
6741
12.10.2005, aktualisiert um 20:28:10 Uhr
LMHOST oder HOSTS
welche Datei sollte zum Einsatz kommen, wo sind die Vorteile in einem NT4.0 Netz ohne DNS???
Sollten alle Server eine hosts Datei haben?
Sollten alle Server eine hosts Datei haben?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 17628
Url: https://administrator.de/forum/lmhost-oder-hosts-17628.html
Ausgedruckt am: 24.05.2025 um 03:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
lmhosts ist die Namensauflösung bei NetBIOS-Namen, hosts bei DNS-Namen.
Wenn es also ein reines Windows-Netz ist, kannst Du die lmhosts nehmen, allerdings weiß ich nicht so recht, wie das dann mit Diensten ist, die traditionell eher DNS-Namensauflösung nutzen, sprich:
Was ist, wenn auf einem Rechner oder so ein Webserver läuft? Kommt der Browser mit Netbios-Namen zurecht, also kennt der so etwas wie folgende Eingabe im Browser: http://Computer1/ oder brauch er etwas wie http://www.computer1.meine-firma.de ???
Probier es einfach mal aus.
Gruß,
Tim
P.S.: Ja, die jeweilige Datei muss auf jedem Rechner in vorhanden sein.
lmhosts ist die Namensauflösung bei NetBIOS-Namen, hosts bei DNS-Namen.
Wenn es also ein reines Windows-Netz ist, kannst Du die lmhosts nehmen, allerdings weiß ich nicht so recht, wie das dann mit Diensten ist, die traditionell eher DNS-Namensauflösung nutzen, sprich:
Was ist, wenn auf einem Rechner oder so ein Webserver läuft? Kommt der Browser mit Netbios-Namen zurecht, also kennt der so etwas wie folgende Eingabe im Browser: http://Computer1/ oder brauch er etwas wie http://www.computer1.meine-firma.de ???
Probier es einfach mal aus.
Gruß,
Tim
P.S.: Ja, die jeweilige Datei muss auf jedem Rechner in vorhanden sein.

Hallo,
Fragen über Fragen
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich sie beantworten kann.
Zunächst einmal habe ich noch nie irgendetwas darüber gelesen, dass es nennenswerte Geschwindigkeitsunterschiede bei Namensauflösung durch hosts und lmhosts gibt. Auch Googlen danach hat mir keinen wirklichen Treffer gebracht. Insofern würde ich da jetzt sagen: Kannst Du vergessen.
Was besser ist und was nicht, kann ich auch nicht sagen.
lmhosts steht zu WINS im selben Verhältnis wie hosts zu DNS. Anstelle des entsprechenden Server-Programms nutzt man eben Behelfslösungen über diese Dateien. Da ich nie in einer reinen Windows-Server Umgebung gearbeitet habe, weiß ich nicht, wozu man WINS/lmhosts überhaupt braucht.
Ich behaupte jetzt mal, dass DNS/hosts absolut ausreicht. Möglich, dass es in der Windows-Serverwelt Dienste gibt, die ausschließlich nur WINS/lmhosts können und bei DNS/hosts nicht wissen, was sie damit anfangen sollen - aber wie gesagt: ich kenne nichts dergleichen.
Deshalb behaupte ich jetzt einfach: hosts reicht vollkommen aus.
Vielleicht kann jemand von den Windows-Server-Spezialisten Licht ins Dunkel bringen?
Gruß,
Tim
Fragen über Fragen
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich sie beantworten kann.
Zunächst einmal habe ich noch nie irgendetwas darüber gelesen, dass es nennenswerte Geschwindigkeitsunterschiede bei Namensauflösung durch hosts und lmhosts gibt. Auch Googlen danach hat mir keinen wirklichen Treffer gebracht. Insofern würde ich da jetzt sagen: Kannst Du vergessen.
Was besser ist und was nicht, kann ich auch nicht sagen.
lmhosts steht zu WINS im selben Verhältnis wie hosts zu DNS. Anstelle des entsprechenden Server-Programms nutzt man eben Behelfslösungen über diese Dateien. Da ich nie in einer reinen Windows-Server Umgebung gearbeitet habe, weiß ich nicht, wozu man WINS/lmhosts überhaupt braucht.
Ich behaupte jetzt mal, dass DNS/hosts absolut ausreicht. Möglich, dass es in der Windows-Serverwelt Dienste gibt, die ausschließlich nur WINS/lmhosts können und bei DNS/hosts nicht wissen, was sie damit anfangen sollen - aber wie gesagt: ich kenne nichts dergleichen.
Deshalb behaupte ich jetzt einfach: hosts reicht vollkommen aus.
Vielleicht kann jemand von den Windows-Server-Spezialisten Licht ins Dunkel bringen?
Gruß,
Tim