LUN Größe im ESXi Cluster
Hallo Forum,
mich würde mal interessieren, was so best practises von der LunGröße in einem ESXi Cluster sind? Wir haben momentan knapp 40 VMs auf einer 90% gefüllten 10TB Lun. Ich überlege nun, ob ich lieber einer 2. Lun präsentiere abnstatt die LUN noch weiter aufzupumpen. Gibt es dafür sinnvolle Vorgaben? Wie habet Ihr das bei euch geregelt?
Vielen Dank im vorraus!
mich würde mal interessieren, was so best practises von der LunGröße in einem ESXi Cluster sind? Wir haben momentan knapp 40 VMs auf einer 90% gefüllten 10TB Lun. Ich überlege nun, ob ich lieber einer 2. Lun präsentiere abnstatt die LUN noch weiter aufzupumpen. Gibt es dafür sinnvolle Vorgaben? Wie habet Ihr das bei euch geregelt?
Vielen Dank im vorraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 359275
Url: https://administrator.de/forum/lun-groesse-im-esxi-cluster-359275.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 04:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Leo-le:
Wir haben momentan knapp 40 VMs auf einer 90% gefüllten 10TB Lun. Ich überlege nun, ob ich lieber einer 2. Lun präsentiere abnstatt die LUN noch > weiter aufzupumpen.
Wir haben momentan knapp 40 VMs auf einer 90% gefüllten 10TB Lun. Ich überlege nun, ob ich lieber einer 2. Lun präsentiere abnstatt die LUN noch > weiter aufzupumpen.
Die Erste weiter aufpumpen und eine zweite gleich große LUN für Redundanz beschaffen ist mein Vorschlag ohne näheres zu wissen.
OK, dann empfehle ich Dir Deine Frage im deutschen VMware-Forum zustellen.
Dort findest Du VMware Spezialisten, welche Dir Deine Frage zielführend beantworten werden.
Gruss Penny
Dort findest Du VMware Spezialisten, welche Dir Deine Frage zielführend beantworten werden.
Gruss Penny
Hi,
die LUN-Größe ist eigentlich zweitrangig. Interessant ist die Physik dahinter (HDD-Typ, Anzahl Spindeln, Cache) und die IOpS, welche die VM-Gäste dort erzeugen.
Ein weiterer Aspekt sind Snapshots und die dafür nötigen Speicherrserven im Datastore. Wenn Dir eine VM oder ein paar VM's den Datastore mit ihren Snapshots vollballern, dann bleiben u.U. alle VM's in diesem Datastore stehen. Insofern ist es auch eine Frage der Risiko-Streuung, wenn man statt eines oder weniger großer Datastores besser mehrere kleinere erstellt und die VM's über die Datastore verteilt.
E.
die LUN-Größe ist eigentlich zweitrangig. Interessant ist die Physik dahinter (HDD-Typ, Anzahl Spindeln, Cache) und die IOpS, welche die VM-Gäste dort erzeugen.
Ein weiterer Aspekt sind Snapshots und die dafür nötigen Speicherrserven im Datastore. Wenn Dir eine VM oder ein paar VM's den Datastore mit ihren Snapshots vollballern, dann bleiben u.U. alle VM's in diesem Datastore stehen. Insofern ist es auch eine Frage der Risiko-Streuung, wenn man statt eines oder weniger großer Datastores besser mehrere kleinere erstellt und die VM's über die Datastore verteilt.
E.
Moin,
Gruß,
Dani
Insofern ist es auch eine Frage der Risiko-Trennung, wenn man statt eines oder weniger großer Datastores besser mehrere kleinere erstellt und die VM's über die Datastore verteilt.
sehe ich genauso. Wie lange dauert es ein 10TB Volume aus dem Backup wiederzustellen? Da würde ich lieber auf 2-3 Volumes gehen und mit einem gewissen Verwaltungsaufwand leben. Im Gegenzug hast du bei evtl. Volumen Problemen nur einen Teilausfall.Gruß,
Dani