Mehrere Benutzeraccounts umbennen (Windows Server 2003)
Hallo,
ich möchte gerne mehrer Benutzer Accounts auf einem Windows Server 2003 umbenennen.
also die Accountnamen sehen ungefähr so aus:
PMueller7.1
und sollen umbennant werden in
PMueller8.1
D.h. die Zahl die hier im Beispiel eine 7 ist muss einfach mit 1 addiert werden. (wenn es die Sache vereinfacht kann die ".1" am Ende bei der Aktion auch ruhig verschwinden, da sie mittlerweile überflüssig ist.)
und da ich das nicht bei 800 Accounts per hand machen will, würde ich das gerne automatisieren.
ich möchte gerne mehrer Benutzer Accounts auf einem Windows Server 2003 umbenennen.
also die Accountnamen sehen ungefähr so aus:
PMueller7.1
und sollen umbennant werden in
PMueller8.1
D.h. die Zahl die hier im Beispiel eine 7 ist muss einfach mit 1 addiert werden. (wenn es die Sache vereinfacht kann die ".1" am Ende bei der Aktion auch ruhig verschwinden, da sie mittlerweile überflüssig ist.)
und da ich das nicht bei 800 Accounts per hand machen will, würde ich das gerne automatisieren.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 67627
Url: https://administrator.de/forum/mehrere-benutzeraccounts-umbennen-windows-server-2003-67627.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 12:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

Sollte mit einer passenden Scriptsprache deiner Wahl gehen, ich würde (weil ich es eh schon nutze) Kixtart nehmen.
Hallo 4dM!n5002,
als ungetestete Skizze!
HTH,
gemini
als ungetestete Skizze!
Set objRootDSE = GetObject("LDAP://rootDSE")
strCN = "cn=Users,"
strDN = strCN & objRootDSE.Get("defaultNamingContext")
Set objOU = GetObject("LDAP://" & strDN)
objOU.Filter = Array("user")
For Each objUser In objOU
Set objUser = GetObject("LDAP://cn=" & objUser.cn & "," & strDN)
strUser = objUser.sAMAccountName
strUser = Left(strUser, Len(strUser) - 3) & Mid(strUser, Len(strUser - 2, 1) + 1 & Right(strUser, 2)
With objUser
.sAMAccountName = strUser
.SetInfo
End With
Next
HTH,
gemini
Moin 4dm!n-4002,
unabhängig von den vorliegenden Lösungsskizzen halte ich es für wesentlich effektiver, mal die organisatorische Seite dieses Problems zu hinterfragen.
So sehr ich mit Dir mitleiden könnte, ganz kann ich doch ein ungläubiges Kopfschütteln nicht unterdrücken.
Von hier aus der Ferne betrachtet sieht es fast so aus, als würdet ihr Schüleraccounts alljährlich umbenennen?
Letztes Jahr waren die in der 7.Klasse, jetzt in der 8. und irgendwer hat es in der gerade zu Ende gegangenen 6-wöchigen unterrichtsfreien Vorbereitungszeit auch noch verratzt, die Accountnamen zu ändern? Peinlich, peinlich....
Hey, wenn doch ohnehin alles zu spät ist und die Verantwortlichen sicherlich Spott und Häme der Kollegen abbekommen werden, dann wären doch auch noch 10 Minuten Zeit da, um darüber nachzudenken, ob sich eventuell auch 800 eindeutige Accountnamen vergeben lassen, die nicht einmal im Jahr "umbenannt" werden müssen nach dem Muster "den Namen lass ich, die 7 zähl ich hoch".
Oder hab ich den Hintergrund vollkommen falsch interpretiert?
Grüße
Biber
unabhängig von den vorliegenden Lösungsskizzen halte ich es für wesentlich effektiver, mal die organisatorische Seite dieses Problems zu hinterfragen.
So sehr ich mit Dir mitleiden könnte, ganz kann ich doch ein ungläubiges Kopfschütteln nicht unterdrücken.
Von hier aus der Ferne betrachtet sieht es fast so aus, als würdet ihr Schüleraccounts alljährlich umbenennen?
Letztes Jahr waren die in der 7.Klasse, jetzt in der 8. und irgendwer hat es in der gerade zu Ende gegangenen 6-wöchigen unterrichtsfreien Vorbereitungszeit auch noch verratzt, die Accountnamen zu ändern? Peinlich, peinlich....
Hey, wenn doch ohnehin alles zu spät ist und die Verantwortlichen sicherlich Spott und Häme der Kollegen abbekommen werden, dann wären doch auch noch 10 Minuten Zeit da, um darüber nachzudenken, ob sich eventuell auch 800 eindeutige Accountnamen vergeben lassen, die nicht einmal im Jahr "umbenannt" werden müssen nach dem Muster "den Namen lass ich, die 7 zähl ich hoch".
Oder hab ich den Hintergrund vollkommen falsch interpretiert?
Grüße
Biber

Hallo Biber,
dein Einwand ist durchaus interessant, doch genauso interessant ist die Lösung des angesprochenen Problems. Das Umbennenen von bestehenden Account-Namen ist doch generell von Interesse.
Trotzdem sollte der OP zuerst über eine Naming-Policy nachdenken, welche dauerhaft gültig ist...
dein Einwand ist durchaus interessant, doch genauso interessant ist die Lösung des angesprochenen Problems. Das Umbennenen von bestehenden Account-Namen ist doch generell von Interesse.
Trotzdem sollte der OP zuerst über eine Naming-Policy nachdenken, welche dauerhaft gültig ist...
Moin srmerlin,
da geb ich Dir Recht, eine funktionierende Batch/Skriptlösung zum Massen-Umbenennen von Accounts kann man/frau immer mal brauchen.
Und wir können gern noch eine KiX- und eine Batchvariante dazustellen.
Trotzdem gehört es mich für mich auch mit zu einem Admin-Forum, nicht nur rein handwerkliche Tipps zu geben, sondern auch Nachfragen zu den Konzepten und organisatorischen Schieflagen zu stellen.
Aber da hier explizit nur nach der handwerklichen Seite gefragt war, auch dazu eine Anmerkung:
Ich würde auf gar keinen Fall nienich die neuen Account-Namen nach irgendeinem wie auch immer gearteten Algorithmus durchziehen, sondern immer eine Input-Datei (Textdatei mit dem Inhalt "JetzigerAccount;NeuerAccount") abarbeiten lassen.
Denn mit einer Wahrscheinlichkeit von 102% muss 4dm!n-4002 nach seiner Massenverarbeitung noch mal ein angepasstes Skript laufen lassen, um einen Account nachzubearbeiten, der nicht von Klasse 7 in Klasse 8 versetzt wurde.
Sondern der noch ein Jahr den jetzigen Account behält...
Grüße
Biber
da geb ich Dir Recht, eine funktionierende Batch/Skriptlösung zum Massen-Umbenennen von Accounts kann man/frau immer mal brauchen.
Und wir können gern noch eine KiX- und eine Batchvariante dazustellen.
Trotzdem gehört es mich für mich auch mit zu einem Admin-Forum, nicht nur rein handwerkliche Tipps zu geben, sondern auch Nachfragen zu den Konzepten und organisatorischen Schieflagen zu stellen.
Aber da hier explizit nur nach der handwerklichen Seite gefragt war, auch dazu eine Anmerkung:
Ich würde auf gar keinen Fall nienich die neuen Account-Namen nach irgendeinem wie auch immer gearteten Algorithmus durchziehen, sondern immer eine Input-Datei (Textdatei mit dem Inhalt "JetzigerAccount;NeuerAccount") abarbeiten lassen.
Denn mit einer Wahrscheinlichkeit von 102% muss 4dm!n-4002 nach seiner Massenverarbeitung noch mal ein angepasstes Skript laufen lassen, um einen Account nachzubearbeiten, der nicht von Klasse 7 in Klasse 8 versetzt wurde.
Sondern der noch ein Jahr den jetzigen Account behält...
Grüße
Biber
Hallo 4dm!n-4002,
grundsätzlich hat Biber Recht. Allerdings bin ich bei einem ActiveDirectory mit 800 Benutzerobjekten schon davon ausgegangen, dass es dann auch entspr. konzipiert ist.
Wenn die Benamung in sich konsistent ist und es keine Ausnahmen gibt, kann man durchaus einen Algorithmus anwenden.
Benutzernamen mit variablen Anteilen, wie in deinem Fall die Klassennummer, haben zudem den Nachteil, dass sich trotz Umbenennen die Namen der Profilverzeichnisse nicht ändern.
PMueller8.1 (in drei Jahren vielleicht PMueller11.1) hat sein Profil immer noch in PMueller1.1.
Je nachdem wie die Organisation der Benutzerkonten im ActiveDirectory und die Ablage der Profilverzeichnisse angelegt ist, kann es da bei 800 Konten schon mal zu Verwirrungen kommen.
Die veränderlichen Anteile aus den Kontennamen entfernt und in OUs mit den Klassennummern gesteckt, würde die Sache schon mal vereinfachen. Dann müssten nur noch Benutzer zwischen OUs verschoben werden.
Gruß,
gemini
grundsätzlich hat Biber Recht. Allerdings bin ich bei einem ActiveDirectory mit 800 Benutzerobjekten schon davon ausgegangen, dass es dann auch entspr. konzipiert ist.
Wenn die Benamung in sich konsistent ist und es keine Ausnahmen gibt, kann man durchaus einen Algorithmus anwenden.
Benutzernamen mit variablen Anteilen, wie in deinem Fall die Klassennummer, haben zudem den Nachteil, dass sich trotz Umbenennen die Namen der Profilverzeichnisse nicht ändern.
PMueller8.1 (in drei Jahren vielleicht PMueller11.1) hat sein Profil immer noch in PMueller1.1.
Je nachdem wie die Organisation der Benutzerkonten im ActiveDirectory und die Ablage der Profilverzeichnisse angelegt ist, kann es da bei 800 Konten schon mal zu Verwirrungen kommen.
Die veränderlichen Anteile aus den Kontennamen entfernt und in OUs mit den Klassennummern gesteckt, würde die Sache schon mal vereinfachen. Dann müssten nur noch Benutzer zwischen OUs verschoben werden.
Gruß,
gemini
Moin 4dm!n-4002,
mein Vorschlag zum weiteren Vorgehen wäre: Du gehst zu Deinen Cheffes mit der Aussage
Grüße
Biber
mein Vorschlag zum weiteren Vorgehen wäre: Du gehst zu Deinen Cheffes mit der Aussage
- eine Skript-Lösung hätte ich, ich könnte das heute nachmittag umsetzen wie gefordert...
- ABER eigentlich ist das absolut gequirt^H^H^H
Bullshitsuboptimal. - Mein (4dm!n-4002s) Vorschlag wäre: Lassen wir es noch 2 Wochen so as is und machen es dann mit vernünftigen Konventionen.
- Ich (4dm!n-4002) mache bis Donnerstag einen schriftlichen Vorschlag, stelle den vor, dann wird abgestimmt.
Grüße
Biber