8584
Goto Top

Linux-Server Remote steuern!!

Servus zusammen!!

Ich habe ein Projekt auf mich genommen und nun steh ich gerade vor einer großen Hürde!! Ich hoffe Ihr könnt mir helfen... Also folgendes:

Ich möchte mich von meinem Firmenrechner über eine Verbindung auf einen entfernten Linux-Server schalten um auf diesen Änderungen vornehmen zu können!!

Der Linux Server ist hinter einem Router+Switch!! Das Schullandheim, wo dieser Linux-Server steht verfügt über einen DSL Anschluss! (keine Flat-Rate, keine feste IP's) d.h. nur wenn einer der Windows's Clients in's Internet geht bekommt auch der Router eine IP vom Provider (1 & 1) Internet! Diese IP Adresse müsste nun mir in der Arbeit mitgeteilt werden um die Verbindung herstellen zu können!! Nur wie????

Ich hoffe ihr versteht meine Problematik und könnt mir helfen!!

Vielen Dank und Gruß

Michi face-smile

Content-ID: 5851

Url: https://administrator.de/forum/linux-server-remote-steuern-5851.html

Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 01:04 Uhr

6741
6741 20.01.2005 um 13:54:51 Uhr
Goto Top
Hier heißt das Geheimniss:

DYNDNS !!!

Wenn der Router dies unterstütz ist alles okay, wenn nicht gibt es Client den man inst. kann und dir dann die Möglichkeit gibt über ne Adresse zß www.schullandhein.dyndns.org den Rechner zu erreichen.

Klartext: Geht der Rechner ins Netz wir die IP über den Dyndns ( mal googlen ) Dienst ( kostenlos, prima ) einer Adresse zugeordnet s.o..

Der Linux Rechner ist so über die Adresse erreichbar.

Welchen Router setzt Du ein?

Gruß firewalldevil
BartSimpson
BartSimpson 20.01.2005 um 14:15:46 Uhr
Goto Top
Al protokill würde dich dir NX emofeheln. denn das soll auch bei kelinen bandbreiten prima gehen. Es gibt eine Kostenlose windows und linux client. Auf der Serverseite installierts du freeNX.
8584
8584 20.01.2005 um 15:16:24 Uhr
Goto Top
Also der Router den das Schullandheim einsetzt ist ein: ZyXEL Prestige 650H-17 und an einem Port des Routers hängt eben noch ein Netgear Switch mit 8-Port's an dem 6 Client PC's mit Windows 2000 und der Linux Server dran hängen!!

Hmm... Des mit dem DynDNS hab ich mir auch schon mal angeschaut, nur blick ich da noch nicht ganz durch!! face-sad
7217
7217 20.01.2005 um 16:53:21 Uhr
Goto Top
Was genau spricht gegen SSH?

Mupfel
BartSimpson
BartSimpson 20.01.2005 um 17:02:48 Uhr
Goto Top
1. mal nix, wenn dir eine konsole reicht.face-smile
7217
7217 20.01.2005 um 18:29:53 Uhr
Goto Top
Ich wüsste jetzt keinen Fall, wo ich mehr bräuchte, als eine Console... selbst YaST läuft auf der Console (bei SuSE), wenn man das will.

Aber wenn man Windows-Verliebt (oder versaut?) ist, dann hat man es mit der Maus evtl. gewohnter, wenn auch nicht wirklich effektiver face-smile

Ist Geschmackssache. Ich persönlich administriere hier jeden Linux-Server per SSH (ob er nun direkt neben mir im Nebenraum, quer übers "Firmengelände" am anderen Ende des Campus oder aber in einem gänzlich anderen Land).

Gruß, Mupfel
BartSimpson
BartSimpson 20.01.2005 um 18:54:51 Uhr
Goto Top
Ich auch. Aber ich kann ja nicht hellsehen, was die anderen haben wollen.face-smile
8584
8584 21.01.2005 um 12:03:25 Uhr
Goto Top
Hier heißt das Geheimniss:

DYNDNS !!!

Wenn der Router dies unterstütz ist
alles okay, wenn nicht gibt es Client den
man inst. kann und dir dann die
Möglichkeit gibt über ne Adresse
zß www.schullandhein.dyndns.org den
Rechner zu erreichen.

Klartext: Geht der Rechner ins Netz wir die
IP über den Dyndns ( mal googlen )
Dienst ( kostenlos, prima ) einer Adresse
zugeordnet s.o..

Der Linux Rechner ist so über die
Adresse erreichbar.

Welchen Router setzt Du ein?

Gruß firewalldevil


Danke für eure Antworten!!

Kann mir des bitte nochmal jemand ein bisschen genauer beschreiben?? (Anleitung!)

Wär suuuuuper!! face-smile)

Danke!
BartSimpson
BartSimpson 21.01.2005 um 12:27:46 Uhr
Goto Top
1. Bei dyndns.org anmelden.
2. neutzebanem und password von dyndns im router einsteellne,
3. Den entsprechennport Weiterleisten im falls von ssh die 22. an die ip Adresse des Öinux serves. Und denn sollte esgehen. Aus sicheheitsgrünen solltest du aber root verbieteen sich per ssh diekt anzulemdne. Und nur SSH Protokoll version 2 zulassen.
vuko
vuko 05.02.2005 um 16:18:46 Uhr
Goto Top
dieser zusatz in das firewallscript aktualisiert meine ip-adr beim webhost
(oder datei /etc/ppp/ip-up.d/*):

WEB_IP=`/sbin/ifconfig dsl0|awk 'BEGIN{FS=":";}{print $2}'|awk '{if(NR==2)print $1}'`
if ! test -f "/var/log/webbi_ip_$WEB_IP"
then
rm /var/log/webbi_ip_*
touch /var/log/webbi_ip_$WEB_IP
lynx -dump http://www.xyz.tot/get_webbi_ip.php?server=webbi\&new_ip=$WEB_IP
echo "www.xyz.tot sollte wieder hierher verweisen"
fi

und das get_webbi_ip.php script nimmt sie entgegen(->datei <webhost>/webbi_ip):

<?
#get_webbi_ip.php
echo "1-3=$server\n";
echo "2-3=$new_ip\n";
$mylocaladdr=getenv("REMOTE_ADDR");
echo "3-3=$mylocaladdr\n";
$fp=fopen("webbi_ip","w");
#some providers masquerade you through their proxy, so passing ip is more reliable
#fputs($fp,$mylocaladdr);
#fputs($fp,"\n");

fputs($fp,$new_ip);
#fputs($fp,"\n");

fclose($fp);
exit(0);
?>

ins web eingebaut ist das:

html>
...
<?php
$fp = fopen("webbi_ip","r");
$new_ip = fgets($fp,15);
if ($new_ip == "0\n"){
fclose($fp);
}
else{
echo "a href=\"http://$new_ip/index.html\">link_nach_haus/a>";
fclose($fp);
}
?>
...
/html>

so oder soähnlich, zeile für zeile durchsehen/korrigieren!

fehlen noch die i/o regeln für port80 sowie lynx der consolen-browser selbst
(kein plan wie ich mir das zusammenkopiert hatte...kein copyright...bei dem bissl code)
hoffe es hilft oder macht wenigstens spass

gruss vuko