Microsoft iSCSI Initiator verabschiedet sich
Hallo,
wir haben drei Windows Server (2016) mit Hyper-V Rolle.
Als Storage-System verwenden wir DataCore (PSP19) und binden den Storage (für die VMs) via iSCSI ein.
Es sind zwei DataCore-Server (aktiv-aktiv). DataCore hat ein Windows-Integration-Kit (aktuell WiK 4.1.4),
das installiert ist und sich um MPIO kümmert.
Jeder iSCSI Frontend-Port hat seinen eigenen Switch und sein eigenes Subnet.
Seit Jahren haben wir immer wieder das Problem, dass sich der Microsoft iSCSI Initiator verabschiedet.
Soll heißen: der Windows-Dienst läuft - aber das System kennt keinen Initiator mehr.
Im EventLog gibt es keine brauchen Einträge dazu. - auch DataCore konnte bisher nichts brauchbares dazu finden.
Auch nach Neustart des iSCSI-Dienstes...
...bekommt man eine leere Liste ausgegeben:
Auf einem anderen System (mit Verbindung zu denselben Targets) sieht das so aus:
Auch nach einem Reboot des Servers gibt es keine Spur vom Initiator.
Wenn der Mond richtig steht, dann kehrt er - ohne Zutun - plötzlich wieder zurück.
Das System wurde auch schon neu installiert - das Verhalten bleibt gleich.
Hat das schonmal jemand erlebt? Kennt jemand evtl. die Ursache?
wir haben drei Windows Server (2016) mit Hyper-V Rolle.
Als Storage-System verwenden wir DataCore (PSP19) und binden den Storage (für die VMs) via iSCSI ein.
Es sind zwei DataCore-Server (aktiv-aktiv). DataCore hat ein Windows-Integration-Kit (aktuell WiK 4.1.4),
das installiert ist und sich um MPIO kümmert.
Jeder iSCSI Frontend-Port hat seinen eigenen Switch und sein eigenes Subnet.
Seit Jahren haben wir immer wieder das Problem, dass sich der Microsoft iSCSI Initiator verabschiedet.
Soll heißen: der Windows-Dienst läuft - aber das System kennt keinen Initiator mehr.
Im EventLog gibt es keine brauchen Einträge dazu. - auch DataCore konnte bisher nichts brauchbares dazu finden.
Auch nach Neustart des iSCSI-Dienstes...
sc stop MSiSCSI > nul & sc start MSiSCSI > nul & ping 127.0.0.1 -n 5 > nul & iscsicli ListInitiators
...bekommt man eine leere Liste ausgegeben:
Microsoft iSCSI-Initiator Version 10.0 Build 14393
Initiatorenliste:
Der Vorgang wurde erfolgreich beendet.
Auf einem anderen System (mit Verbindung zu denselben Targets) sieht das so aus:
Microsoft iSCSI-Initiator Version 10.0 Build 14393
Initiatorenliste:
ROOT\ISCSIPRT\0000_0
Der Vorgang wurde erfolgreich beendet.
Auch nach einem Reboot des Servers gibt es keine Spur vom Initiator.
Wenn der Mond richtig steht, dann kehrt er - ohne Zutun - plötzlich wieder zurück.
Das System wurde auch schon neu installiert - das Verhalten bleibt gleich.
Hat das schonmal jemand erlebt? Kennt jemand evtl. die Ursache?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 672944
Url: https://administrator.de/forum/microsoft-iscsi-initiator-verabschiedet-sich-672944.html
Ausgedruckt am: 18.07.2025 um 00:07 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Vorweg: hab keine Erfahrung mit iSCSI, dennoch hier mal meine Idee(n):
Sind Jumbo Frames durchgängig (nicht) aktiv? Nicht, dass da irgendwo zu viel fragmentiert werden muss...
Darüberhinaus mal die BestPractices von Datacore durchgehen: datacore.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/1495/~/sansymphony ...
Habt ihr mal die Firmware udn Treiber sämtlicher Hardware (DataCore-Knoten, HyperV-Hosts) auf STand gebracht?
Welche Hardware kommt generell zum Einsatz? Etwas namhaftes (Dell, HPE, Lenovo/ IBM, Flutschi (
), ...) oder ein Selbstbau-Konstrukt?
Vorweg: hab keine Erfahrung mit iSCSI, dennoch hier mal meine Idee(n):
Sind Jumbo Frames durchgängig (nicht) aktiv? Nicht, dass da irgendwo zu viel fragmentiert werden muss...
Darüberhinaus mal die BestPractices von Datacore durchgehen: datacore.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/1495/~/sansymphony ...
Habt ihr mal die Firmware udn Treiber sämtlicher Hardware (DataCore-Knoten, HyperV-Hosts) auf STand gebracht?
Welche Hardware kommt generell zum Einsatz? Etwas namhaftes (Dell, HPE, Lenovo/ IBM, Flutschi (
Hmm. Ok.
Wären die Aspekte auch „abgegrast“…
Ich lese 10GBit via Cu: habt ihr AutoNegotiation aktiv oder die Übertragungsrate am Switch und am HyperV fest auf 10G FullDuplex eingestellt? Oder kommen DAC-Kabel zum Einsatz?
Patchkabel vom betroffenen Host mal vorsorglich durchgetauscht?
Wäre zwar Zufall, dass da alle iSCSI-relevanten Kabel defekt sind, aber man weiß ja nie…
Wären die Aspekte auch „abgegrast“…
Ich lese 10GBit via Cu: habt ihr AutoNegotiation aktiv oder die Übertragungsrate am Switch und am HyperV fest auf 10G FullDuplex eingestellt? Oder kommen DAC-Kabel zum Einsatz?
Patchkabel vom betroffenen Host mal vorsorglich durchgetauscht?
Wäre zwar Zufall, dass da alle iSCSI-relevanten Kabel defekt sind, aber man weiß ja nie…