136185

Mehrere Mailserverzertifikate mit Plesk

Hallo zusammen,

ich besitze einen Linux-Rootserver mit Plesk 17.8.11 installiert. Aktuell ist es über das UI von Plesk nur möglich ein einziges SSL-Zertifikat für den gesamten Mailserver festzulegen.

Jede meiner Domains besitzt eine eigene IP-Adresse.

Nun möchte ich jeder Domain/IP-Adresse ein eigenes Zertifikat für die Mailverschlüsselung zuweisen können. Als Mailserver verwende ich Postfix in Kombination mit Dovecot.

Kann mir jemand erklären, wie ich den Mailserver dazu konfigurieren muss?

Vielen Dank im vorraus
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 400386

Url: https://administrator.de/forum/mehrere-mailserverzertifikate-mit-plesk-400386.html

Ausgedruckt am: 08.05.2025 um 13:05 Uhr

Vision2015
Vision2015 04.02.2019 um 07:55:58 Uhr
Goto Top
Moin...
Zitat von @136185:

Hallo zusammen,

ich besitze einen Linux-Rootserver mit Plesk 17.8.11 installiert. Aktuell ist es über das UI von Plesk nur möglich ein einziges SSL-Zertifikat für den gesamten Mailserver festzulegen.
kann nicht sein...
was für eine Plesk version genau?

Jede meiner Domains besitzt eine eigene IP-Adresse.
was für eine verschwendung!

Nun möchte ich jeder Domain/IP-Adresse ein eigenes Zertifikat für die Mailverschlüsselung zuweisen können. Als Mailserver verwende ich Postfix in Kombination mit Dovecot.
ok..

Kann mir jemand erklären, wie ich den Mailserver dazu konfigurieren muss?
nicht den Mailserver, sondern in Plesk die Domains....
gehe unter Domains---> such dir eine aus--->SSL/TLS-Zertifikate und füge dort dein zertifikat zu

Vielen Dank im vorraus
gern

Frank
136185
136185 04.02.2019 um 15:25:08 Uhr
Goto Top
Moin,
ich glaube ich habe meine Frage schlecht formuliert. Ich meinte das "Zertifikat zum Schutz von E-Mails" unter "Tools&Einstellungen->SSL/TLS-Zertifikate". Hier kann ich nur ein einziges Zertifikat auswählen z.B. das für domain1.xyz. Wenn ich jetzt allerdings für domain2.xyz auch verschlüsselten Mailverkehr anbieten möchte, bekomme ich von jeglichem Mailprogramm Fehlermeldungen, weil das "Zertifikat zum Schutz von E-Mails" nur für domain1.xyz gültig ist. Deshalb wollte ich wissen, ob es möglich ist, Plesk oder Postfix so zu konfigurieren, dass wenn ich den Mailserver von domain1.xyz abfrage, das Zertifikat von domain1 bekomme und wenn ich dem Mailserver von domain2.xyz abfrage, mir das Zertifikat von domain2 ausgeliefert wird.

Danke nochmal
Finn
Vision2015
Vision2015 04.02.2019 um 16:28:44 Uhr
Goto Top
moin...

ich habe dich sehr gut verstanden!
gehe unter Domains---> such dir eine aus--->SSL/TLS-Zertifikate und füge dort dein zertifikat zu

plesk

Praxis allerdings wäre, das dein Mailserver mit Hostname angesprochen wird... der natürlich auch ein revers mapping und zertifikat hat.
klappt dein Reverse DNS Lookup nicht, klappen auch keine ausgehenden Mails!

mit deiner "Jede meiner Domains besitzt eine eigene IP-Adresse. " machst du dir das Leben nur schwer, und hast ein haufen arbeit

Frank
136185
136185 04.02.2019 um 22:58:12 Uhr
Goto Top
Unter den Domains ist das richtige Zertifikat ausgewählt und wird auch bei Aufruf der Website richtig angezeigt. Reverse DNS führt von der IP zur korrekten Domain. Nur wenn ich ein Mailkonto auf einem Endgerät hinzufügen möchte oder Mails abrufen, liefert mir der Server ein falsches Zertifikat.

Praxis allerdings wäre, das dein Mailserver mit Hostname angesprochen wird...
Also sollen die Nutzer sich nicht über ihre Domain mit dem Mailserver verbinden?
Vision2015
Vision2015 05.02.2019 um 05:45:22 Uhr
Goto Top
Moin..
Zitat von @136185:

Unter den Domains ist das richtige Zertifikat ausgewählt und wird auch bei Aufruf der Website richtig angezeigt. Reverse DNS führt von der IP zur korrekten Domain. Nur wenn ich ein Mailkonto auf einem Endgerät hinzufügen möchte oder Mails abrufen, liefert mir der Server ein falsches Zertifikat.
was hast du den in den Plesk Mailserver einstellungen stehen?
Host IP ?
oder Host IP und Dom. Name?

Praxis allerdings wäre, das dein Mailserver mit Hostname angesprochen wird...
Also sollen die Nutzer sich nicht über ihre Domain mit dem Mailserver verbinden?
richtig...

Frank
136185
136185 05.02.2019 um 11:39:09 Uhr
Goto Top
Also wäre die normale Lösung es gäbe eine einzige Ip-Adresse, Nutzer von domain1 und domain2, melden sich zwar mit Nutzername irgendwas@domain1.de an, allerdings am Server imap.mailserverdomain.de? Domain1/2 verweisen per MX-Record auf mailserverdomain.de und DNS Reverse verweist auch auf mailserverdomain.de . Hostname des Servers ist dann mailserverdomain.de und diese verweist auch per A-Record auf die ServerIP? Habe das jetzt hieraus entnommen Netcup Forum . Hab ich das richtig verstanden?

Danke für die ganze Hilfe.
Vision2015
Vision2015 05.02.2019 um 13:29:04 Uhr
Goto Top
Zitat von @136185:

Also wäre die normale Lösung es gäbe eine einzige Ip-Adresse, Nutzer von domain1 und domain2, melden sich zwar mit Nutzername irgendwas@domain1.de an, allerdings am Server imap.mailserverdomain.de? Domain1/2 verweisen per MX-Record auf mailserverdomain.de und DNS Reverse verweist auch auf mailserverdomain.de . Hostname des Servers ist dann mailserverdomain.de und diese verweist auch per A-Record auf die ServerIP? Habe das jetzt hieraus entnommen Netcup Forum . Hab ich das richtig verstanden?

Danke für die ganze Hilfe.
genau... ob dein Host jetzt imap.mailserverdomain.de? als hostnamen hat, weiß ich natürlich nicht...wichtig ist immer der Hostname des Mailserver, und dazu das passende RDNS....

Frank
136185
136185 10.02.2019 um 17:26:08 Uhr
Goto Top
Konnte heute die Konfiguration ändern und nun funktioniert alles.

Vielen Dank für die Hilfe.
Vision2015
Vision2015 10.02.2019 um 17:53:46 Uhr
Goto Top
Moin...

na dann stell mal auf gelöst!

Frank