Linux CentOS Samber Server Cabac UPS
Hallo,
Ich fange gerande an mit linux zu arbeiten. Ich will ein linux CentOS Server machen mit Samber70linux www.samber.com . Wie installiere ich Samber70linux auf CentOS. 2. wie tue ich ein UPS CABAC UPS-650DV2 treiber und software richtig installieren auf CentOS mit USB Verbindung ???
Ich fange gerande an mit linux zu arbeiten. Ich will ein linux CentOS Server machen mit Samber70linux www.samber.com . Wie installiere ich Samber70linux auf CentOS. 2. wie tue ich ein UPS CABAC UPS-650DV2 treiber und software richtig installieren auf CentOS mit USB Verbindung ???
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 73840
Url: https://administrator.de/forum/linux-centos-samber-server-cabac-ups-73840.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 05:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo FMX250,
was um alles in der Welt ist ein "Samber"?
Gruß,
Martin
was um alles in der Welt ist ein "Samber"?
Gruß,
Martin

Sorry,
aber wenn ich auf www.samber.com gehe krieg ich ne Umleitung...
aber wenn ich auf www.samber.com gehe krieg ich ne Umleitung...

Hi,
wenn Du gerade mit Linux angefangen hast ein (zu?) großes Projekt.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann brauchst Du einen konfigurierten Web-Server mit php. Nach Entpacken das tar.gz-Files konfigurierst Du die Maschine per Webinterface.
Alternativen wären zum Beispiel SME, Clark Connect o.Ä., die kriegst Du als fertige Images. Die installierst Du vom Prinzip her wie Windows (CD rein, booten, installieren - vorsicht, danach sind alle Daten auf der Platte weg). Damit könntest Du die Administration erst mal etwas üben. Bitte stelle das Ding aber nicht per Portforwarding unvorsichtig ins Internet!
Gruß,
Martin
wenn Du gerade mit Linux angefangen hast ein (zu?) großes Projekt.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann brauchst Du einen konfigurierten Web-Server mit php. Nach Entpacken das tar.gz-Files konfigurierst Du die Maschine per Webinterface.
Alternativen wären zum Beispiel SME, Clark Connect o.Ä., die kriegst Du als fertige Images. Die installierst Du vom Prinzip her wie Windows (CD rein, booten, installieren - vorsicht, danach sind alle Daten auf der Platte weg). Damit könntest Du die Administration erst mal etwas üben. Bitte stelle das Ding aber nicht per Portforwarding unvorsichtig ins Internet!
Gruß,
Martin

Hi FMX250,
nimm es mir nicht übel, aber ich halte mich immer noch an Deinem Satz: "...Ich fange gerande an mit linux zu arbeiten...." auf. Ich erlebe täglich die Angriffe von gehackten Servern (mit Sicherheit von Admins, die schon länger im Geschäft sind) auf die meiner Kunden. Das ist nicht unbedingt witzig.
Davon abgesehen, kannst Du mit Deinem "Grundwissen" die Ausfallsicherheit für Deine Kunden garantieren? Was machst Du, wenn die Kiste einfach mal nicht laufen will? Bist Du in der Lage, die Störung von Sambar oder auch CentOS selbst zu beheben - und das in einer angemessenen Zeit?
Und zu guter Letzt halte ich persönlich nichts davon, eine fertige Lösung auf ein bestehendes OS aufzusetzen. Die meiner Ansicht nach grundlegend richtige Konfiguraion wäre:
- Debian-Server o.Ä.
- Apache2
- Mailserver Deiner Wahl (z.B. Postfix, Cyrus, und oder oder oder...)
Nochmal: Jemand der gerade mit Linux anfängt - das haben wir alle mal - und dann einen Server ins Netz stellt, der knapp 300 Domains verwalten soll, übernimmt sich maßlos!
Also bitte:
Finger weg!
Gruß,
Martin
nimm es mir nicht übel, aber ich halte mich immer noch an Deinem Satz: "...Ich fange gerande an mit linux zu arbeiten...." auf. Ich erlebe täglich die Angriffe von gehackten Servern (mit Sicherheit von Admins, die schon länger im Geschäft sind) auf die meiner Kunden. Das ist nicht unbedingt witzig.
Davon abgesehen, kannst Du mit Deinem "Grundwissen" die Ausfallsicherheit für Deine Kunden garantieren? Was machst Du, wenn die Kiste einfach mal nicht laufen will? Bist Du in der Lage, die Störung von Sambar oder auch CentOS selbst zu beheben - und das in einer angemessenen Zeit?
Und zu guter Letzt halte ich persönlich nichts davon, eine fertige Lösung auf ein bestehendes OS aufzusetzen. Die meiner Ansicht nach grundlegend richtige Konfiguraion wäre:
- Debian-Server o.Ä.
- Apache2
- Mailserver Deiner Wahl (z.B. Postfix, Cyrus, und oder oder oder...)
Nochmal: Jemand der gerade mit Linux anfängt - das haben wir alle mal - und dann einen Server ins Netz stellt, der knapp 300 Domains verwalten soll, übernimmt sich maßlos!
Also bitte:
Finger weg!
Gruß,
Martin