Mainboard Gigabyte GA-870A-USB3 vergisst HDD mit OS W10 nach Updates
Hallo,
Wir haben hier mehrere PC mit baugleichen Komponenten wie Mainboard, CPU, Grafik, HDDs, RAM. OS ist W10 PROF 1607 saubere Installation. Kein UEFI.
Treiber und BIOS das Aktuellste was die Hersteller bieten.
Nach der Installation des Updates KB3150513 am 16.03. "vergass" bei einem PC das Mainboard die HDD (WDC WD10EZEX), welche das OS beherbergt. Die HDD wurde nicht mehr im BIOS angezeigt und demzufolge kam es zu keinem Start des OS.
Ausschalten, Abkuehlen, Ein- und Ausstecken und Tauschen des SATA-Kabels brachten nichts. Die HDD tauchte nicht mehr im BIOS auf. Erst ein Umstecken auf einen anderen SATA-Port foerderte die Platte wieder zu Tage. Ok, dachten wir. Hat sich der Port halt "verabschiedet".
Heute mit KB4015438 passierte es wieder, dass nun an 3 weiteren PC und dem ersten PC kein OS mehr gefunden wurde nach dem Neustart. Bei allen 4 war die HDD mit dem OS nicht mehr im BIOS sichtbar. Ohne lange zu Ueberlegen steckten wir die SATA-Kabel auf einen anderen Port und die PC booteten wieder.
Allerdings vermuten wir nun keinen Hardwaredefekt an den SATA-Ports mehr, da mein Kollege bei dem ersten PC die Platte mit dem OS wieder auf originalen (von uns tot geglaubten) Port0 steckte und dieser dennoch hochfuhr.
Kann es sein, dass Updates ein Board, oder vielleicht eine HDD so "quaelen" das die aus dem BIOS verschwindet?
Hat jemand irgendeine Idee was da los ist? Im Eventlog sind keine Hardwarefehler sichtbar.
BFF
Wir haben hier mehrere PC mit baugleichen Komponenten wie Mainboard, CPU, Grafik, HDDs, RAM. OS ist W10 PROF 1607 saubere Installation. Kein UEFI.
Treiber und BIOS das Aktuellste was die Hersteller bieten.
Nach der Installation des Updates KB3150513 am 16.03. "vergass" bei einem PC das Mainboard die HDD (WDC WD10EZEX), welche das OS beherbergt. Die HDD wurde nicht mehr im BIOS angezeigt und demzufolge kam es zu keinem Start des OS.
Ausschalten, Abkuehlen, Ein- und Ausstecken und Tauschen des SATA-Kabels brachten nichts. Die HDD tauchte nicht mehr im BIOS auf. Erst ein Umstecken auf einen anderen SATA-Port foerderte die Platte wieder zu Tage. Ok, dachten wir. Hat sich der Port halt "verabschiedet".
Heute mit KB4015438 passierte es wieder, dass nun an 3 weiteren PC und dem ersten PC kein OS mehr gefunden wurde nach dem Neustart. Bei allen 4 war die HDD mit dem OS nicht mehr im BIOS sichtbar. Ohne lange zu Ueberlegen steckten wir die SATA-Kabel auf einen anderen Port und die PC booteten wieder.
Allerdings vermuten wir nun keinen Hardwaredefekt an den SATA-Ports mehr, da mein Kollege bei dem ersten PC die Platte mit dem OS wieder auf originalen (von uns tot geglaubten) Port0 steckte und dieser dennoch hochfuhr.
Kann es sein, dass Updates ein Board, oder vielleicht eine HDD so "quaelen" das die aus dem BIOS verschwindet?
Hat jemand irgendeine Idee was da los ist? Im Eventlog sind keine Hardwarefehler sichtbar.
BFF
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 332724
Url: https://administrator.de/forum/mainboard-gigabyte-ga-870a-usb3-vergisst-hdd-mit-os-w10-nach-updates-332724.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 17:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Grundsätzlich greift ein Betriebssystem natürlich auf die im Basic-Input-Output anliegende Hardware zu und bekommt von dort auch die Informationen zur Hardware. Aber das konkret ein Betriebssystem-Update das BIOS ändert, kann ich mir kaum vorstellen. Immerhin hätte Deiner Beschreibung nach das BIOS ja die Platte auch dann nicht angezeigt, wenn sie völlig leer, also ohne System, gewesen wäre. Also kann das mit Windows eigentlich nichts zu tun haben, das BIOS für sich funktioniert ja auch ganz ohne angeschlossene Datenträger.
Wenn ich aber bedenke, daß es ja möglich ist, ein BIOS-Update von Windows aus durchzuführen, kann ich nicht ganz ausschließen, daß Windows grundsätzlich auf irgendwie schädliche Weise ins BIOS greifen könnte. Aber warum sollte ein Windows-Update sowas tun?
Tendenz: Eher nein.
Viele Grüße
von
departure69
Grundsätzlich greift ein Betriebssystem natürlich auf die im Basic-Input-Output anliegende Hardware zu und bekommt von dort auch die Informationen zur Hardware. Aber das konkret ein Betriebssystem-Update das BIOS ändert, kann ich mir kaum vorstellen. Immerhin hätte Deiner Beschreibung nach das BIOS ja die Platte auch dann nicht angezeigt, wenn sie völlig leer, also ohne System, gewesen wäre. Also kann das mit Windows eigentlich nichts zu tun haben, das BIOS für sich funktioniert ja auch ganz ohne angeschlossene Datenträger.
Wenn ich aber bedenke, daß es ja möglich ist, ein BIOS-Update von Windows aus durchzuführen, kann ich nicht ganz ausschließen, daß Windows grundsätzlich auf irgendwie schädliche Weise ins BIOS greifen könnte. Aber warum sollte ein Windows-Update sowas tun?
Kann es sein, dass Updates ein Board, oder vielleicht eine HDD so "quaelen" das die aus dem BIOS verschwindet?
Tendenz: Eher nein.
Viele Grüße
von
departure69