Loadbalancing über zwei LAN-Karten
Hallo zusammen,
folgende Situation:
Ich besitze zwei DSL-Zugänge zwecks mehr Geschwindigkeit.
An beiden TAL hängt jeweils eine Fritzbox.
Nun möchte ich gerne folgendes.
1. Loadbalancing über beide Ethernet
2. Internet exklusiv über Ethernet 1, Lokal über Ethernet 2
3. Internet exklusiv über Ethernet 2, Lokal über Ethernet 1
Ist das unter Windows 7 Ultimate möglich?
Viele Grüße
folgende Situation:
Ich besitze zwei DSL-Zugänge zwecks mehr Geschwindigkeit.
An beiden TAL hängt jeweils eine Fritzbox.
Nun möchte ich gerne folgendes.
1. Loadbalancing über beide Ethernet
2. Internet exklusiv über Ethernet 1, Lokal über Ethernet 2
3. Internet exklusiv über Ethernet 2, Lokal über Ethernet 1
Ist das unter Windows 7 Ultimate möglich?
Viele Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 247921
Url: https://administrator.de/forum/loadbalancing-ueber-zwei-lan-karten-247921.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 07:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Klares Nein zu Punkt 1 ! Das ist so mit Windows Bordmitteln technisch nicht möglich ! Es sei denn du steigst um auf Linux, damit geht es.
Was du brauchst um Punkt 1 richtig umzusetzen ist ein Dual WAN Load Balancing Router wie z.B. einen Draytek Vigor 29xx oder Linksys LRT-224 zum Beispiel, der den Traffic synchon auf beide TALs aufteilt mit gegenseitigem Backup. Also eine Art Link Aggregation.
Dein Punkt 1 scheitert damit allein schon an deinem grundsätzlichen falschen Netzdesign mit 2 separaten Routern. Mal ganz abgesehen davon das Windows es eh nicht umsetzen kann. Wie Kollege Emericks schon bemerkt widersprechen sie sich auch technisch.
Was die anderen Punkte 2 und 3 anbetrifft ist das kinderleicht.
Für den lokalen Traffic trägst du an der jeweils 2ten NIC schlicht kein Gateway ein und fertig ist der Lack:
Dieses Forumstutorial erklärt dir die Grundlagen dazu:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Das Routing kannst du in deinem Design dabei ignorieren.
Was du brauchst um Punkt 1 richtig umzusetzen ist ein Dual WAN Load Balancing Router wie z.B. einen Draytek Vigor 29xx oder Linksys LRT-224 zum Beispiel, der den Traffic synchon auf beide TALs aufteilt mit gegenseitigem Backup. Also eine Art Link Aggregation.
Dein Punkt 1 scheitert damit allein schon an deinem grundsätzlichen falschen Netzdesign mit 2 separaten Routern. Mal ganz abgesehen davon das Windows es eh nicht umsetzen kann. Wie Kollege Emericks schon bemerkt widersprechen sie sich auch technisch.
Was die anderen Punkte 2 und 3 anbetrifft ist das kinderleicht.
Für den lokalen Traffic trägst du an der jeweils 2ten NIC schlicht kein Gateway ein und fertig ist der Lack:
Dieses Forumstutorial erklärt dir die Grundlagen dazu:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Das Routing kannst du in deinem Design dabei ignorieren.
Hi,
1-3 widersprechen sich irgendwie?
Aber um es kurz zu machen: Nein, Punkt 1 geht so nicht. Dieses Thema wurde hier aber schon oft behandelt. Suche doch einfach mal im Forum nach "DSL". Da findest Du dann einiges.
Punkte 2 und 3 verstehe ich nicht ganz. Was ist hier "Lokal"? Reden wir von einem PC mit 2 NIC's und die eine soll nur für externen Datenverkehr (Internet) und die andere nur für internen Datenverkehr (kein Internet) genutzt werden?
Fall ja: Ja, das geht.
E.
1-3 widersprechen sich irgendwie?
Aber um es kurz zu machen: Nein, Punkt 1 geht so nicht. Dieses Thema wurde hier aber schon oft behandelt. Suche doch einfach mal im Forum nach "DSL". Da findest Du dann einiges.
Punkte 2 und 3 verstehe ich nicht ganz. Was ist hier "Lokal"? Reden wir von einem PC mit 2 NIC's und die eine soll nur für externen Datenverkehr (Internet) und die andere nur für internen Datenverkehr (kein Internet) genutzt werden?
Fall ja: Ja, das geht.
E.

Hallo,
Nur mittels MLPPP (MLP/MLPS) ist 1 MBit/s + 1 MBit/s = 2 MBit/s
Und dafür benötigt man einen MLPPP fähigen Internetzugang und einen MLPPP fähigen Router.
der dann die Arbeit intern verrichtet.
nicht alltäglich, denn eigentlich möchtest Du eine LAN Karte für das LAN und eine LAN Karte
für den WAN Bereich nutzen und das kann der kleine MikroTik Router auch realisieren.
Ich möchte Dir nicht zu nahe treten nur ist es eben so das es sich für mich so darstellt
das Du hier einige Sachen mit einander vermischt bzw. verwechselst.
In der Regel hat man sinniger Weise bei zwei WAN Anschlüssen auch einen Dual WAN
Router und gut ist es dann auch. Den kann man dann für verschiedene Weise nutzen
und auch für unterschiedliche Sachen nutzen.
WAN 1 für VPN
WAN 2 zum Surfen
oder
WAN 1 und WAN 2 zum Surfen und Downloaden
Gruß
Dobby
Ich besitze zwei DSL-Zugänge zwecks mehr Geschwindigkeit.
1 MBit/s + 1 MBit/s = 1 MBit/s + 1 MBit/s und nicht 2 MBit/s!Nur mittels MLPPP (MLP/MLPS) ist 1 MBit/s + 1 MBit/s = 2 MBit/s
Und dafür benötigt man einen MLPPP fähigen Internetzugang und einen MLPPP fähigen Router.
An beiden TAL hängt jeweils eine Fritzbox.
Man könnte hinter den AVM FBs einen kleinen MikroTik Router platzierender dann die Arbeit intern verrichtet.
Nun möchte ich gerne folgendes.
1. Loadbalancing über beide Ethernet
Loadbalancing ist eine Lastverteilung und das was Du möchtest ist so nicht möglich bzw.1. Loadbalancing über beide Ethernet
nicht alltäglich, denn eigentlich möchtest Du eine LAN Karte für das LAN und eine LAN Karte
für den WAN Bereich nutzen und das kann der kleine MikroTik Router auch realisieren.
2. Internet exklusiv über Ethernet 1, Lokal über Ethernet 2
3. Internet exklusiv über Ethernet 2, Lokal über Ethernet 1
Soll das abwechselnd so laufen oder wie?3. Internet exklusiv über Ethernet 2, Lokal über Ethernet 1
Ich möchte Dir nicht zu nahe treten nur ist es eben so das es sich für mich so darstellt
das Du hier einige Sachen mit einander vermischt bzw. verwechselst.
In der Regel hat man sinniger Weise bei zwei WAN Anschlüssen auch einen Dual WAN
Router und gut ist es dann auch. Den kann man dann für verschiedene Weise nutzen
und auch für unterschiedliche Sachen nutzen.
WAN 1 für VPN
WAN 2 zum Surfen
oder
WAN 1 und WAN 2 zum Surfen und Downloaden
Gruß
Dobby
Zu 1.: Das wäre der Optimalfall. Mit Loadbalancing meine ich, dass ich zum Beispiel mittels Downloadmanager mehrere Verbindungen aufbauen kann, über beide DSL.
Wie bereits mehrfach oben gesagt: So in deiner Konstellation de facto NICHT umsetzbar ! Falsche Router, falsches OS.Zu 2. und 3.
Kannst du nur über die statische Konfiguration der Gateway IP bestimmen auf den Endgeräten wie NAS etc.D.h. immer manuelles Eingreifen (Umkonfiguration) wenn du Umschalten willst. Dynamische Lösung nicht möglich, da die FBs und auch Windows das nicht supporten.
Lösungen wären denkbar mit dynamischen Route Protokollen wie OSPF und Policy based Routing usw.
All das gibt deine Hardware aber nicht her und deine Fachkenntniss vermutlich auch nicht. (geraten nach Art deiner Fragestellung hier ?)
Einzige Ausnahme das du die FritzBoxen mit der alternativen Firmware Freetz flasht. Die Umsetzung deiner Anforderungen erfordert aber erhebliches Netzwerk Fachwissen und customizen der beiden Router mit Freetz.
Deshalb für dich die klare Empfehlung: Dual WAN Port Load Balancing Router !
Der hat ein simples buntes Web Interface zum Einrichten und da sind deine gesamten 3 Punkte mit 3 bis 5 Mausklicks im Handumdrehen so umgesetzt wie du es forderst !
Alles andere ist (vermutlich) Murks...

Zitat von @NF112-de:
Ja, an 1. hatte ich auch schon einen Haken gemacht.
2. Wäre manuell zu aufwendig, hatte an etwas leichteres gedacht.
Zu meiner Fachkenntniss: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und so einen Fall mit 2 DSL hatte ich auch noch nicht.
Dass es die LB Router gibt weiß ich, wollte aber wissen ob es nicht auch ohne geht.
Wäre dieser hier geeignet?
http://www.conrad.de/ce/de/product/615773/?gclid=CJ2Fx43uvcACFWT4wgodul ...
Viele Grüße
Ja, an 1. hatte ich auch schon einen Haken gemacht.
2. Wäre manuell zu aufwendig, hatte an etwas leichteres gedacht.
Zu meiner Fachkenntniss: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und so einen Fall mit 2 DSL hatte ich auch noch nicht.
Dass es die LB Router gibt weiß ich, wollte aber wissen ob es nicht auch ohne geht.
Wäre dieser hier geeignet?
http://www.conrad.de/ce/de/product/615773/?gclid=CJ2Fx43uvcACFWT4wgodul ...
Viele Grüße
Mensch hole Dir doch einfach einen MikroTik RB750GL und gut ist es,
der kann dann hinter den beiden AVM FBs das Laodbalancing erledigen und gut ist es.
Das einrichten ist da aber auch so eine Sache denn das RouterOS auf dem MikroTik
Router ist auch wieder so eine Sache, aber umsetzen kann man das damit locker.
Gruß
Dobby
Ich hab das Produkt gerade mal gegoogelt. Ist die Einrichtung grafisch möglich?
für Klickibumnti-Fans
Von Linux habe ich (fast) keine Ahnung.
Übung macht den Meister. dann braucht er auch nciht vom himmel zu fallen.
lks

Hallo,
MikroTik hat auch noch ein eigenes Forum!
Es gibt auch noch 3 Bücher zu MikroTik RouterOS zu kaufen!
Des weiteren kann man auch das "Online Manual" benutzen das stetig aktualisiert wird.
Professioneller Support kann auch bei Distributoren eingekauft werden.
Und oben auf kann man sich auch noch einen zertifizierten MikroTik RouterOS Engineer
anheuern.
Also Hilfe gibt es dazu bestimmt mehr als bei allen anderen OS.
Gruß
Dobby
Ich hab das Produkt gerade mal gegoogelt. Ist die Einrichtung grafisch möglich?
Von Linux habe ich (fast) keine Ahnung.
Also hier im Forum ist es auch nicht schlecht mal nachzufragen wenn es Probleme gibt.Von Linux habe ich (fast) keine Ahnung.
MikroTik hat auch noch ein eigenes Forum!
Es gibt auch noch 3 Bücher zu MikroTik RouterOS zu kaufen!
Des weiteren kann man auch das "Online Manual" benutzen das stetig aktualisiert wird.
Professioneller Support kann auch bei Distributoren eingekauft werden.
Und oben auf kann man sich auch noch einen zertifizierten MikroTik RouterOS Engineer
anheuern.
Also Hilfe gibt es dazu bestimmt mehr als bei allen anderen OS.
Gruß
Dobby