MSSQL Datenbank nachträglich einer Instanz zuordnen
Moinsen,
ich betreibe mehrere Datenbanken in einer MSSQL Standard Server Installation. Alle in der Standardinstanz.
Nun habe ich hier eine Backuplösung, die zwingend einen Instanznamen verlangt. Der Standardname (MSSQLSERVER glaube ich?!) wird nicht akzeptiert. Heißt: Ich muss eine neue Instanz anlegen und die ganzen Datenbanken dahin verschieben.
Hat jemand einen Rat für mich wie aufwendig das ist und wie man das am besten angeht?
Vielen Dank und beste Grüße
ich betreibe mehrere Datenbanken in einer MSSQL Standard Server Installation. Alle in der Standardinstanz.
Nun habe ich hier eine Backuplösung, die zwingend einen Instanznamen verlangt. Der Standardname (MSSQLSERVER glaube ich?!) wird nicht akzeptiert. Heißt: Ich muss eine neue Instanz anlegen und die ganzen Datenbanken dahin verschieben.
Hat jemand einen Rat für mich wie aufwendig das ist und wie man das am besten angeht?
Vielen Dank und beste Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 288925
Url: https://administrator.de/forum/mssql-datenbank-nachtraeglich-einer-instanz-zuordnen-288925.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 09:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin.
Bring mal in Erfahrung, welche Software da zum Einsatz kommen soll - wenn selbige mit der Standard-Instanz eines SQL-Servers nicht umgehen kann, würde ich sie auch nicht einsetzen, das ist alles andere als professionelle Software.
Was den Aufwand betrifft:
Mit dem Ändern des Instanznamens musst du natürlich auch allen Anwendungen, die auf diese Datenbanken zugreifen, einen neuen Connection-String mitgeben, sonst funktionieren diese nicht mehr. Der Aufwand für diese Änderung hängt ganz stark davon ab, um welche Anwendungen es geht; eine Pauschalschätzung ist imho nicht möglich.
Wobei das ja auch nur Symptome bekämpft wäre, nicht die Ursache; der eigentliche "Fehler" liegt hier beim sog. "Dienstleister" bzw. der von ihm eingesetzten "Profi-Software"....
Cheers,
jsysde
Bring mal in Erfahrung, welche Software da zum Einsatz kommen soll - wenn selbige mit der Standard-Instanz eines SQL-Servers nicht umgehen kann, würde ich sie auch nicht einsetzen, das ist alles andere als professionelle Software.
Was den Aufwand betrifft:
Mit dem Ändern des Instanznamens musst du natürlich auch allen Anwendungen, die auf diese Datenbanken zugreifen, einen neuen Connection-String mitgeben, sonst funktionieren diese nicht mehr. Der Aufwand für diese Änderung hängt ganz stark davon ab, um welche Anwendungen es geht; eine Pauschalschätzung ist imho nicht möglich.
Wobei das ja auch nur Symptome bekämpft wäre, nicht die Ursache; der eigentliche "Fehler" liegt hier beim sog. "Dienstleister" bzw. der von ihm eingesetzten "Profi-Software"....
Cheers,
jsysde
Hallo,
im Prinzip kannst du die neue Instanz installieren, ein Backup aus der "alten" Instanz ziehen und die DB in der neuen Instanz wiederherstellen.
Die neue Instanz sollte eben eine gleiche oder neuere SQL Server Version haben.
Auf der anderen Seite sind Berechtigungen und Sicherheit anzupassen.
Wir haben hier mehrere Instanzen problemlos auf jeweils mehreren Servern am Laufen.
Instanznamen umzubenennen ist übrigens nicht "recommended" und nicht "supported".
Gruss
Grinskeks
im Prinzip kannst du die neue Instanz installieren, ein Backup aus der "alten" Instanz ziehen und die DB in der neuen Instanz wiederherstellen.
Die neue Instanz sollte eben eine gleiche oder neuere SQL Server Version haben.
Auf der anderen Seite sind Berechtigungen und Sicherheit anzupassen.
Wir haben hier mehrere Instanzen problemlos auf jeweils mehreren Servern am Laufen.
Instanznamen umzubenennen ist übrigens nicht "recommended" und nicht "supported".
Gruss
Grinskeks