Moxa NPort 5610-16 Konfigurationsanleitung
Hallo Community,
ich habe ein Problem mit dem im Betreff angeführten Gerät, ich suche jemanden der dieses Gerät bereits konfiguriert hat und mir Unterstützung geben kann, vielleicht in Form von kleinen Anleitungen, wenn möglich in Deutsch.
Ich möchte ein TCP/IP Netzwerk mit diversen RS232 Devices verbinden. Ich habe mir das Handbuch bereits durchgelesen, doch ich komme einfach nicht auf den Fehler.
Ich habe mir jetzt zum Test einen PC per TCP/IP angebunden und den anderen über das Serielle Interface am MOXA, doch ich bringe einfach keine Verbindung über diese Verbindung hin und ich weiß leider nicht wo ich ansetzen soll?
Ich danke ciao Leonie2001
ich habe ein Problem mit dem im Betreff angeführten Gerät, ich suche jemanden der dieses Gerät bereits konfiguriert hat und mir Unterstützung geben kann, vielleicht in Form von kleinen Anleitungen, wenn möglich in Deutsch.
Ich möchte ein TCP/IP Netzwerk mit diversen RS232 Devices verbinden. Ich habe mir das Handbuch bereits durchgelesen, doch ich komme einfach nicht auf den Fehler.
Ich habe mir jetzt zum Test einen PC per TCP/IP angebunden und den anderen über das Serielle Interface am MOXA, doch ich bringe einfach keine Verbindung über diese Verbindung hin und ich weiß leider nicht wo ich ansetzen soll?
Ich danke ciao Leonie2001
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 63023
Url: https://administrator.de/forum/moxa-nport-5610-16-konfigurationsanleitung-63023.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 13:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Wie soll das auch gehen ?? Laut Webseite ist das Geraet ein Device was Windows und Unix PCs im angeschlossenen LAN ueber ein kleines Treiberprogramm serielle Schnittstellen an diesem Moxa ueber das LAN zur Verfuegung stellt !
Also dem PC ob Unix oder Windows wird vorgegaukelt ueber die Treiber SW das es serielle Schnittstellen hat. Die Daten dafuer werden dann lokal an diesem PC vom Treiber gecaptured und ueber TCP/IP an den Moxa uebertragen, der sie dann physisch auf einem seiner seriellen Ports ausgibt.
Dort erwartet der Moxa mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein DCE Geraet an seiner Schnittstelle also sowas wie ein Modem !!! Dein PC mit seinem COM Port ist aber ein DTE Endgeraet. Als Allermindestes muesstest du allso ein gedrehtes RS-232 Kabel dazwischenschliessen damit es geht.
Mit deinem Setup simulierst du dann ja quasi eine Ruecken zu Ruecken Verbindung von 2 PCs ueber eine serielle Schnittstelle. Auch bei der Konstellation (wenn du auf beidem sowas wie Hyperterm oder Teraterm am Laufen hast) musst du ja wie du sicher weisst auch ein gedrehtes serielles Kabel verwenden damit du die Zeichen vom jeweils anderen Rechner siehst, sonst wird es nichts !!!
Also dem PC ob Unix oder Windows wird vorgegaukelt ueber die Treiber SW das es serielle Schnittstellen hat. Die Daten dafuer werden dann lokal an diesem PC vom Treiber gecaptured und ueber TCP/IP an den Moxa uebertragen, der sie dann physisch auf einem seiner seriellen Ports ausgibt.
Dort erwartet der Moxa mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein DCE Geraet an seiner Schnittstelle also sowas wie ein Modem !!! Dein PC mit seinem COM Port ist aber ein DTE Endgeraet. Als Allermindestes muesstest du allso ein gedrehtes RS-232 Kabel dazwischenschliessen damit es geht.
Mit deinem Setup simulierst du dann ja quasi eine Ruecken zu Ruecken Verbindung von 2 PCs ueber eine serielle Schnittstelle. Auch bei der Konstellation (wenn du auf beidem sowas wie Hyperterm oder Teraterm am Laufen hast) musst du ja wie du sicher weisst auch ein gedrehtes serielles Kabel verwenden damit du die Zeichen vom jeweils anderen Rechner siehst, sonst wird es nichts !!!
Nicht unbedingt...ein Gender Changer wechselt (change) erstmal wie der Name ja schon sagt nur das Geschlecht (Gender) das heisst er wandelt die Pins der Buchse (weiblich, Löcher) in (männlich, Stifte) oder umgekehrt.
Das hat erstmal rein gar nichts mit einem Nullmodemkabel zu tun, was auch noch die Schnittstellensignale wechselt. Und genau darauf kommt es an bei dir. Denn du kannst niemals 2 DTE oder 2 DCE zusammenbringen, dafür benötigst du ein Nullmodemkabel. Oder häufig auch ein Nullmodemkabel UND einen Gender Changer !!
Hier
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/0310301.htm
und hier
http://www.netzmafia.de/skripten/modem/dfue3.html#3.2
kannst du etwas über das Handling von seriellen Schnittstellen nachlesen.
Dein Vorhaben sollte aber damit sehr leicht lösbar sein !!!
Das hat erstmal rein gar nichts mit einem Nullmodemkabel zu tun, was auch noch die Schnittstellensignale wechselt. Und genau darauf kommt es an bei dir. Denn du kannst niemals 2 DTE oder 2 DCE zusammenbringen, dafür benötigst du ein Nullmodemkabel. Oder häufig auch ein Nullmodemkabel UND einen Gender Changer !!
Hier
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/0310301.htm
und hier
http://www.netzmafia.de/skripten/modem/dfue3.html#3.2
kannst du etwas über das Handling von seriellen Schnittstellen nachlesen.
Dein Vorhaben sollte aber damit sehr leicht lösbar sein !!!