Mikrotik - Wireguard restart
Hallo in die Runde,
jetzt habe ich vor ein, zwei Wochen groß rumgetönt, dass man - jetzt endlich - auch über das aktualisierte Winbox die Dyn-DNS-Namen der Wireguard-Gegenseiten in ROS7.4 hinterlegen kann. Nun die nächste "Hürde":
Bei mit steigt die Wirguard-Verbindung offenbar beim täglichen IP-Wechsel aus. De(&aktiviere) ich den Peer am nächsten Morgen, läufts wieder.
Wie würdet ihr so einen täglichen "Restart" des Interfaces denn am einfachsten umsetzen?
Viele Grüße
jetzt habe ich vor ein, zwei Wochen groß rumgetönt, dass man - jetzt endlich - auch über das aktualisierte Winbox die Dyn-DNS-Namen der Wireguard-Gegenseiten in ROS7.4 hinterlegen kann. Nun die nächste "Hürde":
Bei mit steigt die Wirguard-Verbindung offenbar beim täglichen IP-Wechsel aus. De(&aktiviere) ich den Peer am nächsten Morgen, läufts wieder.
Wie würdet ihr so einen täglichen "Restart" des Interfaces denn am einfachsten umsetzen?
Viele Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 3398490794
Url: https://administrator.de/forum/mikrotik-wireguard-restart-3398490794.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 01:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Servus.
DNS-Cache am Mikrotik aktualisieren mittels MK-Skript
In der Regel braucht man das aber nur wenn die TTL des DynDNS Anbieters höher wäre, aber bei den meisten DynDNS Anbietern steht die meistens eh auf 1 Minute. Der Mikrotik sollte also rechtzeitig innerhalb einer Minute die Verbindung wiederherstellen. Checke also mal die TTL deines dyndns Anbieters.
Alternativ eben Skript fürs Interface auf dem MK
Den Peer zu (de-)aktivieren ist aber nur in seltenen Ausnahmefällen nötig. Du solltest nur dafür sorgen das die TTL der DynDNS Domain entsprechend kurz ist. Ganz ohne kurze Unterbrechung geht es bei dynamische IP ja eh nicht. Wireguard ist hier ja schon sehr flexibel was das anbelangt.
Grüße Uwe
DNS-Cache am Mikrotik aktualisieren mittels MK-Skript
1
:resolve myhost.dyndns.org
Alternativ eben Skript fürs Interface auf dem MK
1
2
3
4
5
2
3
4
5
/interface wireguard peer {
:local peer [find interface=wg0 && endpoint-address="myhost.dyndns.org"]
disable $peer
enable $peer
}
Grüße Uwe
Ja sorry, hatte den Beitrag am Anfang falsch interpretiert (andere Baustelle)
deswegen die Änderungen.
Ja aber das würde aber nur gelten wenn der Mikrotik welcher die Verbindung initiiert direkt an seinem WAN eine externe IP beziehen würde und das scheint ja zumindest auf der Seite mit der Fritze nicht der Fall zu sein.
Kontext-Fehler sorry, vergess das mit dem DHCP-Client.
Danke für das Script. Bestimmt ne doofe Frage: Wo hinterlege ich das denn? Du hattest vorhin einen Screenshot bei nem DHCP-Client eingestellt?
Kontext-Fehler sorry, vergess das mit dem DHCP-Client.
irgendwie unter System > Scripts ... ablegen udn dann evtl. über System > Scheduler täglich aufrufen?! Oder bin ich da auf dem Holzweg?
Ja kannst du so machen. Das neu auflösen über ":resolve" sollte aber vollkommen reichen, der MK macht das aber auch selbst wenn von deiner Seite Anfragen an die Remote-Party einlaufen und die TTL abgelaufen ist.Zitat von @Visucius:
Er zeigt mir die WAN-Adresse aber trotzdem an, obwohl er hinter der Fritze liegt. Ich teste das jetzt mal - Skript kann ich dann ja immer noch nachschieben, wenn das Problem weiter bestehen bleibt.
Vergess das mit dem DHCP-Client, das war bei mir eine Baustelle und hier in deinem Kontext fehl am Platz sorry.Er zeigt mir die WAN-Adresse aber trotzdem an, obwohl er hinter der Fritze liegt. Ich teste das jetzt mal - Skript kann ich dann ja immer noch nachschieben, wenn das Problem weiter bestehen bleibt.