Microsoft startet Abschiedskampagne für Windows 7
Das Ende von Windows 7 naht. Naja 3 Jahre haben wir noch. Am 14. Januar 2020 endet der Support-Zeitraum. Dann soll es keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr geben.

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Microsoft-startet-Abschiedskampa ...
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Microsoft-startet-Abschiedskampa ...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 326302
Url: https://administrator.de/forum/microsoft-startet-abschiedskampagne-fuer-windows-7-326302.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 05:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Time to say good bye - oder war's good buy? 
lks
PS: Ich tippe aber, daß W7 genauso wie WXP noch mindestens 10 Jahre nach Supportende immer noch in den Todeszuckungen liegen wird.
lks
PS: Ich tippe aber, daß W7 genauso wie WXP noch mindestens 10 Jahre nach Supportende immer noch in den Todeszuckungen liegen wird.
Das kommt darauf an, ob die Unternehmen auf Windows 10 aktualisieren. Ich kenne einige Unternehmen, die noch bei der Aktualisierung auf Windows 7 sind. Und welche die Kapazitäten für Windows 10 nicht haben, sprich Manpower, Anwendungstests, Kompatibilitätstest, usw.
Ich glaube nicht, dass Microsoft ähnlich wie bei Windows XP ähnlich verfahren wird.
Wobei Windows 10 Pro ist doch Windows XP
weil die römische 10 ist X und P für Professional. 
Gruss Penny
Ich glaube nicht, dass Microsoft ähnlich wie bei Windows XP ähnlich verfahren wird.
Wobei Windows 10 Pro ist doch Windows XP
Gruss Penny
Wer sich bisher noch nicht mit der Frage beschäftigt hat, sollte seine IT-Leute unbezahlt beurlauben.
Wir haben hier 200 Kisten in 2 Monaten mit einer IT-Abteilung mit 3 festen Mitarbeitern und einem Azubi upgedatet.
Eigentlich mit dem Thema beschäftigt waren nur einer der festen und der Azubi.
Ist ja nicht gerade so das das Thema erst gestern aufgekommen ist.
Moin,
Gruß,
Dani
Vermutlich werden fuer $$$$$ wieder Sicherheitsupdates verfuegbar sein.
nennt sich Premium Assurance.Gruß,
Dani
Hi!
Wir hauen unsere Rechner raus nach dem sie abgeschrieben sind und gut....Und da wo es möglich ist (bei uns quasi überall) kommt sowieso kein Windows mehr zum Einsatz...
Wo ich mir allerdings Sorgen mache, ist die Verwendung von Windows 7 (bzw. Windows allgemein) als Plattform für Messgeräte und Prüfstände. Die sind nämlich meist zertifiziert und oftmals auch geeicht. Wenn man da einfach mal so von 7 auf 10 ein Upgrade durchführt, ist fast immer die Zertifizierung weg. So ein Prüfstand kann auch mal schnell so nebenbei ein paar Milliönchen Euro kosten und da finde ich es von den Herstellern solcher Systeme schon fast grob fahrlässig, ein Windows als Basis für so ein System zu verwenden. Da würde sich eine Opensource Plattform ja geradezu anbieten aber da fehlt es, nach meiner Erfahrung, den meisten Herstellern absolut an der Fachkompetenz bzw. kompetentem Personal um sowas umzusetzen. Wir haben Kunden mit solchen Systemen aus dem Bereich der Automobilindustrie und auch aus dem Bereich der Medizintechnik. Da sind wir bei unserer täglichen Arbeit schon auf wirklich haarsträubende Sachen gestossen. Da kann man echt Alpträume bekommen und beten, dass solche Geräte nie an einem selbst oder an seinem eigenen KFZ zum Einsatz kommen.....
mrtux
Wir hauen unsere Rechner raus nach dem sie abgeschrieben sind und gut....Und da wo es möglich ist (bei uns quasi überall) kommt sowieso kein Windows mehr zum Einsatz...
Wo ich mir allerdings Sorgen mache, ist die Verwendung von Windows 7 (bzw. Windows allgemein) als Plattform für Messgeräte und Prüfstände. Die sind nämlich meist zertifiziert und oftmals auch geeicht. Wenn man da einfach mal so von 7 auf 10 ein Upgrade durchführt, ist fast immer die Zertifizierung weg. So ein Prüfstand kann auch mal schnell so nebenbei ein paar Milliönchen Euro kosten und da finde ich es von den Herstellern solcher Systeme schon fast grob fahrlässig, ein Windows als Basis für so ein System zu verwenden. Da würde sich eine Opensource Plattform ja geradezu anbieten aber da fehlt es, nach meiner Erfahrung, den meisten Herstellern absolut an der Fachkompetenz bzw. kompetentem Personal um sowas umzusetzen. Wir haben Kunden mit solchen Systemen aus dem Bereich der Automobilindustrie und auch aus dem Bereich der Medizintechnik. Da sind wir bei unserer täglichen Arbeit schon auf wirklich haarsträubende Sachen gestossen. Da kann man echt Alpträume bekommen und beten, dass solche Geräte nie an einem selbst oder an seinem eigenen KFZ zum Einsatz kommen.....
mrtux
Zitat von @mrtux:
Wo ich mir allerdings Sorgen mache, ist die Verwendung von Windows 7 (bzw. Windows allgemein) als Plattform für Messgeräte und Prüfstände. Die sind nämlich meist zertifiziert und oftmals auch geeicht. Wenn man da einfach mal so von 7 auf 10 ein Upgrade durchführt, ist fast immer die Zertifizierung weg.
Wo ich mir allerdings Sorgen mache, ist die Verwendung von Windows 7 (bzw. Windows allgemein) als Plattform für Messgeräte und Prüfstände. Die sind nämlich meist zertifiziert und oftmals auch geeicht. Wenn man da einfach mal so von 7 auf 10 ein Upgrade durchführt, ist fast immer die Zertifizierung weg.
Das ist auch der grund, warum ich in 15-20 Jahren immer noch mit soclhen Kisten rechne. Selbst wenn die keine Zertifizierung haben. Die Software ist oft nciht auf neueren OS lauffähig. (Ich kenne hier 30 jahre Maschinen, die immer noch mit MSDOS6 laufen).
Da würde sich eine Opensource Plattform ja geradezu anbieten aber da fehlt es, nach meiner Erfahrung, den meisten Herstellern absolut an der Fachkompetenz bzw. kompetentem Personal um sowas umzusetzen.
Das würde aber meiner meinung nach das problem nur verlagern. denn auch das Linux müßte aktualisiert werden, um nciht anfällig zu sein udn auch da müßte eine Neuzertifizierung angestoßte werden. Den auch ein debian potato oder ein SuSE-Linux 4 wäre heutzutage schon gut abgehangen.
lks
Zitat von @mrtux:
Wo ich mir allerdings Sorgen mache, ist die Verwendung von Windows 7 (bzw. Windows allgemein) als Plattform für Messgeräte und Prüfstände. Die sind nämlich meist zertifiziert und oftmals auch geeicht. Wenn man da einfach mal so von 7 auf 10 ein Upgrade durchführt, ist fast immer die Zertifizierung weg. So ein Prüfstand kann auch mal schnell so nebenbei ein paar Milliönchen Euro kosten und da finde ich es von den Herstellern solcher Systeme schon fast grob fahrlässig, ein Windows als Basis für so ein System zu verwenden. Da würde sich eine Opensource Plattform ja geradezu anbieten aber da fehlt es, nach meiner Erfahrung, den meisten Herstellern absolut an der Fachkompetenz bzw. kompetentem Personal um sowas umzusetzen. Wir haben Kunden mit solchen Systemen aus dem Bereich der Automobilindustrie und auch aus dem Bereich der Medizintechnik. Da sind wir bei unserer täglichen Arbeit schon auf wirklich haarsträubende Sachen gestossen. Da kann man echt Alpträume bekommen und beten, dass solche Geräte nie an einem selbst oder an seinem eigenen KFZ zum Einsatz kommen.....
mrtux
Wo ich mir allerdings Sorgen mache, ist die Verwendung von Windows 7 (bzw. Windows allgemein) als Plattform für Messgeräte und Prüfstände. Die sind nämlich meist zertifiziert und oftmals auch geeicht. Wenn man da einfach mal so von 7 auf 10 ein Upgrade durchführt, ist fast immer die Zertifizierung weg. So ein Prüfstand kann auch mal schnell so nebenbei ein paar Milliönchen Euro kosten und da finde ich es von den Herstellern solcher Systeme schon fast grob fahrlässig, ein Windows als Basis für so ein System zu verwenden. Da würde sich eine Opensource Plattform ja geradezu anbieten aber da fehlt es, nach meiner Erfahrung, den meisten Herstellern absolut an der Fachkompetenz bzw. kompetentem Personal um sowas umzusetzen. Wir haben Kunden mit solchen Systemen aus dem Bereich der Automobilindustrie und auch aus dem Bereich der Medizintechnik. Da sind wir bei unserer täglichen Arbeit schon auf wirklich haarsträubende Sachen gestossen. Da kann man echt Alpträume bekommen und beten, dass solche Geräte nie an einem selbst oder an seinem eigenen KFZ zum Einsatz kommen.....
mrtux
Wenn die Win7 Maschinen keine Internetverbindung haben bzw. die verhindert ist, hast du doch kein Problem und kannst die weiter laufen lassen?
Zitat von @mathu:
Wenn die Win7 Maschinen keine Internetverbindung haben bzw. die verhindert ist, hast du doch kein Problem und kannst die weiter laufen lassen?
Wenn die Win7 Maschinen keine Internetverbindung haben bzw. die verhindert ist, hast du doch kein Problem und kannst die weiter laufen lassen?
Die Kisten hängen aber meistens in Netzwerken, aus denen heraus sie kompromittiert werden können.
lks
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Die Kisten hängen aber meistens in Netzwerken, aus denen heraus sie kompromittiert werden können.
Die Kisten hängen aber meistens in Netzwerken, aus denen heraus sie kompromittiert werden können.
WENN das so ist, hat die IT groben Mist fabriziert.
Solche Produktionsnetze wo Werte von ein paar Milliönchen drin stehen sichert man mindestens mit einer Firewall gegen den Rest ab.
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Das würde aber meiner meinung nach das problem nur verlagern. denn auch das Linux müßte aktualisiert werden, um nciht anfällig zu sein udn auch da müßte eine Neuzertifizierung angestoßte werden. Den auch ein debian potato oder ein SuSE-Linux 4 wäre heutzutage schon gut abgehangen.
Das würde aber meiner meinung nach das problem nur verlagern. denn auch das Linux müßte aktualisiert werden, um nciht anfällig zu sein udn auch da müßte eine Neuzertifizierung angestoßte werden. Den auch ein debian potato oder ein SuSE-Linux 4 wäre heutzutage schon gut abgehangen.
Endlich sagts mal einer. Jeder meint, Linux und dann ist alles wunderbar und toll und läuft von alleine.
Das Gegenteil ist aber meistens der Fall. Die Stabilität ist meistens nur gegeben wenn sich sonst nix am System ändert.
Und ich kann Windows genauso zunageln das mir da nix passiert wie bei Linux. Nur schaltet der gemeine Windows User lieber sämtliche Sicherheitsfunktionen ab und öffnet so Tür und Tor für Angreifer weil es ja "komfortabler" ist.
Das würde aber meiner meinung nach das problem nur verlagern. denn auch das Linux müßte aktualisiert werden, um nciht anfällig zu sein udn auch da müßte eine Neuzertifizierung angestoßte werden. Den auch ein debian potato oder ein SuSE-Linux 4 wäre heutzutage schon gut abgehangen.
Endlich sagts mal einer. Jeder meint, Linux und dann ist alles wunderbar und toll und läuft von alleine.
Das Gegenteil ist aber meistens der Fall. Die Stabilität ist meistens nur gegeben wenn sich sonst nix am System ändert.
Ich ziehe aber trotzden einen Rechner mit potato einer Win98 oder XP-Kiste vor.
lks