LSI Avago 9265-8i Probleme
Hallo
Mein Windows Server hat einen LSI 9265-8i RAID Controller.
Er beherbergt ein RAID 1 für das System und ein RAID 6 für die Daten.
Heute war nichts mehr erreichbar und ich schaute.
Er blieb vorne am BIOS stehen und hatte einen Fehler.
Lauter health ist der Speicher vom Controller fehlerhaft.
Die volumes werden noch korrekt erkannt.
Ich nehme an der Controller ist hinüber.
Nun ist das ja kein neuer Controller und ich frage mich, ob die Volumes bei einem neueren Controller direkt wieder erkannt werden?
Oder sollte ich mir wieder einen 9265 holen um an die Daten zu kommen?
Mein Windows Server hat einen LSI 9265-8i RAID Controller.
Er beherbergt ein RAID 1 für das System und ein RAID 6 für die Daten.
Heute war nichts mehr erreichbar und ich schaute.
Er blieb vorne am BIOS stehen und hatte einen Fehler.
Lauter health ist der Speicher vom Controller fehlerhaft.
Die volumes werden noch korrekt erkannt.
Ich nehme an der Controller ist hinüber.
Nun ist das ja kein neuer Controller und ich frage mich, ob die Volumes bei einem neueren Controller direkt wieder erkannt werden?
Oder sollte ich mir wieder einen 9265 holen um an die Daten zu kommen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 672154
Url: https://administrator.de/forum/lsi-avago-9265-8i-probleme-672154.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 16:04 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Naja hardware hast du ja nun eh nicht zur Hand. Datensicherung?
https://www.r-studio.com/de/
Noch nicht probiert, Demo Version könnte ggf schon was anzeigen. Preis an sich scheint auch ok.
Je nach Zustand geb ich dir das mal an die Hand
https://www.r-studio.com/de/
Noch nicht probiert, Demo Version könnte ggf schon was anzeigen. Preis an sich scheint auch ok.
Je nach Zustand geb ich dir das mal an die Hand
Hi..
Ich hatte kürzlich ein Problem mit einem LSI bei dem der Cache-Speicher anscheinend hinüber war.. dem war nicht so - war einfach inkompatibel mit dem MB. Das trat aber immer erst nach ca. 1 Woche auf...
Daher meine Fragen:
· Wie lange hast Du das System schon in Betrieb - ohne was geändert zu haben (Firmware MB etc. Treiber)..
· Welches Mainboard ist im Einssatz ?
· Hast Du HCL von MB, HDD/SSD und Ctrl gecheckt ?
Ansonsten zur Not auf die Schnelle hier
Gruss Globe!
Ich hatte kürzlich ein Problem mit einem LSI bei dem der Cache-Speicher anscheinend hinüber war.. dem war nicht so - war einfach inkompatibel mit dem MB. Das trat aber immer erst nach ca. 1 Woche auf...
Daher meine Fragen:
· Wie lange hast Du das System schon in Betrieb - ohne was geändert zu haben (Firmware MB etc. Treiber)..
· Welches Mainboard ist im Einssatz ?
· Hast Du HCL von MB, HDD/SSD und Ctrl gecheckt ?
Ansonsten zur Not auf die Schnelle hier
Gruss Globe!
Wenn das gut geht, sichere ich erstmal alles wieder auf Band
Haha... Gute Idee.. Ich habe für meine "beweglichen Daten" immer RDX im Einsatz.. LTO geht bei mir täglich über alle VM's im VSAN.Habe alle "beweglichen Daten" (sprich "Fileserver" auf mind. 3 unterschiedichen Sachen gesichert) an verschiedennen Orten. Das solltest Du in Zukunft ebenso betreiben...
Gruss Globe!
Moin,
Der Tipp mit dem baugleichen Controller ist richtig. Er sollte das RAID erkennen. Will er aber dann irgendeine Neuzuordnung oder Rekonstruktion beginnen, solltest Du abhängig von der Wichtigkeit Deiner Daten und Deinem fehlenden Backup darüber nachdenken, vorher Images jedenfalls der RAID6-Platten zu ziehen (unter einem nicht-schreibenden System, daher kein Live-Windows, sondern Linux). Das RAID1 sollte auch so zu erkennen sein. Aber auch da: abhängig von der Wichtigkeit Deiner Daten erst einmal Images ziehen.
Da das mutmaßlich so kommt, solltest Du direkt noch einen Stapel Festplatten kaufen - und das nächste Mal früher an das Backup denken...
Gruß
DivideByZero
Zitat von @fnbalu:
Naja Speicherfehler kann schon Müll produzieren.
Wobei ich ja hoffe, dass ein Stück hochwertige Hardware da schon Sicherheitsmechanismen integriert hat
Kann dahin stehen, wenn da Daten fehlgeschrieben sind, ist das sowieso nicht mehr zu ändern.Naja Speicherfehler kann schon Müll produzieren.
Wobei ich ja hoffe, dass ein Stück hochwertige Hardware da schon Sicherheitsmechanismen integriert hat
Der Tipp mit dem baugleichen Controller ist richtig. Er sollte das RAID erkennen. Will er aber dann irgendeine Neuzuordnung oder Rekonstruktion beginnen, solltest Du abhängig von der Wichtigkeit Deiner Daten und Deinem fehlenden Backup darüber nachdenken, vorher Images jedenfalls der RAID6-Platten zu ziehen (unter einem nicht-schreibenden System, daher kein Live-Windows, sondern Linux). Das RAID1 sollte auch so zu erkennen sein. Aber auch da: abhängig von der Wichtigkeit Deiner Daten erst einmal Images ziehen.
Da das mutmaßlich so kommt, solltest Du direkt noch einen Stapel Festplatten kaufen - und das nächste Mal früher an das Backup denken...
Gruß
DivideByZero
Moin...
ein typischer Fehler von älteren LSI Raid Controllern ist, das die Plastik Nippel vom Kühlkörper brechen, und der Kühler nicht mehr sauber auf dem Chip sitzt!
...der Controller ist heiß, Blech startet nicht mehr!
Also haube aufmachen, und ins blech geschaut!
wenn Kühler ab, mach ihn mit Plastik schrauben fest, starten und sofort ein Backup, ohne Rumzueiern......
die Gefahr ist aber größer, was du beim ersten Start mit neuen (alten) Controller die erste frage falsch beantwortes!
Frank
ein typischer Fehler von älteren LSI Raid Controllern ist, das die Plastik Nippel vom Kühlkörper brechen, und der Kühler nicht mehr sauber auf dem Chip sitzt!
...der Controller ist heiß, Blech startet nicht mehr!
Also haube aufmachen, und ins blech geschaut!
wenn Kühler ab, mach ihn mit Plastik schrauben fest, starten und sofort ein Backup, ohne Rumzueiern......
Wie hoch ist die Gefahr, dass da Mist geschrieben wurde durch den Speicher vom Controller?
50 zu 50...die Gefahr ist aber größer, was du beim ersten Start mit neuen (alten) Controller die erste frage falsch beantwortes!
Frank
Zitat von @fnbalu:
Kein Backup, kein Mitleid. Bis man mal selbst in der Situation ist und andere so über einen reden.
Kein Backup, kein Mitleid. Bis man mal selbst in der Situation ist und andere so über einen reden.
Aus genau dem Grund solltest Du nicht ein zweites Mal in die Falle laufen und ohne Backup (Images der HDDs) den 2. Controller in Betrieb nehmen, es sei denn, die Daten sind unwichtig.
@fnbalu
Lass Dich jetzt bitte von den anderen nicht verunsichern!
Baue den neuen Controller ein - ziehe davor die Plaztten raus!!
Und dann machst Du das passende BIOS-Update.
Anschliessend Platten rein und Reboot..
Das klappt zu 99%..
Gruss Globe!
Lass Dich jetzt bitte von den anderen nicht verunsichern!
Baue den neuen Controller ein - ziehe davor die Plaztten raus!!
Und dann machst Du das passende BIOS-Update.
Anschliessend Platten rein und Reboot..
Das klappt zu 99%..
Gruss Globe!
Kann man so sehen, muss man nicht. Denn es geht nicht um Verunsicherung, sondern Vorsorge. Wir haben hier jemanden, der Daten benötigt, für die er kein Backup hat, und dann einen technischen Weg geht, den er offenbar vorher noch nie gegangen ist. Was ist dann also eine sinnvolle Vorsichtsmaßnahme zur (halbwegs) Absicherung gegen das nicht vorhandene Backup? Den Status quo sicherstellen.
Macht man das nicht, ok, aber es bleibt ein Risiko, das man minimieren könnte.
Macht man das nicht, ok, aber es bleibt ein Risiko, das man minimieren könnte.