Mikrotik Dual WAN - Ausfall besser erkennen
StefanKittel (Level 5) - Jetzt verbinden
17.01.2016, aktualisiert 13:42 Uhr, 1278 Aufrufe, 1 Kommentar
Hallo,
ich probiere hier gerade mit einem Mikrotik 2011 bei mir Dual WAN zu implementieren.
Normales Internet funktioniert, Dual WAN eigentlich auch.
Ich habe hier den Mikrotik 2011, eine FritzBox von Kabel Deutschland (Kabel) und einen Speedport W723V der Telekom (VDSL).
Die Router müssen auch Router bleiben, da beide auch Telefonfunktionen übernehmen.
Aber,
der Mikrotik kann von sich aus einen Ausfall ja nur am Ausfall des Gateways durch einen Ping erkennen.
Wenn ich einen der Router ausschalte funktioniert das. Wenn ich nur das Kabel-Kabel oder DSL-Kabel rausziehe wird es nicht erkannt.
Bei den Lancoms kann man ja z.B. beliebige IP-Adressen vorgeben.
Am besten die vom DNS des Anbieters.
Ist so etwas auch mit dem Mikrotik möglich.
Ja, natürlich mit dem Ding ist alles möglich.
Hat Jemand eine Anleitung mit der ich das implementieren kann?
Danke
Stefan
ich probiere hier gerade mit einem Mikrotik 2011 bei mir Dual WAN zu implementieren.
Normales Internet funktioniert, Dual WAN eigentlich auch.
Ich habe hier den Mikrotik 2011, eine FritzBox von Kabel Deutschland (Kabel) und einen Speedport W723V der Telekom (VDSL).
Die Router müssen auch Router bleiben, da beide auch Telefonfunktionen übernehmen.
Aber,
der Mikrotik kann von sich aus einen Ausfall ja nur am Ausfall des Gateways durch einen Ping erkennen.
Wenn ich einen der Router ausschalte funktioniert das. Wenn ich nur das Kabel-Kabel oder DSL-Kabel rausziehe wird es nicht erkannt.
Bei den Lancoms kann man ja z.B. beliebige IP-Adressen vorgeben.
Am besten die vom DNS des Anbieters.
Ist so etwas auch mit dem Mikrotik möglich.
Ja, natürlich mit dem Ding ist alles möglich.
Hat Jemand eine Anleitung mit der ich das implementieren kann?
Danke
Stefan
1 Antwort
- LÖSUNG 114757 schreibt am 17.01.2016 um 13:39:58 Uhr
LÖSUNG 17.01.2016, aktualisiert um 13:42 Uhr
Moin Stefan,
das erledigt ein kleines Skript auf dem Mikrotik das periodisch aufgerufen wird:
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Failover_Scripting
Gruß jodel32
das erledigt ein kleines Skript auf dem Mikrotik das periodisch aufgerufen wird:
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Failover_Scripting
Gruß jodel32