Namens Auflösung ohne FQDN
Hallo,
ich habe eine NAS ins Netzwerk eingehängt. Der Hostname war zuvor einer anderen NAS zugewisen die gelöscht wurde
Im Windows DNS ist die NAS verfügbar und ich kann vom Client auch per FQDN nas01.domäne auflösen
Auf anderen Systemen klappt auch ein ping auf NAS01 (ohne FQDN) aber auf anderen nicht
Habe den DNC Cache auch schon mit ipconfig /flushdns geleert
WINS läuft auch auf deinem Server und wurde auch aktualisiert
Jemand eine Idee, warum ich die Kiste nicht ohne FQDN ansprechen kann?
Gruß, Fred
ich habe eine NAS ins Netzwerk eingehängt. Der Hostname war zuvor einer anderen NAS zugewisen die gelöscht wurde
Im Windows DNS ist die NAS verfügbar und ich kann vom Client auch per FQDN nas01.domäne auflösen
Auf anderen Systemen klappt auch ein ping auf NAS01 (ohne FQDN) aber auf anderen nicht
Habe den DNC Cache auch schon mit ipconfig /flushdns geleert
WINS läuft auch auf deinem Server und wurde auch aktualisiert
Jemand eine Idee, warum ich die Kiste nicht ohne FQDN ansprechen kann?
Gruß, Fred
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 670844
Url: https://administrator.de/forum/namens-aufloesung-ohne-fqdn-670844.html
Ausgedruckt am: 22.02.2025 um 14:02 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin.
Bekommen die betroffenen Kisten per DHCP ihre IP-Einstellungen oder sind diese statisch konfiguriert? Wenn statisch, muss das Domain-Suffix nachträglich in den TCPIP-Settings hinterlegt werden, bzw. das primäre DNS-Suffix überprüft werden. Für die DHCP-Clients die Domain per DHCP-Option übergeben im DHCP-Server.
Gruß gastric.
Bekommen die betroffenen Kisten per DHCP ihre IP-Einstellungen oder sind diese statisch konfiguriert? Wenn statisch, muss das Domain-Suffix nachträglich in den TCPIP-Settings hinterlegt werden, bzw. das primäre DNS-Suffix überprüft werden. Für die DHCP-Clients die Domain per DHCP-Option übergeben im DHCP-Server.
WINS läuft auch auf deinem Server und wurde auch aktualisiert
Nutzt du noch so derb alte Clients das du auf WINS angewiesen bist ?? Das läuft doch heutzutage eh alles über DNS. WINS braucht es dafür schon lange nicht mehr ...Gruß gastric.

Für die Clients als DHCP-Option mittels Domain-Name (15) Attribut im DHCP-Server.
Bei statischer Config, das primäre DNS-Suffix in den Systemeigenschaften prüfen und anpassen (

Bei statischer Config, das primäre DNS-Suffix in den Systemeigenschaften prüfen und anpassen (
WIN+PAUSE
), oder das Suffix in den TCP-IP Settings der Verbindung zusätzlich eintragen

Danke Dir und da dann die lokale Domäne rein?
Joa. Ist aber nur nötig wenn der primäre Suffix nicht vergeben ist oder man weitere Suffixe nutzen will die durchprobiert werden. Bei Servern die Mitglied einer Domain sind, ist der immer auf die Domain gesetzt in der er auch Mitglied ist.Steht ja eigentlich schön ausgeschrieben in den Texten im Screenshot was für was ist, sollte man ab und zu auch mal lesen
Die folgenden drei Einstellungen gelten für alle Verbindungen für die TCP/IP aktiviert ist. Für die Auflösung von unvollständigen Namen:
also du hast geschrieben das problem hast du auf nem server, und der hat ne manuelle IP Konfiguration.
Beim Server in den TCP/IP Settings gibts auch:
- Allgemein - Button Erweitert - hier Lasche DNS
Dort sollten in der mitte die Option:
"Diese DNS-Suffice anhängen"
eben dein Domain Suffix drin gelistet sein.
wenn nicht dann ist das dein problem bei dem server.
Weil wenn du PING auf NAME machst macht dein PC/Server nix anders als diese DNS SUffice dran hängen autoamtisch und schauen ob er den Namen so auflösen kann.
Wenn das nicht hinhaut kann man wirklich WINS nehmen (WINS Server gibts nicht mehr, aber lokale auflösung) und
die Datei "C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts" Editieren
Einfach neue Zeile:
IP-Adresse Tabulator Abstand und NAMEN vom NAS
10.10.10.10 NASNAME
Dann speichern dann ist es halt auf dem System fixiert... updatet sich halt nicht dynamisch....
Beim Server in den TCP/IP Settings gibts auch:
- Allgemein - Button Erweitert - hier Lasche DNS
Dort sollten in der mitte die Option:
"Diese DNS-Suffice anhängen"
eben dein Domain Suffix drin gelistet sein.
wenn nicht dann ist das dein problem bei dem server.
Weil wenn du PING auf NAME machst macht dein PC/Server nix anders als diese DNS SUffice dran hängen autoamtisch und schauen ob er den Namen so auflösen kann.
Wenn das nicht hinhaut kann man wirklich WINS nehmen (WINS Server gibts nicht mehr, aber lokale auflösung) und
die Datei "C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts" Editieren
Einfach neue Zeile:
IP-Adresse Tabulator Abstand und NAMEN vom NAS
10.10.10.10 NASNAME
Dann speichern dann ist es halt auf dem System fixiert... updatet sich halt nicht dynamisch....
Moin @r2d2r3po
ich hab nicht alles von den vorherigen beitragen gelesen.
Wenn das alte NAS mit diesem Namen eine AD-Integration und DHCP-Reservierung bekommen hat, solltest du diese Einstellungen erst einmal löschen. Das Neue NAS hat sehr wahrscheinlich eine andere MAC-Adresse als das alte. Das stört.
Entferne also das NAS aus den DHCP-Reservierungen UND aus dem AD während das NAS verbunden ist. Sollte das bereits nicht recht gehen, zieh das Netzwerkkabel des NAS raus und entferne dann das NAS aus AD und DHCP.
Danach nimmst du es erneut ins AD auf (AD-Join) und machst deine Reservierung neu, die auf der neuen MAC-Adresse des neuen NAS beruht.
Bis sich das im NetBIOS herumgesprochen hat kann aber etwas dauern.
Wenn ich da falsch liege, ihr Netzwrkexperten, korrigiert mich bitte.
Kreuzberger
ich hab nicht alles von den vorherigen beitragen gelesen.
Wenn das alte NAS mit diesem Namen eine AD-Integration und DHCP-Reservierung bekommen hat, solltest du diese Einstellungen erst einmal löschen. Das Neue NAS hat sehr wahrscheinlich eine andere MAC-Adresse als das alte. Das stört.
Entferne also das NAS aus den DHCP-Reservierungen UND aus dem AD während das NAS verbunden ist. Sollte das bereits nicht recht gehen, zieh das Netzwerkkabel des NAS raus und entferne dann das NAS aus AD und DHCP.
Danach nimmst du es erneut ins AD auf (AD-Join) und machst deine Reservierung neu, die auf der neuen MAC-Adresse des neuen NAS beruht.
Bis sich das im NetBIOS herumgesprochen hat kann aber etwas dauern.
Wenn ich da falsch liege, ihr Netzwrkexperten, korrigiert mich bitte.
Kreuzberger

Bis sich das im NetBIOS herumgesprochen hat kann aber etwas dauern.
Netbios nutzt Windows nur als allerletzte Möglichkeit sofern es denn überhaupt noch aktiviert ist. Heute läuft das immer bevorzugt über DNS, indem der DNS-Client bei NON-FQDN Namen als erstes den primären DNS-Suffix an den Namen hängt.um den Host bei seinem DNS-Server aufzulösen. Alternative Suffixe lassen sich zusätzlich konfigurieren. Netbios braucht es nicht wirklich mehr in einer modernen Domain, das ist eine Technik aus längst vergangenen Tagen, genauso wie WINS was auf Netbios fußt.