Migration Linux-Server auf Windows Server 2012R2
Hallo,
weiß jemand wo ich etwas über die Migration von Linux auf Windows Server nachlesen kann? Es gibt ja einige Seiten wo man nachlesen kann wie man Windows Server auf Linux Server migriert, doch ich suche halt den anderen Weg. Würde mich freuen wenn mir da jemand das eine oder andere sagen könnte bzw Links hätte wo darüber gesprochen wird.
Gruß
Hajo
weiß jemand wo ich etwas über die Migration von Linux auf Windows Server nachlesen kann? Es gibt ja einige Seiten wo man nachlesen kann wie man Windows Server auf Linux Server migriert, doch ich suche halt den anderen Weg. Würde mich freuen wenn mir da jemand das eine oder andere sagen könnte bzw Links hätte wo darüber gesprochen wird.
Gruß
Hajo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 275422
Url: https://administrator.de/forum/migration-linux-server-auf-windows-server-2012r2-275422.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 02:05 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
Linux auf Windows? Gehts vielleicht noch etwas genauer was du migrieren willst oder sollen wir raten?
VG
Val
Linux auf Windows? Gehts vielleicht noch etwas genauer was du migrieren willst oder sollen wir raten?
VG
Val
Hallo,
die Infos sind quasi keine!
Es soll also der Hypervisor ausgetauscht werden (VMware --> Hyper-V). Das bedeutet doch nicht zwangsläufig, dass auch die VMs von Linux auf Windows migriert werden müssen! Wobei ja noch nicht einmal klar ist, ob die VMs überhaupt Linux-Maschinen sind und migriert werden sollen.
Und wenn es um Dienste geht (DNS, DHCP usw.), dann muß der Dienst nicht "megriert" werden, sondern auf einen anderen Server verschoben werden. Das ist was völlig anderes, als einen Server zu migrieren.
Bei Datenbanken genauso: die DB wird auf dem alten DB-Server gesichert, auf dem neuen Server wird die DB-Software installiert und das Backup der DB wird eingespielt. Das funktioniert aber nur, wenn auf den alten Server und auf dem neuen die gleiche DB-Software läuft.
Eine "on-click-Migration" ist werder von Windows nach Linux, noch von Linux nach Windows möglich!
Jürgen
PS Also erst mal Infos sammeln und dann noch einmal fragen!
PPS Und warum man von VMware nach Hyper-V wechseln will, weiß wahrscheinlich auch nur der Gärtner.
die Infos sind quasi keine!
Es soll also der Hypervisor ausgetauscht werden (VMware --> Hyper-V). Das bedeutet doch nicht zwangsläufig, dass auch die VMs von Linux auf Windows migriert werden müssen! Wobei ja noch nicht einmal klar ist, ob die VMs überhaupt Linux-Maschinen sind und migriert werden sollen.
Und wenn es um Dienste geht (DNS, DHCP usw.), dann muß der Dienst nicht "megriert" werden, sondern auf einen anderen Server verschoben werden. Das ist was völlig anderes, als einen Server zu migrieren.
Bei Datenbanken genauso: die DB wird auf dem alten DB-Server gesichert, auf dem neuen Server wird die DB-Software installiert und das Backup der DB wird eingespielt. Das funktioniert aber nur, wenn auf den alten Server und auf dem neuen die gleiche DB-Software läuft.
Eine "on-click-Migration" ist werder von Windows nach Linux, noch von Linux nach Windows möglich!
Jürgen
PS Also erst mal Infos sammeln und dann noch einmal fragen!
PPS Und warum man von VMware nach Hyper-V wechseln will, weiß wahrscheinlich auch nur der Gärtner.

Zitat von @Hajo2006:
ich weiß nur das die komplette Linux-Umgebung nun migriert werden soll in eine Windows Server 2012 R2 Umgebung.
Die einzigen Infos die ich habe ist das es vorher eine Virtualisierung unter VMWare gab und die nun nach Hyper-V
übernommen werden soll. Also ich denke mal das alle derzeitigen Linux Server durch entsprechende Windowsserver
ersetzt werden. Mal so ins Blaue geraten würde ich sagen das DHCP, DNS, Userverwaltung, Userdaten, Datenbanken
usw. nun unter Windowsservern laufen sollen.
Sorry ich weiß selber noch nicht um welche Distribution es sich handelt die genutzt wird, denke aber mal das dort
entweder RedHat oder Suse im Einsatz waren bzw noch sind.
Und deine Aufgabe ist es zu ermitteln wie viel Aufwand das ist? Oder sollst du das umsetzen? Macht bisher keinen Sinn deine Frage.ich weiß nur das die komplette Linux-Umgebung nun migriert werden soll in eine Windows Server 2012 R2 Umgebung.
Die einzigen Infos die ich habe ist das es vorher eine Virtualisierung unter VMWare gab und die nun nach Hyper-V
übernommen werden soll. Also ich denke mal das alle derzeitigen Linux Server durch entsprechende Windowsserver
ersetzt werden. Mal so ins Blaue geraten würde ich sagen das DHCP, DNS, Userverwaltung, Userdaten, Datenbanken
usw. nun unter Windowsservern laufen sollen.
Sorry ich weiß selber noch nicht um welche Distribution es sich handelt die genutzt wird, denke aber mal das dort
entweder RedHat oder Suse im Einsatz waren bzw noch sind.
Wenn du eine saubere Ausarbeitung der Migration willst, dann bist du hier im Forum sowieso falsch!
Je nach Server und Applikation solltet ihr mehr oder weniger Zeit einplanen, wobei ein kompletter Verzicht auf Linux heute doch auch schwachsinnig ist.
Viele Dienste lassen sich problemlos unter Linux abbilden und verbrauchen dabei weniger Ressourcen als auf einem Windows Server.
Zitat von @chiefteddy:
PPS Und warum man von VMware nach Hyper-V wechseln will, weiß wahrscheinlich auch nur der Gärtner.
Seh ich genauso. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile aber sofern schon eines der beiden Großen vorhanden ist, macht das sowieso wenig Sinn auf das andere zu wechseln.PPS Und warum man von VMware nach Hyper-V wechseln will, weiß wahrscheinlich auch nur der Gärtner.
VG
Val
Hallo @Hajo2006,
wir würden Dir ja gerne "konstruktive" Hinweise geben, dazu müßten wir allerdings wissen, was Du konkret machen willst/sollst!
Man kann keinen Server von Betriebssystem A nach Betriebssystem B migrieren. Das ist kein Update wie bei MS von Win8 auf Win8.1 oder Win10!
Man installiert die neuen Server und migriert dann jeden Dienst/Funktion einzeln vom alten auf das neue System. Und dabei werden je nach Dienst/Funktion andere Wege gegangen.
Aus Deiner Frage wird ja nicht mal eindeutig klar, ob Du "nur" den Hypervisor oder auch die Betriebssysteme der VMs migrieren willst.
Gute Frage mit guten Infos = gute Antworten!
Jürgen
wir würden Dir ja gerne "konstruktive" Hinweise geben, dazu müßten wir allerdings wissen, was Du konkret machen willst/sollst!
Man kann keinen Server von Betriebssystem A nach Betriebssystem B migrieren. Das ist kein Update wie bei MS von Win8 auf Win8.1 oder Win10!
Man installiert die neuen Server und migriert dann jeden Dienst/Funktion einzeln vom alten auf das neue System. Und dabei werden je nach Dienst/Funktion andere Wege gegangen.
Aus Deiner Frage wird ja nicht mal eindeutig klar, ob Du "nur" den Hypervisor oder auch die Betriebssysteme der VMs migrieren willst.
Gute Frage mit guten Infos = gute Antworten!
Jürgen
Dachte halt das hier jemand etwas konstruktives mir sagen könnte.
Na ja...wenn du einmal fair bist wirst du zugeben müssen das du eigentlich so gut wie gar nichts weisst. Es fängt schon bei der Distribution an.Anhand der Fragestellung kann man ferner schliessen das dir scheinbar auch jegliche Kenntnisse sowohl des einen als auch des anderen Betreibssystems fehlen. Vermutlich sogar noch mehr...was die Sache nicht eben einfacher macht.
Was hast du denn daraufhin für eine Erwartungshaltung an ein Adminisrator Forum ? Das wir hier alle unsere Wunder Kristallkugel zücken und dir eine fertige Antwort auf dem Silbertablett liefern ?!
Wie soll das gehen wenn es schon an den einfachsten Fragen scheitert. Du musst zugeben das unter diesen Voraussetzungen eine zielführende Hilfe für dich nicht wirklich einfach ist.
Hallo,
setzt ihr Active Directory (Samba 4) als Verzeichnisdienst zur Userverwaltung ein?
Prinzipiell kann man bei einer Migration eines Servers auf einen anderen Server (auch innerhalb von Windows zB von Win2k3 auf Win2k12) keine Rechte auf Verzeichnisse migrieren! Rechte sind immer an ein konkretes Objekt (gekennzeichnet durch die SID und nicht durch den Namen) gebunden. Das Verzeichnis "Daten" auf Server 1 und das Verzeichnis "Daten" auf Server 2 sind eben unterschiedliche Verzeichnisse (unterschiedliche SID), obwohl sie gleich heißen.
Wenn Du dich mit Windows auskennst, weißt Du ja das sowohl lokale Rechte auf die Verzeichnisse als auch Netzwerk-Zugriffsrechte auf die freigegebenen Verzeichnisse eingerichtet werden müssen. Beides müßte migriert werden, was recht schwierig wird.
Für Windows-interne Migration hat MS spezielle Tools veröffetlicht. die dabei helfen sollen ( https://technet.microsoft.com/de-de/library/dd759159.aspx oder https://technet.microsoft.com/de-de/library/jj134039.aspx )
Lokal werden die Rechte im File-System hinterlegt, bei Windows also in NTFS und bei Linux in est, 2, 3 oder 4, btrfs usw. Hier eine Migration hin zubekommen, wird sehr schwer.
Jürgen
setzt ihr Active Directory (Samba 4) als Verzeichnisdienst zur Userverwaltung ein?
Prinzipiell kann man bei einer Migration eines Servers auf einen anderen Server (auch innerhalb von Windows zB von Win2k3 auf Win2k12) keine Rechte auf Verzeichnisse migrieren! Rechte sind immer an ein konkretes Objekt (gekennzeichnet durch die SID und nicht durch den Namen) gebunden. Das Verzeichnis "Daten" auf Server 1 und das Verzeichnis "Daten" auf Server 2 sind eben unterschiedliche Verzeichnisse (unterschiedliche SID), obwohl sie gleich heißen.
Wenn Du dich mit Windows auskennst, weißt Du ja das sowohl lokale Rechte auf die Verzeichnisse als auch Netzwerk-Zugriffsrechte auf die freigegebenen Verzeichnisse eingerichtet werden müssen. Beides müßte migriert werden, was recht schwierig wird.
Für Windows-interne Migration hat MS spezielle Tools veröffetlicht. die dabei helfen sollen ( https://technet.microsoft.com/de-de/library/dd759159.aspx oder https://technet.microsoft.com/de-de/library/jj134039.aspx )
Lokal werden die Rechte im File-System hinterlegt, bei Windows also in NTFS und bei Linux in est, 2, 3 oder 4, btrfs usw. Hier eine Migration hin zubekommen, wird sehr schwer.
Jürgen
Hallo,
du hättest auch in einem Chefkochforum fragen können ob man eine Soße besser mit Maggi oder mit Knorr macht....
Man kann viele Dienste von Linux nach Windows oder umgekehrt bringen.
ABER dazu muss man erstmal generell wissen was es alles gibt und umgezogen werden muss.
Ohne diese Infos zu haben und uns zu geben, wie willst Du da eine Antwort die irgendwie weiter bringt bekommen?
Die einzige Antwort die wir Dir mit Deinen Aussagen geben können ist, schaf die Inffos ran was ist der Istzustand, was der Sollzustand und um was für eine Migration geht es?
Sollen ganze Server und Datenbanken migiert werden oder nur Dateien von einem Fileserver? Ein Datenbankservercluster das Failover ausgelegt ist von Linux nach Windos?
Es gibt unzählige Möglichkeiten was alles vorhandensein KÖNNTE und umgezogen werden soll.
Und ebenso ist die Liste von dem was nicht geht auch lang.
Also erst die eigenen Hausaufgaben machen und dann fragen und vor allem dan auch mit genauen Anngaben wer was und warum.
Nur wenn der Hypervisor auf Hyoer-V umgestellt wird, muss man noch lange icht die VM von Linux nach Windows umstellen...
Gruß
Chonta
du hättest auch in einem Chefkochforum fragen können ob man eine Soße besser mit Maggi oder mit Knorr macht....
Man kann viele Dienste von Linux nach Windows oder umgekehrt bringen.
ABER dazu muss man erstmal generell wissen was es alles gibt und umgezogen werden muss.
Ohne diese Infos zu haben und uns zu geben, wie willst Du da eine Antwort die irgendwie weiter bringt bekommen?
Die einzige Antwort die wir Dir mit Deinen Aussagen geben können ist, schaf die Inffos ran was ist der Istzustand, was der Sollzustand und um was für eine Migration geht es?
Sollen ganze Server und Datenbanken migiert werden oder nur Dateien von einem Fileserver? Ein Datenbankservercluster das Failover ausgelegt ist von Linux nach Windos?
Es gibt unzählige Möglichkeiten was alles vorhandensein KÖNNTE und umgezogen werden soll.
Und ebenso ist die Liste von dem was nicht geht auch lang.
Also erst die eigenen Hausaufgaben machen und dann fragen und vor allem dan auch mit genauen Anngaben wer was und warum.
Nur wenn der Hypervisor auf Hyoer-V umgestellt wird, muss man noch lange icht die VM von Linux nach Windows umstellen...
Gruß
Chonta
Ich weiß
, der Vergleich diente auch nur der Veranschaulichung das die Fragestellung müll war und da vermutlich jeder schonmal eine von den Kochprofirettersendungen gesehen hat (wie wäre es denn mal mit einer die IT-Retter Sendung? ) und immer zu sehen bekommt wie die Chefkochs das instantzeug nicht leiden können, sollte es leicht sein dies auch auf dieses Forum und die IT anzuwenden und mehrken wie sich ein Admin bei solchen Fragen fühlt.
Gruß
Chonta
Gruß
Chonta