Net time Befehl spuckt immer Fehlercode 5 (Zugriff verweigert aus) trotz lokalem Adminaccount
Hallo miteinander,
ich stehe zur Zeit vor folgendem Phänomen/Problem, das nur bei Windows2000 Clients auftritt. WinXP und Win7 zeigen nicht annähernd diese Problematik. Wenn ich in einem DOS-Fenster "net time" eingebe ohne weitere Kommandos, erhalte ich schon die Fehlermeldung
Systemfehler 5 aufgetreten.
Zugriff verweigert
Der Host ist Mitglied einer AD-Domäne und der momentan angemeldete Benutzer ist das lokale "Administrator"-Konto. Demnach erwartet man, dass dieser Benutzer eigentlich das Recht hat. Ich kann manuell die Uhrzeit abändern, also hab ich mit diesem Konto wohl das Recht die Systemzeit zu ändern (so ist es ja auch). Aber ich kann den Befehl "net time" nicht verwenden, Windows verweigert mir den Zugriff. Testweise habe ich also ein
net use \\mein-ad-dc /user:mydomain\administrator
eingegeben, wurde nach dem Passwort meines Domänen-Administrator-Accounts gefragt, habe es bestätigt und die Anmeldung erfolgte korrekt. Nun bin ich also mit dem Domänen-Administrator authentifziert und jetzt erst funktioniert der "net time" Befehl.
Aber wieso??? Ich habe keine GPO erstellt, und irgendwas an den Defaulteinstellungen verändert gehabt, wie kann das sein? Hat Win2000 hier ein komisches/anderes Verhalten und wenn ja woran genau liegt das? Vielleicht weiß jemand mehr und kann mir das erklären? Was muss ich machen, damit der "net time" Befehl auch ohne den manuell getätigten Authentifizierungsvorgang stattfinden darf?
Bin für jede Hilfestellung dankbar und bedanke mich im voraus.
ich stehe zur Zeit vor folgendem Phänomen/Problem, das nur bei Windows2000 Clients auftritt. WinXP und Win7 zeigen nicht annähernd diese Problematik. Wenn ich in einem DOS-Fenster "net time" eingebe ohne weitere Kommandos, erhalte ich schon die Fehlermeldung
Systemfehler 5 aufgetreten.
Zugriff verweigert
Der Host ist Mitglied einer AD-Domäne und der momentan angemeldete Benutzer ist das lokale "Administrator"-Konto. Demnach erwartet man, dass dieser Benutzer eigentlich das Recht hat. Ich kann manuell die Uhrzeit abändern, also hab ich mit diesem Konto wohl das Recht die Systemzeit zu ändern (so ist es ja auch). Aber ich kann den Befehl "net time" nicht verwenden, Windows verweigert mir den Zugriff. Testweise habe ich also ein
net use \\mein-ad-dc /user:mydomain\administrator
eingegeben, wurde nach dem Passwort meines Domänen-Administrator-Accounts gefragt, habe es bestätigt und die Anmeldung erfolgte korrekt. Nun bin ich also mit dem Domänen-Administrator authentifziert und jetzt erst funktioniert der "net time" Befehl.
Aber wieso??? Ich habe keine GPO erstellt, und irgendwas an den Defaulteinstellungen verändert gehabt, wie kann das sein? Hat Win2000 hier ein komisches/anderes Verhalten und wenn ja woran genau liegt das? Vielleicht weiß jemand mehr und kann mir das erklären? Was muss ich machen, damit der "net time" Befehl auch ohne den manuell getätigten Authentifizierungsvorgang stattfinden darf?
Bin für jede Hilfestellung dankbar und bedanke mich im voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 205439
Url: https://administrator.de/forum/net-time-befehl-spuckt-immer-fehlercode-5-zugriff-verweigert-aus-trotz-lokalem-adminaccount-205439.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 00:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi.
Wenn ein Zeitserver konfiguriert ist, oder der Domänencontroller genommen wird, dann erfolgt der manuell gestartete Abgleich oder die manuell gestartete Abfrage mit einem authentifizierten Nutzer - im Falle eines Domänenrechners als Zeitserver (was ist bei Euch gesetzt?), muss sich der (Nicht-Domänen-)Nutzer authentifizieren - normales Verhalten, den "Used without parameters, net time displays the time for another computer or domain."
Wenn nur der Dienst automatisch die Zeit setzt, dann authentifiziert er sich mit dem Systemkonto, also mit einem Domänenmitglied.
Wenn ein Zeitserver konfiguriert ist, oder der Domänencontroller genommen wird, dann erfolgt der manuell gestartete Abgleich oder die manuell gestartete Abfrage mit einem authentifizierten Nutzer - im Falle eines Domänenrechners als Zeitserver (was ist bei Euch gesetzt?), muss sich der (Nicht-Domänen-)Nutzer authentifizieren - normales Verhalten, den "Used without parameters, net time displays the time for another computer or domain."
Wenn nur der Dienst automatisch die Zeit setzt, dann authentifiziert er sich mit dem Systemkonto, also mit einem Domänenmitglied.

Hallo,
ich hatte vor 1 jahr bei vista den fehler das der admin nicht auf den ordner config.msi zugreifen konnte. Eine neuinstallation wirkte wunder. der 6 jahre alte pc war wieder schnell und alle fehler behoben. probiers mal. aber vorher alles sichern(usbstick externe festplatte usw)
gruß marco
ich hatte vor 1 jahr bei vista den fehler das der admin nicht auf den ordner config.msi zugreifen konnte. Eine neuinstallation wirkte wunder. der 6 jahre alte pc war wieder schnell und alle fehler behoben. probiers mal. aber vorher alles sichern(usbstick externe festplatte usw)
gruß marco