
49269
07.06.2007, aktualisiert am 10.06.2007
Linux mit LAN über Windows mit WLAN ins NETZ
bin Neuling, bitte um Hilfe
Hallo ihr Lieben,
wie die Überschrift schon sagt, wird es etwas verzwickt mein Anliegen zu erklären.
Ich habe einen Linux Rechner (gentoo) über LAN mit meinem Windows Vista rechner verbunden. Der Vista Rechner verfügt über WLAN, über dass das Internet vorhanden ist.
Ich habe mit Vista das Internet vom WLAN Netz freigegeben, sodass auch die User des LAN internet bekommen.
So, funktioniert auch soweit, wenn ich mit Linux eine Webseite anpinge bekomme ich antwort. Linux rechner einstellungen bei eth0:
inet addr:192.168.0.2
bcast: 192.168.0.255 (weiss nich warum, aber ping geht nicht bei .2.1)
mask: 255.255.255.0
Proxy-server:192.168.0.1
Mein Problem nun:
Ich muss mit meinem Router einen Port(22) forwarden auf meinen Linux Rechner, nur wie ?
Ich kann in den Routereinstellungen, ja nur Ports zu den WLAN Rechnern forwarden, bzw zu den LAN Rechnern die am Router hängen. Eintragen lassen sich natürlich auch nur IP's mit 192.168.2.xxx .
Kann mir jemand weiterhelfen ?
Hier noch ein die Infos:
Router:
Name: T-Sinus 154 DSL Basic SE
IP-WLAN: 192.168.2.1
Vista-Rechner:
IP-WLAN: 192.168.2.100
IP-LAN: 192.168.0.1
Linux-Rechner:
IP-LAN: 192.168.0.2
bcast: 192.168.0.255
mask: 255.255.255.0
Proxy-server:192.168.0.1
Hallo ihr Lieben,
wie die Überschrift schon sagt, wird es etwas verzwickt mein Anliegen zu erklären.
Ich habe einen Linux Rechner (gentoo) über LAN mit meinem Windows Vista rechner verbunden. Der Vista Rechner verfügt über WLAN, über dass das Internet vorhanden ist.
Ich habe mit Vista das Internet vom WLAN Netz freigegeben, sodass auch die User des LAN internet bekommen.
So, funktioniert auch soweit, wenn ich mit Linux eine Webseite anpinge bekomme ich antwort. Linux rechner einstellungen bei eth0:
inet addr:192.168.0.2
bcast: 192.168.0.255 (weiss nich warum, aber ping geht nicht bei .2.1)
mask: 255.255.255.0
Proxy-server:192.168.0.1
Mein Problem nun:
Ich muss mit meinem Router einen Port(22) forwarden auf meinen Linux Rechner, nur wie ?
Ich kann in den Routereinstellungen, ja nur Ports zu den WLAN Rechnern forwarden, bzw zu den LAN Rechnern die am Router hängen. Eintragen lassen sich natürlich auch nur IP's mit 192.168.2.xxx .
Kann mir jemand weiterhelfen ?
Hier noch ein die Infos:
Router:
Name: T-Sinus 154 DSL Basic SE
IP-WLAN: 192.168.2.1
Vista-Rechner:
IP-WLAN: 192.168.2.100
IP-LAN: 192.168.0.1
Linux-Rechner:
IP-LAN: 192.168.0.2
bcast: 192.168.0.255
mask: 255.255.255.0
Proxy-server:192.168.0.1
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 60827
Url: https://administrator.de/forum/linux-mit-lan-ueber-windows-mit-wlan-ins-netz-60827.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 00:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Das der Ping bei .2.1 nicht klappt liegt sehr wahrscheinlich daran das die Vista Firewall das blockt. In den Eigenschaften der Firewall gehst du unter ICMP und stellst dort im erweiterten Menue Antwort auf Echo Anforderungen zulassen auf aktiv bzw. aktivierst den Haken davor.
Thema Port Forwarding. Das wird eine harte Nuss an der dein Sinus Router bzw. Win Internet Sharing wahrscheinlich scheitert
Das Problem ist das du mit Vista durch das ICS auf dem WAN Interface ja auch NAT machst also du versteckst das Linux Netz hinter dem WLAN Interface bzw. dessen IP Adresse. IPtechnisch letztlich genau das gleiche was dein DSL Router zum Internet macht....
Das ist die eine Loesung dieses Szenario in den Griff zu bekommen ohne statische Routen auf dem Router konfigurieren zu muessen und ohne den Vista Rechner routen zu lassen.
Ein Routing wuerde IP technisch besser sein aber auch dein Problem nicht loesen koennen.
Routing Szenarien fuer dein Netzdesign siehst du hier:
bzw. bei WLAN hier
Zwei Netze über WLAN miteinander verbinden
Woran liegts das es nicht klappt....
1.) Dein Szenario mit NAT bzw. ICS am WLAN Port des Windows Rechners:
Wenn du in die Port Forwarding Liste des Routers als Zieladresse fuers Port Forwarding Port 22 die Vista Adresse eintraegst denkt der Vista rechner die Port 22 (SSH) Session ist fuer ihn. Da er aber keinen SSH Server anbord hat wie der Linux Rechner bekommt der Sessionaufbauer ein Connection refused zurueck und nichts ist mit SSH.
Eine Loesung aus diesem Dilemma gibt es nicht es sei denn du weisst eine Moeglichkeit dem Windows ICS wiederum eine Portforwarding Adresse zu konfigurieren. M.E. ist das nicht moeglich unter Windows mit ICS.
2.) Wie waere es wuerdest du nun richtig routen:
Generell das bessere Verfahren, denn nun koenntest du in die Port Forwarding Liste die Endadresse naemlich die 192.168.0.2 eingeben. Dadurch das der Router nun eine statische Route ins Linux Netz hat via Vista als 2ten Router sollte er den Weg problemlos finden und die SSH Session mit dem Linux Host aufbauen. Soweit zur Theorie...
Das Problem ist aber meist die billige PFW Implementierung bei Consumer Routern wie auch deiner einer ist. Sowie du in die PFW Tabelle eine Zieladresse eingibst die nicht im lokalen LAN des Ethernet Interfaces ist wie in deinem Szenario klappt das PFW meist nicht mehr oder der Router nimmt diesen Eintrag gar nicht erst an. Oder aber die Konfig wird angenommen, das Portforwarding aber schlimmstenfalls dann ignoriert. Meist koennen diese Router mit der an sich richtigen Konfiguration einfach nicht richtig umgehen.
Wenns noch dicker kommt hast du einen Primitivrouter der nicht einmal statische Routen zulaesst zum Konfigurieren, dann ist sowieso alles aus, da damit dann generell der IP Weg ueber den Win Rechner verbaut ist....
Es gibt sehr wenige Router die das korrekt umsetzen koennen aber danach muss man suchen und im Zweifelsfall testen.
Loesbar aber ist es in jedem Fall wenn man die richtige Hardware hat.
Man kann jetzt nur raten warum du so ein Szenario aufgebaut hat denn das verschweigst du uns ja. Vermutlich steht dein DSL Router im Keller und da wo deine Geraete sind hast du keine Kabelverbindung....vielleicht ist es so.
Wenns wirklich so ist waere eine Powerline Verbindung ueber das Stromnetz ggf. eine Loesung. Du koenntest dann alle Rechner in ein Netz haengen. Damit wuerde dann das PFW mit deinem Sinus klappen. Ist jetzt aber nur ne Vermutung.....
Thema Port Forwarding. Das wird eine harte Nuss an der dein Sinus Router bzw. Win Internet Sharing wahrscheinlich scheitert
Das Problem ist das du mit Vista durch das ICS auf dem WAN Interface ja auch NAT machst also du versteckst das Linux Netz hinter dem WLAN Interface bzw. dessen IP Adresse. IPtechnisch letztlich genau das gleiche was dein DSL Router zum Internet macht....
Das ist die eine Loesung dieses Szenario in den Griff zu bekommen ohne statische Routen auf dem Router konfigurieren zu muessen und ohne den Vista Rechner routen zu lassen.
Ein Routing wuerde IP technisch besser sein aber auch dein Problem nicht loesen koennen.
Routing Szenarien fuer dein Netzdesign siehst du hier:
bzw. bei WLAN hier
Zwei Netze über WLAN miteinander verbinden
Woran liegts das es nicht klappt....
1.) Dein Szenario mit NAT bzw. ICS am WLAN Port des Windows Rechners:
Wenn du in die Port Forwarding Liste des Routers als Zieladresse fuers Port Forwarding Port 22 die Vista Adresse eintraegst denkt der Vista rechner die Port 22 (SSH) Session ist fuer ihn. Da er aber keinen SSH Server anbord hat wie der Linux Rechner bekommt der Sessionaufbauer ein Connection refused zurueck und nichts ist mit SSH.
Eine Loesung aus diesem Dilemma gibt es nicht es sei denn du weisst eine Moeglichkeit dem Windows ICS wiederum eine Portforwarding Adresse zu konfigurieren. M.E. ist das nicht moeglich unter Windows mit ICS.
2.) Wie waere es wuerdest du nun richtig routen:
Generell das bessere Verfahren, denn nun koenntest du in die Port Forwarding Liste die Endadresse naemlich die 192.168.0.2 eingeben. Dadurch das der Router nun eine statische Route ins Linux Netz hat via Vista als 2ten Router sollte er den Weg problemlos finden und die SSH Session mit dem Linux Host aufbauen. Soweit zur Theorie...
Das Problem ist aber meist die billige PFW Implementierung bei Consumer Routern wie auch deiner einer ist. Sowie du in die PFW Tabelle eine Zieladresse eingibst die nicht im lokalen LAN des Ethernet Interfaces ist wie in deinem Szenario klappt das PFW meist nicht mehr oder der Router nimmt diesen Eintrag gar nicht erst an. Oder aber die Konfig wird angenommen, das Portforwarding aber schlimmstenfalls dann ignoriert. Meist koennen diese Router mit der an sich richtigen Konfiguration einfach nicht richtig umgehen.
Wenns noch dicker kommt hast du einen Primitivrouter der nicht einmal statische Routen zulaesst zum Konfigurieren, dann ist sowieso alles aus, da damit dann generell der IP Weg ueber den Win Rechner verbaut ist....
Es gibt sehr wenige Router die das korrekt umsetzen koennen aber danach muss man suchen und im Zweifelsfall testen.
Loesbar aber ist es in jedem Fall wenn man die richtige Hardware hat.
Man kann jetzt nur raten warum du so ein Szenario aufgebaut hat denn das verschweigst du uns ja. Vermutlich steht dein DSL Router im Keller und da wo deine Geraete sind hast du keine Kabelverbindung....vielleicht ist es so.
Wenns wirklich so ist waere eine Powerline Verbindung ueber das Stromnetz ggf. eine Loesung. Du koenntest dann alle Rechner in ein Netz haengen. Damit wuerde dann das PFW mit deinem Sinus klappen. Ist jetzt aber nur ne Vermutung.....
Ja Powerline zwischen zwei Häusern ist ein no go das klappt nicht ! WDS wäre eine Möglichkeit halbiert dir aber die Bandbreite und bei größen Entfernungen eher keine gute Lösung. Besser ist es einen WLAN Router mit WISP Funktion zu benutzen.
Da kannst du dein komplettes LAN wie einen Client mit NAT an den anderen AP anbinden. Sogar mit externer Antenne um die Datenrate zu verbessern. Z.B. der Ovislink AP5200 ist mit 85 Euronen recht preiswert und supportet das problemlos:
http://www.ovislink.de/products/WLA5200AP.htm
Da kannst du dein komplettes LAN wie einen Client mit NAT an den anderen AP anbinden. Sogar mit externer Antenne um die Datenrate zu verbessern. Z.B. der Ovislink AP5200 ist mit 85 Euronen recht preiswert und supportet das problemlos:
http://www.ovislink.de/products/WLA5200AP.htm
Hier steht ein bischen was sonst der Produktlink oder Dr. Google !