Linux und die Raidcontroller....
Asus P4C800-E mit SUSE Linux und dem Promise Raid Controller
Grundlage einer meiner Testrechner ist folgene Hardware:
ASUS P4C800-E Deluxe
(http://www.asuscom.de/products/mb/socket478/p4c800-e_d/overview.htm)
Intel 875P Chipsatz
Promise PDC20378 Raid Controller
(laut Handbuch => Platinenübersicht http://www.asus.com.tw/pub/ASUS/mb/sock478/P4C800E-DX/u1336_p4c800-delu ..)
Als Software steht mir die aktuelle Distribution:
Suse Linux 9.1 Professional
sowoh als CD als auch DVD bereit.
Von der Asus-Homepage habe ich den Linux-Treiber heruntergeladen, der wird dort allerdings für Suse Linux 8.0 und 8.1 angegeben.
PROMISE 20378 Driver for RedHat 7.3 & 8.0 and SuSE 8.0 & 8.1
(http://www.asus.com.tw/support/download/item.aspx?ModelName=P4C800-E%20 ..)
Wenn ich nun den Treiber in Yast einbinde, kann dieser aber mit meinem Raid nichts anfangen....
Meine Frage ist: Hat hier jemand Erfahrung damit bzw. weiß jemand, welcher Treiber benötigt wird und wie man den korrekt einbindet.
Ich bin zwar Profi mit Windows und Novell, habe aber bezüglich Linux noch einige Wissenslücken, die ich mit diesem Testsystem weitgehenst schließen möchte... allerdings kriege ich das System aus oben genannten Probleme überhaupt nicht zum Laufen...
Grundlage einer meiner Testrechner ist folgene Hardware:
ASUS P4C800-E Deluxe
(http://www.asuscom.de/products/mb/socket478/p4c800-e_d/overview.htm)
Intel 875P Chipsatz
Promise PDC20378 Raid Controller
(laut Handbuch => Platinenübersicht http://www.asus.com.tw/pub/ASUS/mb/sock478/P4C800E-DX/u1336_p4c800-delu ..)
Als Software steht mir die aktuelle Distribution:
Suse Linux 9.1 Professional
sowoh als CD als auch DVD bereit.
Von der Asus-Homepage habe ich den Linux-Treiber heruntergeladen, der wird dort allerdings für Suse Linux 8.0 und 8.1 angegeben.
PROMISE 20378 Driver for RedHat 7.3 & 8.0 and SuSE 8.0 & 8.1
(http://www.asus.com.tw/support/download/item.aspx?ModelName=P4C800-E%20 ..)
Wenn ich nun den Treiber in Yast einbinde, kann dieser aber mit meinem Raid nichts anfangen....
Meine Frage ist: Hat hier jemand Erfahrung damit bzw. weiß jemand, welcher Treiber benötigt wird und wie man den korrekt einbindet.
Ich bin zwar Profi mit Windows und Novell, habe aber bezüglich Linux noch einige Wissenslücken, die ich mit diesem Testsystem weitgehenst schließen möchte... allerdings kriege ich das System aus oben genannten Probleme überhaupt nicht zum Laufen...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 2636
Url: https://administrator.de/forum/linux-und-die-raidcontroller-2636.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 02:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Christian,
habe auch nur theroetische Erfahrung:
das (Software) Raid erstellst Du doch im Yast > Partitionieren > Raid anlegen...
Der Hardware-Raid müßte ja eigens eingerichtet werden, unabhängig vom BS.
Sonst schau mal hier http://portal.suse.com/PM/page/search.pm?q=RAID&t=optionSdbKeywords ... , oder hier http://www.tldp.org/HOWTO/Software-RAID-HOWTO.html
Viel Glück
Gruß Andreas
habe auch nur theroetische Erfahrung:
das (Software) Raid erstellst Du doch im Yast > Partitionieren > Raid anlegen...
Der Hardware-Raid müßte ja eigens eingerichtet werden, unabhängig vom BS.
Sonst schau mal hier http://portal.suse.com/PM/page/search.pm?q=RAID&t=optionSdbKeywords ... , oder hier http://www.tldp.org/HOWTO/Software-RAID-HOWTO.html
Viel Glück
Gruß Andreas
Hi Linkit,
genau da ist der Fehler im Gedanke. Der Promise PDC20378 Raid Controller ist KEIN richtiger Hardware-Raid Controller. Er simuliert mit ein paar wenigen Funktionen aus Hard- und Softwaretreibern eigentlich nur ein Software-Raid nach. Für Windows reicht das in der Regel aus, da wird dann der Treiber geladen und Windows gaukelt Dir vor, es wäre ein Hardware Raid. Bei Linux funktioniert das leider nicht.
Den neuesten Treiber von Promise habe ich zwar noch nicht ausprobiert (mein Stand 06.2004) aber selbst mit Treiber wurden bei mir immer zwei Festplatten statt der einen Raid Platte angezeigt.
Im Prinzip ist das auch richtig, da wie gesagt, der PDC20378 kein richtiger Hardware-Raid Controller ist und die Architektur von Linux es nicht zulässt ihn als Hardware-Raid zu simulieren.
Ich empfehle Dir dann ein Linux Softwareraid zu erstellen (md0 Dev), das funktioniert in der Regel sehr fein und vor allem sehr schnell.
Eine Anleitung dazu findes Du unter: Linux Software Raid 1 (md0) erstellen
Gruß
Frank
genau da ist der Fehler im Gedanke. Der Promise PDC20378 Raid Controller ist KEIN richtiger Hardware-Raid Controller. Er simuliert mit ein paar wenigen Funktionen aus Hard- und Softwaretreibern eigentlich nur ein Software-Raid nach. Für Windows reicht das in der Regel aus, da wird dann der Treiber geladen und Windows gaukelt Dir vor, es wäre ein Hardware Raid. Bei Linux funktioniert das leider nicht.
Den neuesten Treiber von Promise habe ich zwar noch nicht ausprobiert (mein Stand 06.2004) aber selbst mit Treiber wurden bei mir immer zwei Festplatten statt der einen Raid Platte angezeigt.
Im Prinzip ist das auch richtig, da wie gesagt, der PDC20378 kein richtiger Hardware-Raid Controller ist und die Architektur von Linux es nicht zulässt ihn als Hardware-Raid zu simulieren.
Ich empfehle Dir dann ein Linux Softwareraid zu erstellen (md0 Dev), das funktioniert in der Regel sehr fein und vor allem sehr schnell.
Eine Anleitung dazu findes Du unter: Linux Software Raid 1 (md0) erstellen
Gruß
Frank