Logon-Skript
Fehler der Benutzererkennung
Folgende Problematik:
Erst mal zum Grundsatz eine Windows 2003-Domäne mit div. WinXP und Win2000-Rechnern. Hier geht es nur um die WinXP-Rechner.
Wenn die Mitarbeiter sich anmelden, läuft automatisch ein Logon-Skript mit div. Net use Befehlen ab.
Unsere MA ändern alle 60 Tage Ihre Kennwörter und bei 2 Mitarbeitern habe ich jetzt das Problem, das das Logon-Skript sagt "unbekannter Benutzername oder Kennwort".
nur den reinen benutzernamen eingeben nimmt er nicht an, gebe ich aber benutzer@domäne an und das Kennwort, läuft das Skript durch.
Hat einer von Euch ne Idee, wo der Fehler sitzen könnte?
Auch ein neu vergebenes Kennwort brachte keinen Erfolg.
DAnke
condor
Folgende Problematik:
Erst mal zum Grundsatz eine Windows 2003-Domäne mit div. WinXP und Win2000-Rechnern. Hier geht es nur um die WinXP-Rechner.
Wenn die Mitarbeiter sich anmelden, läuft automatisch ein Logon-Skript mit div. Net use Befehlen ab.
Unsere MA ändern alle 60 Tage Ihre Kennwörter und bei 2 Mitarbeitern habe ich jetzt das Problem, das das Logon-Skript sagt "unbekannter Benutzername oder Kennwort".
nur den reinen benutzernamen eingeben nimmt er nicht an, gebe ich aber benutzer@domäne an und das Kennwort, läuft das Skript durch.
Hat einer von Euch ne Idee, wo der Fehler sitzen könnte?
Auch ein neu vergebenes Kennwort brachte keinen Erfolg.
DAnke
condor
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 140728
Url: https://administrator.de/forum/logon-skript-140728.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 19:02 Uhr
24 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo condor77.
Die Befehlsreferenz für "net use" sieht so aus:
net use [Gerätename | *] [\\Computername\Freigabename[\Datenträger]] [Kennwort | *]] [/user:[Domänenname\]Benutzername] [[/delete] | [/persistent:{yes | no}]]
Wenn Du also die einzelnen Befehle in der Batch-Datei änderst, könnte es klappen. Beispiel:
net use /user:Domäne\Benutzer y:\\server\user
Du kannst auch /SAVECRED hinzufügen. Somit wird das Kennwort einmal abgefragt, wenn es nicht stimmt. Die nächsten Tage bleibt dies jedoch erhalten.
Vielleicht hilft es ja. Sonst beschreib doch nochmal das Szenario etwas konkreter.
Gruß
Die Befehlsreferenz für "net use" sieht so aus:
net use [Gerätename | *] [\\Computername\Freigabename[\Datenträger]] [Kennwort | *]] [/user:[Domänenname\]Benutzername] [[/delete] | [/persistent:{yes | no}]]
Wenn Du also die einzelnen Befehle in der Batch-Datei änderst, könnte es klappen. Beispiel:
net use /user:Domäne\Benutzer y:\\server\user
Du kannst auch /SAVECRED hinzufügen. Somit wird das Kennwort einmal abgefragt, wenn es nicht stimmt. Die nächsten Tage bleibt dies jedoch erhalten.
Vielleicht hilft es ja. Sonst beschreib doch nochmal das Szenario etwas konkreter.
Gruß
Hallo Condor,
wenn ich dich jetzt richtig verstehe, dann läuft das Script nun mit explizieter Angabe für der Variable für den Usernamen durch. Dann vermute ich hier eher ein Konfig-Unterschied zw. Laptop und Desktop, vorallem da ja die Laptop-Benutzer keine Problem beim Anmelden auf Workstations haben.
Hast du schonmal beide HW-Typen in deiner Domain verglichen? Da du sicherlich die Laptops und PCs in untersch. OUs hast, wirst du für jede Maschiene untersch. Richtlinienergebnisse bekommen, richtig?! Ich würde hier ansetzten ...
Gibts einen Unterschied für die Netzwerkkonfigs, siehe DNS-Auflösung --> u.U. fehlerhafte DNS-Auflösung /bzw. -reihenfolge
Gruß Helge
wenn ich dich jetzt richtig verstehe, dann läuft das Script nun mit explizieter Angabe für der Variable für den Usernamen durch. Dann vermute ich hier eher ein Konfig-Unterschied zw. Laptop und Desktop, vorallem da ja die Laptop-Benutzer keine Problem beim Anmelden auf Workstations haben.
Hast du schonmal beide HW-Typen in deiner Domain verglichen? Da du sicherlich die Laptops und PCs in untersch. OUs hast, wirst du für jede Maschiene untersch. Richtlinienergebnisse bekommen, richtig?! Ich würde hier ansetzten ...
Gibts einen Unterschied für die Netzwerkkonfigs, siehe DNS-Auflösung --> u.U. fehlerhafte DNS-Auflösung /bzw. -reihenfolge
Gruß Helge
Also damit ist gemeint, ob du grundsätzlich basierend auf unterschiedlichen OU- oder Gruppenzugehörigkeiten deiner Geräte, untersch. Gruppenrichtlinien verteilst?
Untersch. Konfigs über die Gruppenrichtlinien siehst du bspw. im "Gruppenrichtlinienobjekteditor" unter Systemsteuerung-Verwaltung.
Ich gehe jetz davon aus, dass du das AD (mit-) administrierst ?!?
Gruß
Untersch. Konfigs über die Gruppenrichtlinien siehst du bspw. im "Gruppenrichtlinienobjekteditor" unter Systemsteuerung-Verwaltung.
Ich gehe jetz davon aus, dass du das AD (mit-) administrierst ?!?
Gruß
Da es nach vollständigem Systemstart funktioniert, kann ich mir vorstellen, dass das Skript "zu früh" ausgeführt wird und evtl. noch nicht alle Dienste bereit stehen. Lass es doch später ausführen. Wenn das nicht klappt, teste es mal mit einer Pause. (Evtl. mit Hilfe von http://www.bjoernhenke.de/frame.htm?/wait/index.de.htm) Geht aber auch mit "choice /c:delay /td,10 >NUL" oder so.