Linux auf Software-RAID
Hallo!
Ist es grundsätzlich möglich, ein Linux (Ubuntu-Server) auf ein Software-Raid aufzusetzen? Lieder kann ich meinen RAID-Controller (Adaptec 1210) für Ubuntu nicht verwerdnen da ich keinen Treiber hab...
LG. Dextha
Ist es grundsätzlich möglich, ein Linux (Ubuntu-Server) auf ein Software-Raid aufzusetzen? Lieder kann ich meinen RAID-Controller (Adaptec 1210) für Ubuntu nicht verwerdnen da ich keinen Treiber hab...
LG. Dextha
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 110648
Url: https://administrator.de/forum/linux-auf-software-raid-110648.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 14:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Die Adaptec RAID-Controller müssten aber unter Ubuntu rennen ( schau mal eventuell hier: http://forums.kustompcs.co.uk/showthread.php?t=45044 )
Prinzipiell geht ein Software-Raid schon, aber ist halt leider nicht so das Gelbe vom Ei
Greetz
André
Prinzipiell geht ein Software-Raid schon, aber ist halt leider nicht so das Gelbe vom Ei
Greetz
André
Die Ansichtebn der ct sind da aber ganz anders. Die haben die performance von SW Raid zu HW Raid getestet für unterschiedliche Distributionen und keinerlei Unterschiede gefunden in der Performance.
Software RAID hat sogar noch den unschätzbaren Vorteil bei einer Datensicherung das du nicht von dedizierter HW abhängig bist so das deren Empfehlung ganz klar pro SW Raid gehen.
Besorg dir die letzten ct Hefte dort ist in einer 2teiligen Reihe sehr sehr ausführlich auf Linux SW Raids inklusive einer wasserdichten Installation eingegangen.
2 teiliger Artikel:
http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/2009/1/188_kiosk
und
http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/2009/2/168_kiosk
Software RAID hat sogar noch den unschätzbaren Vorteil bei einer Datensicherung das du nicht von dedizierter HW abhängig bist so das deren Empfehlung ganz klar pro SW Raid gehen.
Besorg dir die letzten ct Hefte dort ist in einer 2teiligen Reihe sehr sehr ausführlich auf Linux SW Raids inklusive einer wasserdichten Installation eingegangen.
2 teiliger Artikel:
http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/2009/1/188_kiosk
und
http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/2009/2/168_kiosk
ct Kiosk Artikel zum Downloaden sind oben attached !
Sind lohnenswerte 1,20 Euro !
Der 1210 wird aber supportet unter Ubuntu wie du hier klar sehen kannst:
http://forum.ubuntuusers.de/topic/sata-raid1-auf-adaptec-1210sa/
Ob er im Raid Verbund rennt ist aber offen...
Sind lohnenswerte 1,20 Euro !
Der 1210 wird aber supportet unter Ubuntu wie du hier klar sehen kannst:
http://forum.ubuntuusers.de/topic/sata-raid1-auf-adaptec-1210sa/
Ob er im Raid Verbund rennt ist aber offen...
Nicht unbedingt. Das Bios der Karte zeigt dann nur eine Disk an und sobald der Treiber aktiv wird, faengt die Synchronisation der beiden Disks an. Sowohl unter Windows, als auch unter Linux. Dann bist du aber wieder bei dem proprietaeren RAID, das eventuell nur mit den richtigen Treibern die Disks lesen kann.
In der Anleitung wird das Linux MD Raid beschrieben. Da müssen beide Platten sichtbar sein. Das RAID1 wird dann nachtraeglich zusammengebaut.
Windows Server kann auch Softraid mit zwei unabhaengigen Platten.
In der Anleitung wird das Linux MD Raid beschrieben. Da müssen beide Platten sichtbar sein. Das RAID1 wird dann nachtraeglich zusammengebaut.
Windows Server kann auch Softraid mit zwei unabhaengigen Platten.
Das kommt drauf an.
Du kannst im Bios des Controllers das RAID1 einrichten. Der Controller kann aber nicht synchronisieren, denn es ist ja ein Software RAID. Wenn du es im Bios einstellst, dann sieht dein Linux nur eine Platte. Wenn du dann bei oder nach der Installation von Linux den richtigen Treiber für den Controller installierst, liest der Treiber aus dem Controller die Daten ueber dein RAID und faengt mit der Synchronistaion der Platten an. Wenn du nicht den richtigen Treiber hast, denkst du nur, dass es ein RAID1 ist, aber da es nicht synchronisiert, bleibt die zweite Platte einfach unbenutzt. Das merkst du dann, wenn dir die erste Platte kaputtgeht und du dich wunderst, warum dein Rechner kein Betriebsystem findet. Wenn du eine gute (meistens teurere) Karte hast, bekommst du vielleicht auch Software dazu mit der du den Zustand des RAIDs auslesen kannst und eventuell sogar mit der Möglichkeit einer Alarm-Mail.
Wenn du gleich das Linux MD-RAID verwedest, bist du sicher, dass alles funktioniert und das Ueberwachungsprogramm mit E-Mail-Alarm ist auch schon dabei. Möglicherweise ist der Support auch besser als der vom Kartenhersteller, wobei Adaptec ja keine unbekannte Marke ist.
Du kannst im Bios des Controllers das RAID1 einrichten. Der Controller kann aber nicht synchronisieren, denn es ist ja ein Software RAID. Wenn du es im Bios einstellst, dann sieht dein Linux nur eine Platte. Wenn du dann bei oder nach der Installation von Linux den richtigen Treiber für den Controller installierst, liest der Treiber aus dem Controller die Daten ueber dein RAID und faengt mit der Synchronistaion der Platten an. Wenn du nicht den richtigen Treiber hast, denkst du nur, dass es ein RAID1 ist, aber da es nicht synchronisiert, bleibt die zweite Platte einfach unbenutzt. Das merkst du dann, wenn dir die erste Platte kaputtgeht und du dich wunderst, warum dein Rechner kein Betriebsystem findet. Wenn du eine gute (meistens teurere) Karte hast, bekommst du vielleicht auch Software dazu mit der du den Zustand des RAIDs auslesen kannst und eventuell sogar mit der Möglichkeit einer Alarm-Mail.
Wenn du gleich das Linux MD-RAID verwedest, bist du sicher, dass alles funktioniert und das Ueberwachungsprogramm mit E-Mail-Alarm ist auch schon dabei. Möglicherweise ist der Support auch besser als der vom Kartenhersteller, wobei Adaptec ja keine unbekannte Marke ist.