LWL Kabel Sicherheit
Hallo zusammen,
ich habe ein paar Fragen zu LWL Kabeln, weil man im Internet dazu nur sehr wenig findet. Ich soll demnächst ein paar Glasfaser Kabel stecken (vorkonfigurierte mit LC Steckern). So gesehen ist das ja quasi nur Plug&Play wenn man schon vorkonfigurierte Patchkabel mit LC Steckern auf beiden Seiten hat?
Meine eigentliche Frage dazu: Insbesondere bei Singlemode Kabeln (OS2) wird in den Handbüchern vor der Gefahr von Laserstrahlung gewarnt. Deswegen bin ich etwas verunsichert. Wie gefährlich ist das denn für die Augen? Weil da was von Schutzbrille usw. steht.
Es handelt sich hier um eine Verkabelung im Rechenzentrum (von Switchen zu unserer Vorverkabelung) und eigentlich sollte da doch kein großes Risiko bestehen? Laserklasse ist 1 oder 1M so wie ich das sehe. Um das Risiko besser abschätzen zu können habe ich mal bei bestehenden Juniper Switchen von uns geschaut wie viel mW da durch geht.
show interfaces diagnostics optics xe-0/2/0
Physical interface: xe-0/2/0
Laser bias current : 33.692 mA
Laser output power : 0.3780 mW / -4.23 dBm
Module temperature : 43 degrees C / 110 degrees F
Module voltage : 3.2430 V
Receiver signal average optical power : 0.6045 mW / -2.19 dBm
Also sind das hier Spannungen um die 0,6 mW? Somit gehe ich davon aus, dass man da keine Laserschutzbrillen oder irgendwas braucht? Einfach nicht direkt auf die Kabel schauen und das wars?
Es wäre cool, wenn jemand dazu etwas sagen könnte. Ich denke, dass sich die Warnungen mehr darauf beziehen wenn man mit LWL Kabeln auf langen Strecken arbeitet wo mit viel mehr Energie der Laser durchgeht. Laut Internet ist ja Laserklasse 1 oder 1M nicht wirklich gefährlich und bei Spannungen von 0,6 mW sollte da nix weiter zu beachten sein?
Vielen Dank
ich habe ein paar Fragen zu LWL Kabeln, weil man im Internet dazu nur sehr wenig findet. Ich soll demnächst ein paar Glasfaser Kabel stecken (vorkonfigurierte mit LC Steckern). So gesehen ist das ja quasi nur Plug&Play wenn man schon vorkonfigurierte Patchkabel mit LC Steckern auf beiden Seiten hat?
Meine eigentliche Frage dazu: Insbesondere bei Singlemode Kabeln (OS2) wird in den Handbüchern vor der Gefahr von Laserstrahlung gewarnt. Deswegen bin ich etwas verunsichert. Wie gefährlich ist das denn für die Augen? Weil da was von Schutzbrille usw. steht.
Es handelt sich hier um eine Verkabelung im Rechenzentrum (von Switchen zu unserer Vorverkabelung) und eigentlich sollte da doch kein großes Risiko bestehen? Laserklasse ist 1 oder 1M so wie ich das sehe. Um das Risiko besser abschätzen zu können habe ich mal bei bestehenden Juniper Switchen von uns geschaut wie viel mW da durch geht.
show interfaces diagnostics optics xe-0/2/0
Physical interface: xe-0/2/0
Laser bias current : 33.692 mA
Laser output power : 0.3780 mW / -4.23 dBm
Module temperature : 43 degrees C / 110 degrees F
Module voltage : 3.2430 V
Receiver signal average optical power : 0.6045 mW / -2.19 dBm
Also sind das hier Spannungen um die 0,6 mW? Somit gehe ich davon aus, dass man da keine Laserschutzbrillen oder irgendwas braucht? Einfach nicht direkt auf die Kabel schauen und das wars?
Es wäre cool, wenn jemand dazu etwas sagen könnte. Ich denke, dass sich die Warnungen mehr darauf beziehen wenn man mit LWL Kabeln auf langen Strecken arbeitet wo mit viel mehr Energie der Laser durchgeht. Laut Internet ist ja Laserklasse 1 oder 1M nicht wirklich gefährlich und bei Spannungen von 0,6 mW sollte da nix weiter zu beachten sein?
Vielen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 653466
Url: https://administrator.de/forum/lwl-kabel-sicherheit-653466.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 01:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Du solltest erstmal Spannung gemessen in Volt (V) und Leistung gemessen Watt (W) unterscheiden lernen. Die Angaben im mW haben nichts mit Spannungen zu tun, sondern mit Lsitung, d.h. wie "stark" oder "schwach" der Lichtstrahl ist. Das Problem bei Laser ist, trotz der geringen Leistung, daß es durch die Linse im Auge wie im Brennglas auf einen Punkt konzentriert wird und so auf der Netzhaut Schäden verursachen kann, auch wenn er wirklich schwach ist.
Also: Nicht ins LIcht
lks
Zitat von @Lukas98:
Die Frage bezog sich dann auch darauf, dass 0,6 mW Leistung für einen Laserstrahl sehr gering sind? Ich meine wo gelesen zu haben, dass es erst ab 70 mW gefährlich werden kann.
Die Frage bezog sich dann auch darauf, dass 0,6 mW Leistung für einen Laserstrahl sehr gering sind? Ich meine wo gelesen zu haben, dass es erst ab 70 mW gefährlich werden kann.
Das kommt drauf an, wo Du den Strahl hinhältst. Auch mit 0,6mW kann man Schaden anrichten, wenn man zu lange draufblickt ohne die Augen zu schließen. Aber Du mußt ohne Brille keine Angst haben, daß Du erblindest, wenn der Strahl mal kurz über Dein Gesicht huscht.
lks
moin...
ist also so wie bei dir am Kühlschrank, du brauchst nicht nachsehen, ob das licht noch brennt
Frank
Zitat von @Lukas98:
@Lochkartenstanzer
Eigentlich hatte ich auch Leistung gemeint. Sorry für die Verwechslung.
Die Frage bezog sich dann auch darauf, dass 0,6 mW Leistung für einen Laserstrahl sehr gering sind? Ich meine wo gelesen zu haben, dass es erst ab 70 mW gefährlich werden kann.
Bei singlemode OS2 sollte man ja eh nichts sehen, weil die Lichtsignale im Infrarotbereich liegen? Und da das LC Duplex Stecker sind einfach nur schnell reinstecken und das wars?
jo... was willst du noch machen?@Lochkartenstanzer
Eigentlich hatte ich auch Leistung gemeint. Sorry für die Verwechslung.
Die Frage bezog sich dann auch darauf, dass 0,6 mW Leistung für einen Laserstrahl sehr gering sind? Ich meine wo gelesen zu haben, dass es erst ab 70 mW gefährlich werden kann.
Bei singlemode OS2 sollte man ja eh nichts sehen, weil die Lichtsignale im Infrarotbereich liegen? Und da das LC Duplex Stecker sind einfach nur schnell reinstecken und das wars?
ist also so wie bei dir am Kühlschrank, du brauchst nicht nachsehen, ob das licht noch brennt
Frank
Hallo,
es hat sich (leider) eingebürgert direkt in die Kabel zu schauen, ob und auf welcher Seite das Licht ankommt.
Und genau das sollte man bei bestimmten Optiken nicht tun. Sonst hilft auch das Möhrchen essen nichts mehr.
Die Gefahr beim reinen verkabeln, wenn man o.g. nicht tut halte ich für kaum vorhanden.
Gruß
es hat sich (leider) eingebürgert direkt in die Kabel zu schauen, ob und auf welcher Seite das Licht ankommt.
Und genau das sollte man bei bestimmten Optiken nicht tun. Sonst hilft auch das Möhrchen essen nichts mehr.
Die Gefahr beim reinen verkabeln, wenn man o.g. nicht tut halte ich für kaum vorhanden.
Gruß
moin

Zitat von @ElmerAcmeee:
Hallo,
es hat sich (leider) eingebürgert direkt in die Kabel zu schauen, ob und auf welcher Seite das Licht ankommt.
Bitte was... wer bringt einem sowas bei? Hallo,
es hat sich (leider) eingebürgert direkt in die Kabel zu schauen, ob und auf welcher Seite das Licht ankommt.
Und genau das sollte man bei bestimmten Optiken nicht tun. Sonst hilft auch das Möhrchen essen nichts mehr.
Die Gefahr beim reinen verkabeln, wenn man o.g. nicht tut halte ich für kaum vorhanden.
Gruß
FrankDie Gefahr beim reinen verkabeln, wenn man o.g. nicht tut halte ich für kaum vorhanden.
Gruß
Zitat von @Vision2015:
moin

moin
Zitat von @ElmerAcmeee:
Hallo,
es hat sich (leider) eingebürgert direkt in die Kabel zu schauen, ob und auf welcher Seite das Licht ankommt.
Bitte was... wer bringt einem sowas bei? Hallo,
es hat sich (leider) eingebürgert direkt in die Kabel zu schauen, ob und auf welcher Seite das Licht ankommt.
Das muß einem keiner beibringen. Die Leute kommen selbst drauf: "bei Lichtwellenleitern muß doch irgendwo Licht zu sehen sein! einfach mall gugg"
lks
Hallo,
ja, einfach nichts Kabel schauen...
Auf eine Oberfläche Zielen die spiegelt ... dann sieht man den bunten Lichtpunkt..
In meinen Netzwerkschulung ist das bei LW das erste was ich sage... nicht in das Kabel schauen...
Der 2. Hinwies geht dahin das man beim Abisolieren und neu spleißen sich die Kabel enden nicht indie Finger stechen sollen... die kommen nur auf 2 Wegen wieder raus ..Operativ oder sie eitern raus.
übrigens, sobald die Kabel im Switch stecken, ist es vollkommen egal.
brammer
ja, einfach nichts Kabel schauen...
Auf eine Oberfläche Zielen die spiegelt ... dann sieht man den bunten Lichtpunkt..
In meinen Netzwerkschulung ist das bei LW das erste was ich sage... nicht in das Kabel schauen...
Der 2. Hinwies geht dahin das man beim Abisolieren und neu spleißen sich die Kabel enden nicht indie Finger stechen sollen... die kommen nur auf 2 Wegen wieder raus ..Operativ oder sie eitern raus.
übrigens, sobald die Kabel im Switch stecken, ist es vollkommen egal.
brammer
Zitat von @ElmerAcmeee:
Die Gefahr beim reinen verkabeln, wenn man o.g. nicht tut halte ich für kaum vorhanden.
Das Risiko beim handtieren sich eine Faser oder Kabel ins Auge zu pieksen ist größer...Die Gefahr beim reinen verkabeln, wenn man o.g. nicht tut halte ich für kaum vorhanden.
Hat zumindest die praktische Erfahrung mit dem Elektriker Ungeschickt und Kollege ergeben....
Das Problem bei OS2-Kabeln ist eigentlich, dass durchgehend Laser statt LEDs zum Einsatz kommen und diese in einem unsichtbaren Bereich arbeiten. Damit läuft man halt Gefahr, dass man unbewusst für längere Zeit hineinschaut. Bei OM-Kabeln kann es genauso passieren, aber hier trifft man häufiger mal auf Verbindungen im sichtbaren Spektrum und weiß, dass die Leitung beschaltet ist.
Problematischer wirds dann bei Multiplex-Verbindungen, weil man hier ja mehrfach die Laserleistung auf einer Faser hat.
Problematischer wirds dann bei Multiplex-Verbindungen, weil man hier ja mehrfach die Laserleistung auf einer Faser hat.
Deshalb ja auch zuerst ne Handy-Kamara... wenn man nich grad nen iPhone hat (die scheinen nen IR-Filter zu haben) sieht man damit auch Licht was der Mensch so nicht sieht... z.B. um ne Fernbedienung zu testen einfach mal den IR-Sender der Fernbedienung auf die Kamara richten, Fotomodus anmachen und gucken ;)
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Das muß einem keiner beibringen. Die Leute kommen selbst drauf: "bei Lichtwellenleitern muß doch irgendwo Licht zu sehen sein! einfach mall gugg"
lks
jetzt wo du es sagst.....Zitat von @Vision2015:
moin

moin
Zitat von @ElmerAcmeee:
Hallo,
es hat sich (leider) eingebürgert direkt in die Kabel zu schauen, ob und auf welcher Seite das Licht ankommt.
Bitte was... wer bringt einem sowas bei? Hallo,
es hat sich (leider) eingebürgert direkt in die Kabel zu schauen, ob und auf welcher Seite das Licht ankommt.
Das muß einem keiner beibringen. Die Leute kommen selbst drauf: "bei Lichtwellenleitern muß doch irgendwo Licht zu sehen sein! einfach mall gugg"
lks
Frank
Zitat von @Lukas98:
Es wäre cool, wenn jemand dazu etwas sagen könnte. Ich denke, dass sich die Warnungen mehr darauf beziehen wenn man mit LWL Kabeln auf langen Strecken arbeitet wo mit viel mehr Energie der Laser durchgeht. Laut Internet ist ja Laserklasse 1 oder 1M nicht wirklich gefährlich und bei Spannungen von 0,6 mW sollte da nix weiter zu beachten sein?
Es wäre cool, wenn jemand dazu etwas sagen könnte. Ich denke, dass sich die Warnungen mehr darauf beziehen wenn man mit LWL Kabeln auf langen Strecken arbeitet wo mit viel mehr Energie der Laser durchgeht. Laut Internet ist ja Laserklasse 1 oder 1M nicht wirklich gefährlich und bei Spannungen von 0,6 mW sollte da nix weiter zu beachten sein?
A) Die Leistungen unterscheiden sich bei längeren Strecken zwar, wir bleiben aber bei deutlich unter 10mW Sendeleistung.
Transceiver für längere Strecken sind einfach nur deutlich empfindlicher und können mit viel dunklerem Licht arbeiten als die Standard-Multimode-Transceiver.
B) Ein Laserpointer hat normalerweise < 0,1mW - und auch den willst du nicht direkt ins Auge bekommen.
C) Das, was bei Glasfaser richtig gefährlich ist, ist der fehlende Lidschlussreflex. Wenn dir jemand mit einem Laserpointer ins Auge leuchtet, machst du es reflexartig zu. Bei einem Glasfaser-Transceiver liegt das Licht aber weit hinter dem sichtbaren Bereich und daher machst du das Auge nicht zu und kannst dir damit schön minutenlang die Netzhaut kaputt machen.
D) Das ist, was die Kamera aus einem 10G-Multimode-Transceiver herauskommen sieht. Man beachte die Lens-Flares
E) Gegen versehentliches Reingucken hilft, die Optiken immer schön verschlossen zu halten. Entweder mit Stopfen oder dem Stecker selbst. So kommt dann auch kein Staub und Dreck rein
Zitat von @LordGurke:
C) Das, was bei Glasfaser richtig gefährlich ist, ist der fehlende Lidschlussreflex. Wenn dir jemand mit einem Laserpointer ins Auge leuchtet, machst du es reflexartig zu. Bei einem Glasfaser-Transceiver liegt das Licht aber weit hinter dem sichtbaren Bereich und daher machst du das Auge nicht zu und kannst dir damit schön minutenlang die Netzhaut kaputt machen.
C) Das, was bei Glasfaser richtig gefährlich ist, ist der fehlende Lidschlussreflex. Wenn dir jemand mit einem Laserpointer ins Auge leuchtet, machst du es reflexartig zu. Bei einem Glasfaser-Transceiver liegt das Licht aber weit hinter dem sichtbaren Bereich und daher machst du das Auge nicht zu und kannst dir damit schön minutenlang die Netzhaut kaputt machen.
Hallo und Danke an Alle.
Ich habe mir den Textblock nur gerade rausgesucht.
Das ist weder in meiner Ausbildung noch den Prüfungen jemals thematisiert worden.
Man muss schon ein bisschen pech habe, aber ohne zu wissen in eine starke Taschenlampe zu schauen ist nicht nett.
Stefan