegal 25.03.2025 aktualisiert um 10:56:13 Uhr
Goto Top
Nachteil an Version 3:

Adguard sieht nur die DNS Server bzw DCs, die die Anfragen senden. Du wirst nie (zumindest nicht über AdGuard) sehen, welcher Client die Anfrage gestellt hat.

Gruß
killtec
killtec 25.03.2025 um 11:01:52 Uhr
Goto Top
Danke euch. Dachte dass es in einem größeren AD so der Weg ist face-smile
Zu Hause kann man ja mit gemischten Varianten arbeiten ;)