Macht eine Beschleunigung via Rapid Storage in Kombination mit einer mSATA und einer Seagate SSHD Sinn bzw. funktioniert die Kombination überhaupt verlässlich?
Hallo,
ich habe bei meinem Laptop eine konventionelle Festplatte gegen eine 1TB SSHD von Seagate aus Kapazitätsgründen getauscht. Hatte vorher im Intel Treiber für Rapid Storage die Beschleunigung deaktiviert und die mSATA entfernt. Leider muss ich jetzt feststellen, dass subjektiv der Bootvorgang wesentlich länger dauert, auch nach mehrmaligen Reboot und Arbeiten in Windows 7. Meine Frage ist jetzt, kann ich die mSATA wieder verwenden und die Beschleunigung bei Rapid Storage aktivieren in Kombination mit der SSHD von Seagate? Es sind dann ja zwei Instanzen die sich um das Cache-Management kümmern, Rapid Storage mit mSATA und die SSHD (plattenintern)! Geht das gut bzw. performant oder ist von dieser Kombination abzuraten?
Danke für Euer Feedback
Gruß
Karsten
ich habe bei meinem Laptop eine konventionelle Festplatte gegen eine 1TB SSHD von Seagate aus Kapazitätsgründen getauscht. Hatte vorher im Intel Treiber für Rapid Storage die Beschleunigung deaktiviert und die mSATA entfernt. Leider muss ich jetzt feststellen, dass subjektiv der Bootvorgang wesentlich länger dauert, auch nach mehrmaligen Reboot und Arbeiten in Windows 7. Meine Frage ist jetzt, kann ich die mSATA wieder verwenden und die Beschleunigung bei Rapid Storage aktivieren in Kombination mit der SSHD von Seagate? Es sind dann ja zwei Instanzen die sich um das Cache-Management kümmern, Rapid Storage mit mSATA und die SSHD (plattenintern)! Geht das gut bzw. performant oder ist von dieser Kombination abzuraten?
Danke für Euer Feedback
Gruß
Karsten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 231190
Url: https://administrator.de/forum/macht-eine-beschleunigung-via-rapid-storage-in-kombination-mit-einer-msata-und-einer-seagate-sshd-sinn-bzw-231190.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 19:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
also bevor ich mir das antue geschweige denn mein Geld für so etwas
ausgebe und dann einen Selbstversuch starte von dem mir keiner genau
sagen was denn effektiv dabei heraus kommt oder mein Backup dann
noch genauso gut funktioniert, würde ich das Geld lieber in eine SSD
investieren wollen und gut ist es.
ich würde vorher dazu neigen ein Backup anzufertigen.
Gruß
Dobby
also bevor ich mir das antue geschweige denn mein Geld für so etwas
ausgebe und dann einen Selbstversuch starte von dem mir keiner genau
sagen was denn effektiv dabei heraus kommt oder mein Backup dann
noch genauso gut funktioniert, würde ich das Geld lieber in eine SSD
investieren wollen und gut ist es.
Geht das gut bzw. performant oder ist von dieser Kombination abzuraten?
Das wirst Du wohl so wie ich das sehe selber austesten müssen undich würde vorher dazu neigen ein Backup anzufertigen.
Gruß
Dobby
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @ksn.schmidt:
Leider muss ich jetzt feststellen, dass subjektiv der Bootvorgang wesentlich länger dauert,
Wundert dich das etwa? Eine drehende Scheibe ist immer einer reinen SSD unterlegen, auch wenn diese als Hybrid noch ein paar GB NAND mit bringt. Natürlich ist aber so eine Hybride einer reinen drehenden Scheibe wiederum haushoch überlegen, aber es ist eben keine reine SSD.Leider muss ich jetzt feststellen, dass subjektiv der Bootvorgang wesentlich länger dauert,
Gruß,
Peter

Hallo nochmal,
Aber der NAND muss auch erst einmal mit Daten
"gefüllt" werden und dann werde die Sachen dort gespeichert und
das wiederum beschleunigt später dann den Zugriff der Anwendungen
und sicherlich auch deren Startverhalten bzw. Geschwindigkeit,
aber den Bootvorgang eben nicht sonderlich, dafür wäre die mSATA
dann wiederum gut geeignet, aber die könnte sich nun mit
dem schon vorhandenen NAND in der SSHD "beißen", also
ich würde da nicht unbedingt ausprobieren wollen, zumindest
nicht an Laptop.
Gruß
Dobby
Aber der NAND muss auch erst einmal mit Daten
"gefüllt" werden und dann werde die Sachen dort gespeichert und
das wiederum beschleunigt später dann den Zugriff der Anwendungen
und sicherlich auch deren Startverhalten bzw. Geschwindigkeit,
aber den Bootvorgang eben nicht sonderlich, dafür wäre die mSATA
dann wiederum gut geeignet, aber die könnte sich nun mit
dem schon vorhandenen NAND in der SSHD "beißen", also
ich würde da nicht unbedingt ausprobieren wollen, zumindest
nicht an Laptop.
Gruß
Dobby

Hallo,
der laufende Betrieb ist das eine,
aber das mit der Datensicherung sollte man dabei auch nicht
vergessen, denn was ist wenn die Daten im Cache der mSATA
nicht mit gesichert werden sondern nur die der SSHD?
Dann war das Backup für die "Katz", das mit der
SSD finde ich da auch besser gelöst.
Gruß ♪
Dobby♬
der laufende Betrieb ist das eine,
aber das mit der Datensicherung sollte man dabei auch nicht
vergessen, denn was ist wenn die Daten im Cache der mSATA
nicht mit gesichert werden sondern nur die der SSHD?
Dann war das Backup für die "Katz", das mit der
SSD finde ich da auch besser gelöst.
Gruß ♪
Dobby♬