Migration Domäne, Erneuerung Server 2003
Hallo!
Ich verwende in meiner Schule eine 2-Server-Lösung unter Win Server 2003, AD und Exchange 2003.
Da nun mehrere Hardwareprobleme auftauchten, die zu starken Leistungseinbußen führten, beabsichtige ich, die Server neu zu installieren. Da ich die 800 Benutzerkonten samt Passwort aber nicht neu anlegen kann/will, möchte ich diese gerne erhalten, der neue Server muss aber auf der bestehenden Hardware (nach Austausch von HD und RAM)installiert werden.
Dazu möchte ich auf VM-Ware einen Test-Server aufsetzen, ebenfalls mit AD. darauf möchte ich vorübergehend die Benutzer migrieren und nach fertiger Neuinstallation diese wiederum auf die neue Domäne migrieren.
Ich hab von Tools ldifde.exe und ADMT 3.0 gelesen, vermisse aber eine richtige Aneltung, in welcher Reihenfolge was genau zu tun ist. (ldifde konnte ich zwar exportieren, der Import schlägt aber in Zeile 2 fehl. Was mache ich da falsch?)
Hat jemand damit Erfahrung und möchte mir helfen?
Kennt jemand Seiten mit entsprechenden (für einen Durchschnittslehrer) verständlichen Anleitungen?
Danke!
joeE
Ich verwende in meiner Schule eine 2-Server-Lösung unter Win Server 2003, AD und Exchange 2003.
Da nun mehrere Hardwareprobleme auftauchten, die zu starken Leistungseinbußen führten, beabsichtige ich, die Server neu zu installieren. Da ich die 800 Benutzerkonten samt Passwort aber nicht neu anlegen kann/will, möchte ich diese gerne erhalten, der neue Server muss aber auf der bestehenden Hardware (nach Austausch von HD und RAM)installiert werden.
Dazu möchte ich auf VM-Ware einen Test-Server aufsetzen, ebenfalls mit AD. darauf möchte ich vorübergehend die Benutzer migrieren und nach fertiger Neuinstallation diese wiederum auf die neue Domäne migrieren.
Ich hab von Tools ldifde.exe und ADMT 3.0 gelesen, vermisse aber eine richtige Aneltung, in welcher Reihenfolge was genau zu tun ist. (ldifde konnte ich zwar exportieren, der Import schlägt aber in Zeile 2 fehl. Was mache ich da falsch?)
Hat jemand damit Erfahrung und möchte mir helfen?
Kennt jemand Seiten mit entsprechenden (für einen Durchschnittslehrer) verständlichen Anleitungen?
Danke!
joeE
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 42349
Url: https://administrator.de/forum/migration-domaene-erneuerung-server-2003-42349.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 17:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
wenn Du zwei Server hast ist das alles doch gar kein Problem.
Du nimmst dir erst einmal einen Server vor (am besten den, der nicht Master ist [Stichwort FSMO]).
1. dcpromo (zum Deinstallieren des AD auf diesem Server)
2. Hardwaretauch
3. Neuinstallation von W2K3, Patches etc.
4. dcpromo (Server wird wieder ein Domänencontroller)
5. Rüberziehen der Master-Rollen (FSMO)
Wenn jetzt alles o.k. ist, wiederholst Du die Schritte 1-4 auf dem anderen Server.
Das Backups dabei von Vorteil sind versteht sich von selbst.
Gruß - Bolle97
wenn Du zwei Server hast ist das alles doch gar kein Problem.
Du nimmst dir erst einmal einen Server vor (am besten den, der nicht Master ist [Stichwort FSMO]).
1. dcpromo (zum Deinstallieren des AD auf diesem Server)
2. Hardwaretauch
3. Neuinstallation von W2K3, Patches etc.
4. dcpromo (Server wird wieder ein Domänencontroller)
5. Rüberziehen der Master-Rollen (FSMO)
Wenn jetzt alles o.k. ist, wiederholst Du die Schritte 1-4 auf dem anderen Server.
Das Backups dabei von Vorteil sind versteht sich von selbst.
Gruß - Bolle97

Hallo,
am besten Du suchst hier im Forum unter dem Stichwort "FSMO".
Kurz gesagt, ab W2000 sind im Prinzip alle Domänencontroller gleich, es gibt keinen primären bzw. sekundären Controller mehr. Aber da kommt auch schon eine Einschränkung, einer der Domänencontroller hat Masterfunktionen. Wenn man jetzt diesen Domänencontroller zwecks Neuinstallation von der Domäne nimmt, muss man die Masterfunktionen einem anderen Domänencontroller übertragen.
Das ist eigentlich ganz einfach, aber in einigen Artikeln hier im Forum schon mal (und natürlich besser) erklärt.
Gruß - Bolle97
am besten Du suchst hier im Forum unter dem Stichwort "FSMO".
Kurz gesagt, ab W2000 sind im Prinzip alle Domänencontroller gleich, es gibt keinen primären bzw. sekundären Controller mehr. Aber da kommt auch schon eine Einschränkung, einer der Domänencontroller hat Masterfunktionen. Wenn man jetzt diesen Domänencontroller zwecks Neuinstallation von der Domäne nimmt, muss man die Masterfunktionen einem anderen Domänencontroller übertragen.
Das ist eigentlich ganz einfach, aber in einigen Artikeln hier im Forum schon mal (und natürlich besser) erklärt.
Gruß - Bolle97

Hallo,
diese ist recht gut. Im Prinzip auch kein großes Thema.
HOWTO Active Directory : Umzug der Betriebsmaster - FSMO-Rollen auf einen anderen Domänencontroller
Gruß - Bolle97
diese ist recht gut. Im Prinzip auch kein großes Thema.
HOWTO Active Directory : Umzug der Betriebsmaster - FSMO-Rollen auf einen anderen Domänencontroller
Gruß - Bolle97