MFP-Ausschreibung, Scangeschwindikeit
Hallo.
Wir müssen in diesem Jahr unsere 2 mittelgroßen MFPs neu ausschreiben (Klick-Vertrag).
Das Drucksystemhaus, daß den jetzt noch laufenden Klickvertrag (der in diesem Jahr endet) innehat, hat in vorauseilendem Gehorsam unaufgefordert schonmal ein neues Angebot geschickt. Natürlich deshalb, weil sie den Vertrag gern auch für die nächsten 60 Monate möchten (verständlich, würde ich an deren Stelle auch wollen und versuchen).
Trotzdem muß ich natürlich eine anständige Ausschreibung durchführen.
Das neue Angebot ist mir dennoch nützlich, weil es zumindest mal die LOS-Struktur enthält, die ich brauche. Rein inhaltlich kann ich das natürlich nicht so stehen lassen, da sind viele Sachen genannt, die nur deren bevorzugte Marke, die sie anbieten, beherrscht, das wäre den anderen Bewerbern gegenüber (wir haben mehrere Anfragen von Drucksystemhäusern, die gerne anbieten möchten) unfair, weil ich so niemals vergleichbare Angebote reinkriege, das wäre sogar unlauterer Wettbewerb. Wir müssen also weitgehend selber und allein zusammenschreiben, was wir wollen und brauchen, und das ist auch gut so.
Ich brüte gerade über den Leistungswerten der MFPs. Seitenzahlen und Aufwärmzeit sind schon geregelt, aber ich kenne mich bei einem Feature nicht aus, das anscheinend die Scangeschwindigkeit beeinflusst, das Feature heißt "DSPF", und wenn ich richtig gegoogelt habe, können das nur Geräte von Sharp. Angeblich sind mit "DSPF" bei den Geräten in der Leistungsklasse, die wir möchten, 190 Scans pro Minute (was mir sehr hoch vorkommt) möglich, ohne "DSPF" nur die Hälfte, also circa 90-95 Seiten.
Fragen:
1 kennt jemand dieses "DSPF"-Feature?
2 falls ja, was tut das?
3 hat das wirklich so eine enorme positive Auswirkung auf die Scangeschwindigkeit?
4 gibt es das bei anderen Herstellern außer Sharp vielleicht auch, nur mit/unter anderem Namen?
5 welche Scangeschwindigkeit beherrschen denn Eure MFPs (A4/A3, Color, Duplex, Netzwerk, Druckleistung 30 Seiten/Min. A4 S/W und Color) maximal?
Mir geht es also darum. bei der Ausschreibung nichts zu verlangen, was andere Anbieter mit der von ihnen angebotenen Hardware gar nicht leisten können.
Ich stelle mir vor, bei der max. Scangeschwindigkeit höchstens 90 Seiten/Min. zu verlangen, es sei denn, mir sagt hier jemand, daß da bei allen MFP-Herstellern für die gewünschte Geräteklasse (sh. Frage 5), nicht nur Sharp, deutlich mehr geht.
Wäre klasse, wenn jemand etwas dazu wüßte.
Vielen Dank.
Viele Grüße
von
departure69
Wir müssen in diesem Jahr unsere 2 mittelgroßen MFPs neu ausschreiben (Klick-Vertrag).
Das Drucksystemhaus, daß den jetzt noch laufenden Klickvertrag (der in diesem Jahr endet) innehat, hat in vorauseilendem Gehorsam unaufgefordert schonmal ein neues Angebot geschickt. Natürlich deshalb, weil sie den Vertrag gern auch für die nächsten 60 Monate möchten (verständlich, würde ich an deren Stelle auch wollen und versuchen).
Trotzdem muß ich natürlich eine anständige Ausschreibung durchführen.
Das neue Angebot ist mir dennoch nützlich, weil es zumindest mal die LOS-Struktur enthält, die ich brauche. Rein inhaltlich kann ich das natürlich nicht so stehen lassen, da sind viele Sachen genannt, die nur deren bevorzugte Marke, die sie anbieten, beherrscht, das wäre den anderen Bewerbern gegenüber (wir haben mehrere Anfragen von Drucksystemhäusern, die gerne anbieten möchten) unfair, weil ich so niemals vergleichbare Angebote reinkriege, das wäre sogar unlauterer Wettbewerb. Wir müssen also weitgehend selber und allein zusammenschreiben, was wir wollen und brauchen, und das ist auch gut so.
Ich brüte gerade über den Leistungswerten der MFPs. Seitenzahlen und Aufwärmzeit sind schon geregelt, aber ich kenne mich bei einem Feature nicht aus, das anscheinend die Scangeschwindigkeit beeinflusst, das Feature heißt "DSPF", und wenn ich richtig gegoogelt habe, können das nur Geräte von Sharp. Angeblich sind mit "DSPF" bei den Geräten in der Leistungsklasse, die wir möchten, 190 Scans pro Minute (was mir sehr hoch vorkommt) möglich, ohne "DSPF" nur die Hälfte, also circa 90-95 Seiten.
Fragen:
1 kennt jemand dieses "DSPF"-Feature?
2 falls ja, was tut das?
3 hat das wirklich so eine enorme positive Auswirkung auf die Scangeschwindigkeit?
4 gibt es das bei anderen Herstellern außer Sharp vielleicht auch, nur mit/unter anderem Namen?
5 welche Scangeschwindigkeit beherrschen denn Eure MFPs (A4/A3, Color, Duplex, Netzwerk, Druckleistung 30 Seiten/Min. A4 S/W und Color) maximal?
Mir geht es also darum. bei der Ausschreibung nichts zu verlangen, was andere Anbieter mit der von ihnen angebotenen Hardware gar nicht leisten können.
Ich stelle mir vor, bei der max. Scangeschwindigkeit höchstens 90 Seiten/Min. zu verlangen, es sei denn, mir sagt hier jemand, daß da bei allen MFP-Herstellern für die gewünschte Geräteklasse (sh. Frage 5), nicht nur Sharp, deutlich mehr geht.
Wäre klasse, wenn jemand etwas dazu wüßte.
Vielen Dank.
Viele Grüße
von
departure69
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 332736
Url: https://administrator.de/forum/mfp-ausschreibung-scangeschwindikeit-332736.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 14:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
DSPF steht für Duplex Single Pass Feeder.
Genau genommen sollte das ein guter Dokumentenscanner sowieso beherrschen.
Die Idee ist einfach:
Ein Blatt wird eingezogen und gleichzeitig dessen Vorder- und Rückseite gescannt.
Mehr ist es auch nicht.
Eine Beschleunigung ergibt sich durchaus, aber die nachgeschaltete Bildverarbeitung muss das auch können.
Der Scanner sorgt dafür, dass die gescannten Seiten nacheinander weitergereicht werden.
Weil er pro Einzug zwei Seiten weitergeben kann, geht es hier annähernd doppelt so schnell.
Genau genommen sollte das ein guter Dokumentenscanner sowieso beherrschen.
Die Idee ist einfach:
Ein Blatt wird eingezogen und gleichzeitig dessen Vorder- und Rückseite gescannt.
Mehr ist es auch nicht.
Eine Beschleunigung ergibt sich durchaus, aber die nachgeschaltete Bildverarbeitung muss das auch können.
Der Scanner sorgt dafür, dass die gescannten Seiten nacheinander weitergereicht werden.
Weil er pro Einzug zwei Seiten weitergeben kann, geht es hier annähernd doppelt so schnell.
Hi,
wenn du schon die Erklärung auf dem Silbertablett serviert bekommst, dann nutze die Information doch bitte auch
Wenn ich "Duplex Single Pass Feeder" google, ist einer der ersten Treffer HP. Auf deren Seite erfährt man dann, dass die das anscheinend "Single-pass duplex" nennen.
Sooo viele Hersteller von solchen Geräten gibt es nun auch nicht - die kann man mal eben schnell abklappern und hat dann eine Antwort auf deine Frage.
Gruß
wenn du schon die Erklärung auf dem Silbertablett serviert bekommst, dann nutze die Information doch bitte auch
Wenn ich "Duplex Single Pass Feeder" google, ist einer der ersten Treffer HP. Auf deren Seite erfährt man dann, dass die das anscheinend "Single-pass duplex" nennen.
Sooo viele Hersteller von solchen Geräten gibt es nun auch nicht - die kann man mal eben schnell abklappern und hat dann eine Antwort auf deine Frage.
Gruß
Moin,
also zur Geschwindigkeit
KM gibt für unseren bizhub C224e 80 Seiten/Minuten Simplex und 160S. Duplex an, beides bei 300dpi und in A4 gemessen:
https://www.biz.konicaminolta.com/colour/c554e_c454e_c364e_c284e_c224e/s ...
Ich selbst habe das aber bisher noch nie gestoppt
Daher liegt das KM-Modell hier unterhalb ddes Sharp, aber es gibt von KM ja auch noch andere Modelle.
den C224e gibt es aber m.W.n nicht mehr, nachfolger müsste der C227 sein...
und das DSPF (Bauteil: DF701 für den C224e) scheint es somit auch im bizhub zu geben:
https://www.biz.konicaminolta.com/colour/c554e_c454e_c364e_c284e_c224e/p ...
http://www.precisionroller.com/konica-minolta-df704/products.html
http://www.obvshop.de/product/KonicaMinolta-DF-704-Einzug-Dual-Scan-max ...
Gruß
em-pie
also zur Geschwindigkeit
KM gibt für unseren bizhub C224e 80 Seiten/Minuten Simplex und 160S. Duplex an, beides bei 300dpi und in A4 gemessen:
https://www.biz.konicaminolta.com/colour/c554e_c454e_c364e_c284e_c224e/s ...
Ich selbst habe das aber bisher noch nie gestoppt
Daher liegt das KM-Modell hier unterhalb ddes Sharp, aber es gibt von KM ja auch noch andere Modelle.
den C224e gibt es aber m.W.n nicht mehr, nachfolger müsste der C227 sein...
und das DSPF (Bauteil: DF701 für den C224e) scheint es somit auch im bizhub zu geben:
https://www.biz.konicaminolta.com/colour/c554e_c454e_c364e_c284e_c224e/p ...
http://www.precisionroller.com/konica-minolta-df704/products.html
http://www.obvshop.de/product/KonicaMinolta-DF-704-Einzug-Dual-Scan-max ...
Gruß
em-pie
Zitat von @departure69:
Nix Silbertablett, da weiß ich noch nicht, wie verbreitet dieses Feature wirklich ist und ob ich es verlangen kann.
Nix Silbertablett, da weiß ich noch nicht, wie verbreitet dieses Feature wirklich ist und ob ich es verlangen kann.
Ich habe die die wichtigen Aussagen zitiert und dir gesagt wie du weiter vorgehen musst. Vermuten musst du somit gar nichts mehr - musst nur noch lesen.
Klar hätte man dir die Frage einfach mit einem ja oder nein beantworten können. Das wäre dann aber nicht mehr Silbertablett gewesen sondern rektal verabreicht
Im Prinzip ist deine Vorgehensweise auch eigentlich falsch. Du musst doch nach Bedarf ausschreiben. Wenn euch 15 Seiten / Minute reichen würden, warum dann viel mehr Geld für eine große Maschine ausgeben.
Wenn euch die Arbeit zur Zeit allerdings zu langsam von statten geht, muss man sich überlegen, wieviele Seiten / Minute man verarbeiten können muss. "Nice to have" ist ein Kostentreiber.
Nix für ungut
Gruß Krämer
Wenn Sie mehr über die maximale Scangeschwindigkeit erfahren möchten, die der All-in-One verarbeiten kann, sehen Sie sich diesen Link an. trueimagetech https://trueimagetech.com/