NAS sichern
Moin Kollegen,
ich soll für eine kleine Firma (8 Mitarbeiter) eine reine NAS-Lösung suchen. Mailserver etc. wird gehosted. Es wird höchstwahrscheinlich eine Synology DS416 werden. Allerdings bin ich mir noch unsicher, wie ich das NAS backuppen soll. Wie würdet ihr dabei vorgehen? Welche Software? Reicht eine Batch? Auf welche Hardware sichern? HDD? RDX?... Wie würdet ihr das lösen? Budget ist so um die 500€ für das Backup, gerne weniger
.
Gruß
Kümmel
ich soll für eine kleine Firma (8 Mitarbeiter) eine reine NAS-Lösung suchen. Mailserver etc. wird gehosted. Es wird höchstwahrscheinlich eine Synology DS416 werden. Allerdings bin ich mir noch unsicher, wie ich das NAS backuppen soll. Wie würdet ihr dabei vorgehen? Welche Software? Reicht eine Batch? Auf welche Hardware sichern? HDD? RDX?... Wie würdet ihr das lösen? Budget ist so um die 500€ für das Backup, gerne weniger
Gruß
Kümmel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 294136
Url: https://administrator.de/forum/nas-sichern-294136.html
Ausgedruckt am: 31.03.2025 um 14:03 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Gibt da natürlich verschiedenes:
a) 2tes NAS selben Typs und die automatische Sync nutzen
b) Backup auf eine USB-Platte (dabei min. 2-4 Festplatten verwenden und diese wöchtentlich wechseln! Mehr ist natürlich noch besser!)
-> Ob du da ne Batch für baust, das manuell machen lässt oder eine SW verwendest ist dir überlassen
a) 2tes NAS selben Typs und die automatische Sync nutzen
b) Backup auf eine USB-Platte (dabei min. 2-4 Festplatten verwenden und diese wöchtentlich wechseln! Mehr ist natürlich noch besser!)
-> Ob du da ne Batch für baust, das manuell machen lässt oder eine SW verwendest ist dir überlassen
An meiner QNAP hab ich ein doppeldock via esata(USB ginge auch, ist aber langsamer da nur USB2.0) angeschlossen, NAS ist schon etwas älter ^^.
Dort läuft auf der einen Platte ein Wochensync und auf der 2ten ein Monatssync.
Ein 2tes NAS gleichen Typs wäre m.M.n. besser da das dann halt auch geschlossen ist.
PS:
Diese Docks gibt es auch in der 4er Version, mangels 4 Anschlüssen an meinem NAS ist es dann die 2er Version geworden. =)
Als RDX Version gibts die auch, allerdings steht das m.M.n. in keinem Verhältnis.
Dort läuft auf der einen Platte ein Wochensync und auf der 2ten ein Monatssync.
Ein 2tes NAS gleichen Typs wäre m.M.n. besser da das dann halt auch geschlossen ist.
PS:
Diese Docks gibt es auch in der 4er Version, mangels 4 Anschlüssen an meinem NAS ist es dann die 2er Version geworden. =)
Als RDX Version gibts die auch, allerdings steht das m.M.n. in keinem Verhältnis.
Es kommt drauf an was der Kunde möchte. Wenn der billig möchte ist das nicht so schlecht - und die Batch-Datei ist sicher auch nicht ganz so "pro-mäßig".
Vorteil ist halt das du die Platten ohne Aufwand abziehen kannst - so das div. Verschlüsselungsviren usw. egal sind. Eine USB-Platte im Schrank können die auch nich erreichen. Und deshalb eben auch mehr als 1 (min. 2-4) um verschiedene Backup-Versionen zu haben.
Natürlich wären andere Lösungen (Tape, ...) besser, so du denn ein Gerät dafür hast. Aber da liegst du dann idR. über den 500 Euro.
Vorteil ist halt das du die Platten ohne Aufwand abziehen kannst - so das div. Verschlüsselungsviren usw. egal sind. Eine USB-Platte im Schrank können die auch nich erreichen. Und deshalb eben auch mehr als 1 (min. 2-4) um verschiedene Backup-Versionen zu haben.
Natürlich wären andere Lösungen (Tape, ...) besser, so du denn ein Gerät dafür hast. Aber da liegst du dann idR. über den 500 Euro.
Sowas wie das hier:
http://de.sharkoon.com/product/1175/10066#desc
Weisst du wo der Unterschied zw. XT und non XT Modell liegt ?
http://de.sharkoon.com/product/1175/10066#desc
Weisst du wo der Unterschied zw. XT und non XT Modell liegt ?
Hallo Kümmel,
wie schon jemand geschrieben hat, andere (selber Hersteller) NAS mit gleicher Kapazität, damit lässt sich auch eine Redundanz bei Ausfall herstellen.
Ein Backup kannst Du auch über ein RDX Laufwerk (USB 3.0) herstellen:
http://www.tandbergdata.com/default/assets/File/PDFs/IB-Integrating_RDX ...
Viele Grüße,
Ribiku
wie schon jemand geschrieben hat, andere (selber Hersteller) NAS mit gleicher Kapazität, damit lässt sich auch eine Redundanz bei Ausfall herstellen.
Ein Backup kannst Du auch über ein RDX Laufwerk (USB 3.0) herstellen:
http://www.tandbergdata.com/default/assets/File/PDFs/IB-Integrating_RDX ...
Viele Grüße,
Ribiku