Monowall Firewall Regel für Captive Portal
Hallo ihr lieben,
habe ein Problem mit meinen Firewall Regeln in der Monowall.
Habe ein Gäste LAN, ein privates LAN und ein WAN ( logisch ).
Habe die Regeln irgendwie so komplex und verwirrend aufgebaut, das ich nur zum CP umgeleitet werde, wenn ich versuche aus dem Gast Netz ins private Netz zu gelangen. Sobald ich dann das PW und den Nutzernamen eingebe, kann ich auch aus dem Gast Netz überall ins private Netz.
Kann mir jemand helfen ?
Bin schon im voraus dankbar
habe ein Problem mit meinen Firewall Regeln in der Monowall.
Habe ein Gäste LAN, ein privates LAN und ein WAN ( logisch ).
Habe die Regeln irgendwie so komplex und verwirrend aufgebaut, das ich nur zum CP umgeleitet werde, wenn ich versuche aus dem Gast Netz ins private Netz zu gelangen. Sobald ich dann das PW und den Nutzernamen eingebe, kann ich auch aus dem Gast Netz überall ins private Netz.
Kann mir jemand helfen ?
Bin schon im voraus dankbar
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 212893
Url: https://administrator.de/forum/monowall-firewall-regel-fuer-captive-portal-212893.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 10:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar
Sonne brennt? Bei uns ist es bewölkt, die Sonne lacht leicht durch die Wolken und es windet. *böseguck*
Grüße,
Dani
Grüße,
Dani
Bitte liest dir das Tutorial hier im Forum:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
ganz genau durch, das beantwortet alle deine Fragen sofort.
Speziell das Kapitel was das Firewall regel customizing anbetrifft !!
Nur so viel:
Die Reihenfolge der Regeln ist sehr wichtig hier also unbedingt auf die Logik achten. Die Regeln gelten immer nur eingehend.
Ein Basis Regelwerk sähe so aus:
Email: TCP 25, 465, 587, 110, 995, 143, 993
VPN: TCP 1723, 1701, UDP 4500, ESP Protokoll, GRE Protokoll
Das wären so die wichtigstens Sachen was Gäste so brauchen. Je nach Bedarf kannst du dann weiteres noch aufnehmen.
Anhand deiner Beschreibung kann man davon ausgehen das du einen völlig falsche >Reihenfolge in den Regeln definiert hast. Der typische Anfängerfehler.
Beispiel:
Du gibst oben Source: Gastenetz, Destination: any frei und danach definierst du einen Blocking Liste ins private Netz.
Solcher Unsinn wird nicht funktionieren, denn für die Firewall gilt "First match wins" bedeutet: Die erste Regel die greift bewirkt das alle nachfolgenden NICHT mehr abgearbeitet werden.
Mit dem Beispiel oben kommen also auch Pakete mit der ersten Regel ins private Netz und die Blocking Regel danach wird dann nicht mehr abgearbeitet !
Richtig wäre also: Erst die Blocking Regel und dann any to any !!
In diese simple Falle bist du getappt !!!
Ordne also deine regeln in eine logisch sinnvolle reihenfolge, dann klappt das auch wunderbar !
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
ganz genau durch, das beantwortet alle deine Fragen sofort.
Speziell das Kapitel was das Firewall regel customizing anbetrifft !!
Nur so viel:
Die Reihenfolge der Regeln ist sehr wichtig hier also unbedingt auf die Logik achten. Die Regeln gelten immer nur eingehend.
Ein Basis Regelwerk sähe so aus:
- Basisregel: Source: Gäste LAN Network, Port: any , Destination: any Dest. Port: siehe Liste
- Als erstes solltest du DNS UDP/TCP 53 freigeben
- Dann gibst du TCP 8000 frei (das ist wichtig, denn das ist die Portalseite !)
- Jetzt blockst du ggf. den Zugriff aufs interne Netzwerk
- Nun gibst du frei was deinen Gäste dürfen im Gast WLAN. In der Regel sind das die klassischen Ports:
Email: TCP 25, 465, 587, 110, 995, 143, 993
VPN: TCP 1723, 1701, UDP 4500, ESP Protokoll, GRE Protokoll
Das wären so die wichtigstens Sachen was Gäste so brauchen. Je nach Bedarf kannst du dann weiteres noch aufnehmen.
Anhand deiner Beschreibung kann man davon ausgehen das du einen völlig falsche >Reihenfolge in den Regeln definiert hast. Der typische Anfängerfehler.
Beispiel:
Du gibst oben Source: Gastenetz, Destination: any frei und danach definierst du einen Blocking Liste ins private Netz.
Solcher Unsinn wird nicht funktionieren, denn für die Firewall gilt "First match wins" bedeutet: Die erste Regel die greift bewirkt das alle nachfolgenden NICHT mehr abgearbeitet werden.
Mit dem Beispiel oben kommen also auch Pakete mit der ersten Regel ins private Netz und die Blocking Regel danach wird dann nicht mehr abgearbeitet !
Richtig wäre also: Erst die Blocking Regel und dann any to any !!
In diese simple Falle bist du getappt !!!
Ordne also deine regeln in eine logisch sinnvolle reihenfolge, dann klappt das auch wunderbar !
Bitte verschone uns mit externen Bilderlinks. Du hast gerade per PM akribisch beschrieben bekommen wie man hier Bilder einbettet 
Der Kardinalsfehler:
so einfach ist das.
Da du immer nur mit "*" also any als destination arbeitest gelten alle diese Regel für ALLE IP Zielnetze inklusive auch deinem Privaten Netz !! Logisch !
In Blöcken musst du das Regelwerk so aufbauen:
1.) Zuerst UDP/TCP 53 DNS erlauben und TCP 8000 das CP
2.) Dann erlaubst du deinen privaten Geräten an die Mac genailten IP Adressen von iPad, iPhone und Co die mit allem durch dürfen mit any any
3.) Jetzt blockst du generell Gast Netz Network auf Privat Net Network (hier bleiben Gäste hängen die auf deinen privat IP wollen aber nicht sollen)
4.) DANN erst erlaubst du Schritt für Schritt was die Gäste an Protokollen dürfen
Wenn du das so aufbaust klappt das sofort.
Und...lösche bitte alle ausgegrauten "Regelleichen" sowas schafft häufig Löcher für Unbefugte !
Der Kardinalsfehler:
- Es fehlt schlicht und ergreifend eine Blocking Regel die generell das Gast IP Netz ins Privatnetz blockt.
so einfach ist das.
Da du immer nur mit "*" also any als destination arbeitest gelten alle diese Regel für ALLE IP Zielnetze inklusive auch deinem Privaten Netz !! Logisch !
In Blöcken musst du das Regelwerk so aufbauen:
1.) Zuerst UDP/TCP 53 DNS erlauben und TCP 8000 das CP
2.) Dann erlaubst du deinen privaten Geräten an die Mac genailten IP Adressen von iPad, iPhone und Co die mit allem durch dürfen mit any any
3.) Jetzt blockst du generell Gast Netz Network auf Privat Net Network (hier bleiben Gäste hängen die auf deinen privat IP wollen aber nicht sollen)
4.) DANN erst erlaubst du Schritt für Schritt was die Gäste an Protokollen dürfen
Wenn du das so aufbaust klappt das sofort.
Und...lösche bitte alle ausgegrauten "Regelleichen" sowas schafft häufig Löcher für Unbefugte !
Wie gut das es Moderatoren gibt... 
Na ja mit 3 Mausklicks im Windows bordeigenen "Paint" Programm hätte man das in effizientere JPGs wandeln können...dzzz
Wenn es schon an solchen simplen Basics scheitert wie soll das denn erst mit Firewall ACLs sein ?? Nundenn...
Die Kardinalsfehler sind ja oben schon aufgezählt.... Es bleibt also spannend...
Na ja mit 3 Mausklicks im Windows bordeigenen "Paint" Programm hätte man das in effizientere JPGs wandeln können...dzzz
Wenn es schon an solchen simplen Basics scheitert wie soll das denn erst mit Firewall ACLs sein ?? Nundenn...
Die Kardinalsfehler sind ja oben schon aufgezählt.... Es bleibt also spannend...
@aqui
Na gut, von dir lass ich mich erniedrigen...
@HeppeHotel
Es hat einen guten Grund warum externe Bilder nicht erwünscht sind. Es führt dazu, dass dieser Imagehoster irgendwann die Bilder (teilweise) löscht und somit ist der Thread unvollständig und eigentlich für die Nachwelt nur noch Müll. Darum müssen die Bilder damit diese angezeigt werden in Thread hochgeladen werden. Eine Sache von 5 Minuten... Und wer wann wie mit welchen System gearbeitet hat, ist doch völlig wurst...
Grüße,
Dani
Na gut, von dir lass ich mich erniedrigen...
@HeppeHotel
Es hat einen guten Grund warum externe Bilder nicht erwünscht sind. Es führt dazu, dass dieser Imagehoster irgendwann die Bilder (teilweise) löscht und somit ist der Thread unvollständig und eigentlich für die Nachwelt nur noch Müll. Darum müssen die Bilder damit diese angezeigt werden in Thread hochgeladen werden. Eine Sache von 5 Minuten... Und wer wann wie mit welchen System gearbeitet hat, ist doch völlig wurst...
Grüße,
Dani
Zitat von @Dani:
Es hat einen guten Grund warum externe Bilder nicht erwünscht sind. Es führt dazu, dass dieser Imagehoster irgendwann
die Bilder (teilweise) löscht und somit ist der Thread unvollständig und eigentlich für die Nachwelt nur noch
Müll. Darum müssen die Bilder damit diese angezeigt werden in Thread hochgeladen werden. Eine Sache von 5 Minuten... Und
wer wann wie mit welchen System gearbeitet hat, ist doch völlig wurst...
Es hat einen guten Grund warum externe Bilder nicht erwünscht sind. Es führt dazu, dass dieser Imagehoster irgendwann
die Bilder (teilweise) löscht und somit ist der Thread unvollständig und eigentlich für die Nachwelt nur noch
Müll. Darum müssen die Bilder damit diese angezeigt werden in Thread hochgeladen werden. Eine Sache von 5 Minuten... Und
wer wann wie mit welchen System gearbeitet hat, ist doch völlig wurst...
Weiterhin ist es noch Mehraufwand für die, die helfen wollen. Es gehen neue Fenster oder Tabs auf, die einen vom aktuellen Fenster fortführen. Man muß ggf javascript/java/flash/cookies/etc. freischalten um die Bilder zu sehen, je nach hoster. Und wenn es mehrere Bilder sind hat man dann ein halbes Dutzend Tabs offen.
Kurz: Es macht den Helfern mehr Aufwand als nötig.
lks
PS. Zum Problem: Aqui hat alles wesentliche schon gesagt.
Kleine Ursache große Wirkung... !
Ein Blick in die Doku hätte das aber schnell klargemacht für dich. DNS ist für beide Protokolle spezifiziert....
http://de.wikipedia.org/wiki/Domain_Name_System
Nichtsdestotrotz ist aber auch die Reihenfolge der Regeln essentiell wichtig. Ebenso die Tatsache das die erste erfüllte Bedingung der Regeln das Abarbeiten der folgenden Regeln stoppt.
Sollte man also auch immer im Hinterkopf behalten
Wenns das denn war bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Ein Blick in die Doku hätte das aber schnell klargemacht für dich. DNS ist für beide Protokolle spezifiziert....
http://de.wikipedia.org/wiki/Domain_Name_System
Nichtsdestotrotz ist aber auch die Reihenfolge der Regeln essentiell wichtig. Ebenso die Tatsache das die erste erfüllte Bedingung der Regeln das Abarbeiten der folgenden Regeln stoppt.
Sollte man also auch immer im Hinterkopf behalten
Wenns das denn war bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !