
3646038786
17.12.2022, aktualisiert um 18:55:53 Uhr
Mehrere Netzwerke mit Pfsense-Firewall und Unifi PoE 48-Port Switch ohne VLANs
Hallo,
ich habe hier zu Hause ein Netzwerk (WAN -> pfsense -> Unifi 48-Port PoE-Switch). Ich hatte das damals mit VLANs aufgesetzt. Mittlerweile möchte ich es gerne etwas einfacher haben (Ohne VLANs und weniger einzelne Netzwerke), da ich viele unterschiedliche VLANs habe.
Jetzt bin ich mir gerade nicht sicher, ob das überhaupt funktioniert. Grund hierfür ist, dass der Unifi-Switch nur beim letzten Konfigurieren nur einen physischen Port als "Uplink" einstellt. An der pfsense habe ich abzüglich WAN 5 freie Interfaces.
Ist meine Annahme richtig, dass ich nicht 5 Switch-Ports mit den 5 Interfaces verbinden kann, und er leitet den Traffic dann entsprechend der Subnetze an die Ports, an denen die Default-Gateways der einzelnen Netzwerke steckt, weiter? Ist ja ein Switch und kein Router?
Danke für eure Hilfe!
ich habe hier zu Hause ein Netzwerk (WAN -> pfsense -> Unifi 48-Port PoE-Switch). Ich hatte das damals mit VLANs aufgesetzt. Mittlerweile möchte ich es gerne etwas einfacher haben (Ohne VLANs und weniger einzelne Netzwerke), da ich viele unterschiedliche VLANs habe.
Jetzt bin ich mir gerade nicht sicher, ob das überhaupt funktioniert. Grund hierfür ist, dass der Unifi-Switch nur beim letzten Konfigurieren nur einen physischen Port als "Uplink" einstellt. An der pfsense habe ich abzüglich WAN 5 freie Interfaces.
Ist meine Annahme richtig, dass ich nicht 5 Switch-Ports mit den 5 Interfaces verbinden kann, und er leitet den Traffic dann entsprechend der Subnetze an die Ports, an denen die Default-Gateways der einzelnen Netzwerke steckt, weiter? Ist ja ein Switch und kein Router?
Danke für eure Hilfe!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 4998751013
Url: https://administrator.de/forum/mehrere-netzwerke-mit-pfsense-firewall-und-unifi-poe-48-port-switch-ohne-vlans-4998751013.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 15:05 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @3646038786:
Ah, jetzt bin ich bei Dir.
Ah, jetzt bin ich bei Dir.
Schön, das wir helfen konnten Bitte nicht vergessen, den Thread auf Gelöst zu setzen
Ansonsten:
Je nach Datenvolumen und Netzwerkstruktur ist es ggf. es sinnvoller, VLANs schon in der pfsense zu beginnen.
Vorteil: ein Uplink pfsense -> Switch und mehr als 5 VLANs möglich ....
Moin,
Du könntest auch überlegen, die 5 Uplinks an der FW zu einer LAG zu bündeln und als einen logischen Uplink (inkl. VLANs) an den Unifi anbinden.
Vorteil: allen VLANs stünden bis zu 5x1 Gbit (nicht aber 5Gbit) zur Verfügung. Das bringt dir zwar vermutlich nichts in Richtung WAN, aber so kannst du ggf. Den Traffic zwischen den VLANs besser ausreizen.
Du könntest auch überlegen, die 5 Uplinks an der FW zu einer LAG zu bündeln und als einen logischen Uplink (inkl. VLANs) an den Unifi anbinden.
Vorteil: allen VLANs stünden bis zu 5x1 Gbit (nicht aber 5Gbit) zur Verfügung. Das bringt dir zwar vermutlich nichts in Richtung WAN, aber so kannst du ggf. Den Traffic zwischen den VLANs besser ausreizen.