Mehrere RDP Sitzungen über VPN nicht stabil
Hallo,
nutze dieses Forum sehr häufig, habe mich aber noch nicht so kompetent gesehen, Fragen zu beantworten. Ich hoffen, dass meine erste Frage trotzdem auf Helfende trifft,
Zentrale mit SBS2008, 5 PCs und 6 VMs (alle WinXP, aktueller Stand) auf einem ESXi 4.0; Fritzbox 7570 vDSL ( 75.04.82 ) 25/5 MBit
Zweigstelle 6 PCs (alle WinXP, aktueller Stand, RDP Client 7.0), 2 x Fritzbox 2170 (51.04.57) DSL 3,5/0,5 MBit (3 PCs nutzen die eine, die anderen 3 PCs die andere Box)
Die 5 Arbeitsplätze der Zweigstelle sollen die auf 5 VMs arbeiten
1. Problem (welches vielleicht mit dem 2. zusammenhängt)
Die beiden Fritz der Zweigstelle verbinden sich fest mit der Fritzbox der Zentrale. Ich komme in das Netz der Zentrale. Aber: Über RDP komme ich nicht auf die Clients.
2. Das Tool Fritz!Fernzugang ist auf jedem PC der Zweigstelle (mit jeweils anderen User) eingerichtet. Alle 5 Zugänge stehen (sehe ich auch an der Statusanzeige der Fritzbox in Zentrale). Problem: es kommen nur ca. 2-3 Nutzer auf den entfernten PC. Nach ca. 1-100 Minuten unterbricht die Verbindeung. Es versuchen natürlich alle über ihren RDP-Client eine Verbindung herzustellen.
Ich habe die Zuordnung der 2170 schon geändert. Da aber die VPN-Verbindung in beiden Varianten steht, denke ich nicht, dass es ein VPN-Problem ist.
Hoffentlich hat jemand einen Tipp für mich,
besten Dank
Holger
Nachtrag: Auf den Server bin ich die ganze Zeit von der Zweigstelle aus ohne Unterbrechnung drauf.
Das die VPN stabil ist, schein wohl ein Trugschluss: im Protokoll steht in unregelmäßigen Abständen für alle VPN-Verbindungen "... wurde getrennt. Ursache: 3 IKE server".
nutze dieses Forum sehr häufig, habe mich aber noch nicht so kompetent gesehen, Fragen zu beantworten. Ich hoffen, dass meine erste Frage trotzdem auf Helfende trifft,
Zentrale mit SBS2008, 5 PCs und 6 VMs (alle WinXP, aktueller Stand) auf einem ESXi 4.0; Fritzbox 7570 vDSL ( 75.04.82 ) 25/5 MBit
Zweigstelle 6 PCs (alle WinXP, aktueller Stand, RDP Client 7.0), 2 x Fritzbox 2170 (51.04.57) DSL 3,5/0,5 MBit (3 PCs nutzen die eine, die anderen 3 PCs die andere Box)
Die 5 Arbeitsplätze der Zweigstelle sollen die auf 5 VMs arbeiten
1. Problem (welches vielleicht mit dem 2. zusammenhängt)
Die beiden Fritz der Zweigstelle verbinden sich fest mit der Fritzbox der Zentrale. Ich komme in das Netz der Zentrale. Aber: Über RDP komme ich nicht auf die Clients.
2. Das Tool Fritz!Fernzugang ist auf jedem PC der Zweigstelle (mit jeweils anderen User) eingerichtet. Alle 5 Zugänge stehen (sehe ich auch an der Statusanzeige der Fritzbox in Zentrale). Problem: es kommen nur ca. 2-3 Nutzer auf den entfernten PC. Nach ca. 1-100 Minuten unterbricht die Verbindeung. Es versuchen natürlich alle über ihren RDP-Client eine Verbindung herzustellen.
Ich habe die Zuordnung der 2170 schon geändert. Da aber die VPN-Verbindung in beiden Varianten steht, denke ich nicht, dass es ein VPN-Problem ist.
Hoffentlich hat jemand einen Tipp für mich,
besten Dank
Holger
Nachtrag: Auf den Server bin ich die ganze Zeit von der Zweigstelle aus ohne Unterbrechnung drauf.
Das die VPN stabil ist, schein wohl ein Trugschluss: im Protokoll steht in unregelmäßigen Abständen für alle VPN-Verbindungen "... wurde getrennt. Ursache: 3 IKE server".
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 146686
Url: https://administrator.de/forum/mehrere-rdp-sitzungen-ueber-vpn-nicht-stabil-146686.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 10:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
1. Problem:
Das ist auch logisch, denn du kommst aus einem fremden IP Netzwerk mit dem RDP. Folglich blockt also die Windows Firewall dies Pakete komplett. Bekanntermaßen lässt sie lediglich nur Pakete des EIGENEN IP Segmentes durch.
Fazit: Du musst die Win Firewall anpassen !
Dafür gehst du in die Erweiterten Einstellungen FW Lan Adapter --> Ausnahmen --> "Remotedesktop" angrauen --> Port --> Bereich ändern
Hier trägst du nun deine IP Netze nach von denen du zugreifen willst oder nimmst den "Schrotschuss" Alle Computer inkl. Internet !!
Analog musst du das für andere FW SW haben solltest du einen anderen FW Anbieter nutzen !!
2. Problem:
Wozu soll der Unsinn gut sein zusätzlich auf den PCs noch einmal den Fritz!Fernzugang zu installieren ???
Du schreibst doch oben: "...Die beiden Fritz der Zweigstelle verbinden sich fest mit der Fritzbox der Zentrale !!"
Damit besteht doch schon eine VPN LAN zu LAN Kopplung ALLER Netze in diesem Verbund !!
Wozu dann also noch ein VPN Client der zusätzlich über ein bestehendes VPN nochmal ein VPN aufbaut ?? Das ist doch kompletter Unsinn und vollkommen überflüssig oder zeigt das das Prinzip VPN nicht verstanden wurde.
Der Fernzugang macht nur dann Sinn wenn Endgeräte außerhalb dieses Netzverbundes erreicht werden müssen, was aber nach Grundlage deiner Schilderung gar nicht der Fall ist.
Was soll also der Unsinn mit dem Fernzugang.
Das du damit in erhebliche MTU Probleme kommst (von anderen Dingen mal ganz zu schweigen..) ist doch vollkommen logisch ?!
Das ist auch logisch, denn du kommst aus einem fremden IP Netzwerk mit dem RDP. Folglich blockt also die Windows Firewall dies Pakete komplett. Bekanntermaßen lässt sie lediglich nur Pakete des EIGENEN IP Segmentes durch.
Fazit: Du musst die Win Firewall anpassen !
Dafür gehst du in die Erweiterten Einstellungen FW Lan Adapter --> Ausnahmen --> "Remotedesktop" angrauen --> Port --> Bereich ändern
Hier trägst du nun deine IP Netze nach von denen du zugreifen willst oder nimmst den "Schrotschuss" Alle Computer inkl. Internet !!
Analog musst du das für andere FW SW haben solltest du einen anderen FW Anbieter nutzen !!
2. Problem:
Wozu soll der Unsinn gut sein zusätzlich auf den PCs noch einmal den Fritz!Fernzugang zu installieren ???
Du schreibst doch oben: "...Die beiden Fritz der Zweigstelle verbinden sich fest mit der Fritzbox der Zentrale !!"
Damit besteht doch schon eine VPN LAN zu LAN Kopplung ALLER Netze in diesem Verbund !!
Wozu dann also noch ein VPN Client der zusätzlich über ein bestehendes VPN nochmal ein VPN aufbaut ?? Das ist doch kompletter Unsinn und vollkommen überflüssig oder zeigt das das Prinzip VPN nicht verstanden wurde.
Der Fernzugang macht nur dann Sinn wenn Endgeräte außerhalb dieses Netzverbundes erreicht werden müssen, was aber nach Grundlage deiner Schilderung gar nicht der Fall ist.
Was soll also der Unsinn mit dem Fernzugang.
Das du damit in erhebliche MTU Probleme kommst (von anderen Dingen mal ganz zu schweigen..) ist doch vollkommen logisch ?!
Hallo Holger,
du machst einen großen Fehler bei deiner VPN-Konfiguration.
Wenn du eine Zentrale und eine Filiale miteinander verbindest, dann richte doch ein LAN-LAN-VPN ein.
Wie das geht, dafür gibt es massig Anleitungen.
Darüberhinaus kann ich die Konfiguration in der Filiale nicht nachvollziehen (2 x FB2170)?
Mein Vorschlag:
In der Zentrale ein VDSL-fähiges Modem, dahinter einen ordentlichen VPN-Router. Ich nutze gern Netgear oder Lancom, gibt aber auch andere gute Hersteller dafür.
In die Filiale packst du hinter die beiden 2170 (jeweils als Modem eingerichtet) einen DUAL-WAN-VPN-Router. Dazu nutze ich bspw. den FVS336G von Netgaer.
Jetzt konfigurierst du einen WAN-Zugang für das Surfen und den anderen fürs VPN.
du machst einen großen Fehler bei deiner VPN-Konfiguration.
Wenn du eine Zentrale und eine Filiale miteinander verbindest, dann richte doch ein LAN-LAN-VPN ein.
Wie das geht, dafür gibt es massig Anleitungen.
Darüberhinaus kann ich die Konfiguration in der Filiale nicht nachvollziehen (2 x FB2170)?
Mein Vorschlag:
In der Zentrale ein VDSL-fähiges Modem, dahinter einen ordentlichen VPN-Router. Ich nutze gern Netgear oder Lancom, gibt aber auch andere gute Hersteller dafür.
In die Filiale packst du hinter die beiden 2170 (jeweils als Modem eingerichtet) einen DUAL-WAN-VPN-Router. Dazu nutze ich bspw. den FVS336G von Netgaer.
Jetzt konfigurierst du einen WAN-Zugang für das Surfen und den anderen fürs VPN.
Zitat von @HoCo99:
Hallo Goscho,
LAN-LAN-VPN habe ich ja, nur der Zugang zu den PCs ging nicht. Habe leider eben erst festgestellt, dass es zum Server
funktioniert, also muss ich noch an den PCs was ändern.
Sorry, hatte ich falsch verstanden.Hallo Goscho,
LAN-LAN-VPN habe ich ja, nur der Zugang zu den PCs ging nicht. Habe leider eben erst festgestellt, dass es zum Server
funktioniert, also muss ich noch an den PCs was ändern.
Warum aber hast du noch das Client-VPN eingerichtet?
2 x FB2170 funktioniert ganz gut. Sind 2 DSL Anschlüsse (da ziemlich Schmalbandig). Route Balancer wurde noch nicht gemacht
sonder die beiden Boxen auf jeweils 3 PCs als Gateway eingetragen, somit wir in gewisser Weise die Last geteilt.
Mag ja auch mit deiner Konfig so gehen. Ist natürlich ein wesentlich größerer Konfigurationsaufwand.sonder die beiden Boxen auf jeweils 3 PCs als Gateway eingetragen, somit wir in gewisser Weise die Last geteilt.
Deinen Vorschlag werde ich mir mal ansehen, jetzt nmuss es erstmal "provisorisch" laufen.
Halte dich an das, was aqui geschrieben hat. Das passt im Normalfall.BTW: Fritzboxen sind nicht wirklich für Firmen-VPN geeignet. Dies ist ein Zusatzfeature für einen Homerouter. AVM supportet auch nur max. 5 VPN-Verbindungen.