
85807
29.06.2011, aktualisiert am 30.06.2011 um 10:56:19 Uhr
Lösung um Laptop doch noch zugriff zu Exchange ermöglichen.
Hallo,
Hab hier ein sehr neues Win 7 Pro NB das in einer SBS 2003 Domäne hängt.
Das NP ist jetzt aber in einem anderen Firmendomänennetzwerk angeschlossen und bezieht dort über DHCP eine IP Adresse.
Ziel ist es jetzt Outlook verwenden zu können und Emails von der SBS Domäne abrufen zu können.
Die RPC über HTTP Verbindung klappt nicht wenn ich sie aktiviere. Bei NTLM Authentifizierung werden die Logindaten nicht angenommen und bei Standardauth. erscheint ein Zertifikatsproblem mit confixx.
Möglich war mir eine VPN Verbindung zu der Firewall die in Domäne 1 tätig ist herzustellen.
Mann kann damit die IP Adresse des Exchange Servers pingen und auf alle Ressourcen zugreifen, man kann aber nicht dessen hostnamen auflösen.
Outook funktioniert aber anscheinend nur anhand des FQDN und verweigert deswegen seinen Dienst.
Welchen Lösungsvorschlag hast Du? (owa sollte keine Option sein)
Meinst Du es hilft wenn ich den FQDN in die Hosts Datei einfüge?
Hab hier ein sehr neues Win 7 Pro NB das in einer SBS 2003 Domäne hängt.
Das NP ist jetzt aber in einem anderen Firmendomänennetzwerk angeschlossen und bezieht dort über DHCP eine IP Adresse.
Ziel ist es jetzt Outlook verwenden zu können und Emails von der SBS Domäne abrufen zu können.
Die RPC über HTTP Verbindung klappt nicht wenn ich sie aktiviere. Bei NTLM Authentifizierung werden die Logindaten nicht angenommen und bei Standardauth. erscheint ein Zertifikatsproblem mit confixx.
Möglich war mir eine VPN Verbindung zu der Firewall die in Domäne 1 tätig ist herzustellen.
Mann kann damit die IP Adresse des Exchange Servers pingen und auf alle Ressourcen zugreifen, man kann aber nicht dessen hostnamen auflösen.
Outook funktioniert aber anscheinend nur anhand des FQDN und verweigert deswegen seinen Dienst.
Welchen Lösungsvorschlag hast Du? (owa sollte keine Option sein)
Meinst Du es hilft wenn ich den FQDN in die Hosts Datei einfüge?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 168834
Url: https://administrator.de/forum/loesung-um-laptop-doch-noch-zugriff-zu-exchange-ermoeglichen-168834.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 13:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi!
also mein Beitrag war hauptsächlich auf das DNS Problem bezogen.
Mit Exchange durchs VPN bin ich derzeit am Erfahrung-sammeln
Läuft bei uns aber auch noch nicht so ganz - aber über RPC over HTTP
also nur paar Ideen:
Hast du alle Ports durchs VPN offen?
Der Exchange steht in der Domain in der auch der Benutzer-Account angleget ist und der Benutzer meldet sich mit diesem Account am Exchange an?
sg Dirm
also mein Beitrag war hauptsächlich auf das DNS Problem bezogen.
Mit Exchange durchs VPN bin ich derzeit am Erfahrung-sammeln
Läuft bei uns aber auch noch nicht so ganz - aber über RPC over HTTP
also nur paar Ideen:
Hast du alle Ports durchs VPN offen?
dort sind komischerweise immer die logindaten der von verbindung eingetragen
Wie meinst denn das? Die VPN Logindaten? Windows-VPN? verwendest da nicht den Domain -Account des Users?Der Exchange steht in der Domain in der auch der Benutzer-Account angleget ist und der Benutzer meldet sich mit diesem Account am Exchange an?
sg Dirm