Netgear 726 VLAN mit LWL
Hallo,
ich benötige eine Gedankenstütze von euch, da ich mit VLANS noch nie etwas gemacht habe.
Ich habe 2 Switche hintereinander mit einer LWL gekoppelt. Siehe Skizze
Netz---(Cu)----Switch------(LWL)-----Switch----(Cu)----Netz
Nun habe ich ein zweites Netzwerk bekommen was absolut unabhängig vom derzeitigem Netzwerk ist.
Ich habe leider keine freie Leitung mehr um ein Stockwerk zu überbrücken.
Kann ich über einen GBIC (Port 26 auf dem Netgear) und eine LWL zwei VLANS laufen lassen? Wenn ja wie muss ich das Konfigurieren?
Es sollte dann so aussehen:
Netz1---------(Cu)------Switch------(LWL)----Sitch----(Cu)-----Netz1
Netz2--------------------/..................................\------------Netz2
Gibt es ggf. andere Möglichkeiten?
Gruß
Jochen
ich benötige eine Gedankenstütze von euch, da ich mit VLANS noch nie etwas gemacht habe.
Ich habe 2 Switche hintereinander mit einer LWL gekoppelt. Siehe Skizze
Netz---(Cu)----Switch------(LWL)-----Switch----(Cu)----Netz
Nun habe ich ein zweites Netzwerk bekommen was absolut unabhängig vom derzeitigem Netzwerk ist.
Ich habe leider keine freie Leitung mehr um ein Stockwerk zu überbrücken.
Kann ich über einen GBIC (Port 26 auf dem Netgear) und eine LWL zwei VLANS laufen lassen? Wenn ja wie muss ich das Konfigurieren?
Es sollte dann so aussehen:
Netz1---------(Cu)------Switch------(LWL)----Sitch----(Cu)-----Netz1
Netz2--------------------/..................................\------------Netz2
Gibt es ggf. andere Möglichkeiten?
Gruß
Jochen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 88730
Url: https://administrator.de/forum/netgear-726-vlan-mit-lwl-88730.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 07:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
VlAN ist eigentlich nicht der Begriff der dir helfen sollte sondern eher der Begriff Trunk.
Wenn ich dich richtig verstanden habe soll die LWL Verbindung beide Netze in beide Richtungen Transportieren, oder?
Dazu musst du die Verbindung zwischen beiden Switchen als Trunk definieren, kann sein das du außerdem noch die
jeweiligen VLANs auf dem Trunk erlauben musst. #
Das bringt dir aber nur dann etwas wenn beide VLANs auch auf beiden Seiten mit Clients vertreten sind.
Willst du eine Kommunkation zwischen beiden erreichen brauchst du ein Routing zwischen den beiden VLANs.
Da der Netgear 726 "nur" ein Layer 2 Switch ist wirst du ohne einen Router also kein GLück haben mit deinem Vorhaben.
Aber ich gehe davon aus das mindestens an einem der NEtze noch ein Router richtung Internet hängt und der könnte das Routing ja übernehmen.
brammer
VlAN ist eigentlich nicht der Begriff der dir helfen sollte sondern eher der Begriff Trunk.
Wenn ich dich richtig verstanden habe soll die LWL Verbindung beide Netze in beide Richtungen Transportieren, oder?
Dazu musst du die Verbindung zwischen beiden Switchen als Trunk definieren, kann sein das du außerdem noch die
jeweiligen VLANs auf dem Trunk erlauben musst. #
Das bringt dir aber nur dann etwas wenn beide VLANs auch auf beiden Seiten mit Clients vertreten sind.
Willst du eine Kommunkation zwischen beiden erreichen brauchst du ein Routing zwischen den beiden VLANs.
Da der Netgear 726 "nur" ein Layer 2 Switch ist wirst du ohne einen Router also kein GLück haben mit deinem Vorhaben.
Aber ich gehe davon aus das mindestens an einem der NEtze noch ein Router richtung Internet hängt und der könnte das Routing ja übernehmen.
brammer
Das ist eigentlich ein relativ einfaches und banales Unterfangen was im Handbuch auf Seite 4-20 und Folgenden eigentlich relativ einfach auch fuer Laien verstaendlich erklaert wird:
ftp://downloads.netgear.com/files/700_switch_manual_sw_v2.pdf
Du definierst also erstmal im VLAN Setup deine beiden VLANs in den Switches also z.B. Vlan 10 name Clients und VLAN 20 name DMZ
Die Namen siond dabeo Schall und Rauch und nur kosmetisch, kannst du also nach Funktion waehlen. Wichtig ist die VLAN ID (Nummer) die muss auf beiden Switches natuerlich identisch sein !!
Als naechsten Schritt weisst du die Ports diesen VLANs zu auf den Switches.
Sehr wichtig ist dabei der LWL Verbindungsport zwischen beiden Switches denn dieser muss mit einem "T" also tagged versehen werden, damit auf diesem Link zu den Packeten auch der VLAN Tag (die ID !) mit uebertragen wird !
So kann jeder Switch die Packete wieder einwandfrei den beiden VLANs zuordnen.
Alle anderen Ports wo Endgeraete angeschlossen sind sind auf "U" also untagged zu setzen !
Das wars schon damit kannst du beide VLANs bzw. separaten LANs problemlos ueber einen einzelnen Link uebertragen.
Die VLANs sind dabei vollkommen getrennt und eine Kommunikation zwischen ihnen nicht moeglich !
Das ist ja auch genau das was du willst wenn man deinen Thread richtig versteht.
Um eine Verbindung zu schaffen benoetigst du wie Brammer richtig bemerkt einen externen Router. Das kann z.B. ein PC oder Server mit 2 Netzwerkkarten sein, sofern du denn wirklich eine Verbindung benoetigst....
ftp://downloads.netgear.com/files/700_switch_manual_sw_v2.pdf
Du definierst also erstmal im VLAN Setup deine beiden VLANs in den Switches also z.B. Vlan 10 name Clients und VLAN 20 name DMZ
Die Namen siond dabeo Schall und Rauch und nur kosmetisch, kannst du also nach Funktion waehlen. Wichtig ist die VLAN ID (Nummer) die muss auf beiden Switches natuerlich identisch sein !!
Als naechsten Schritt weisst du die Ports diesen VLANs zu auf den Switches.
Sehr wichtig ist dabei der LWL Verbindungsport zwischen beiden Switches denn dieser muss mit einem "T" also tagged versehen werden, damit auf diesem Link zu den Packeten auch der VLAN Tag (die ID !) mit uebertragen wird !
So kann jeder Switch die Packete wieder einwandfrei den beiden VLANs zuordnen.
Alle anderen Ports wo Endgeraete angeschlossen sind sind auf "U" also untagged zu setzen !
Das wars schon damit kannst du beide VLANs bzw. separaten LANs problemlos ueber einen einzelnen Link uebertragen.
Die VLANs sind dabei vollkommen getrennt und eine Kommunikation zwischen ihnen nicht moeglich !
Das ist ja auch genau das was du willst wenn man deinen Thread richtig versteht.
Um eine Verbindung zu schaffen benoetigst du wie Brammer richtig bemerkt einen externen Router. Das kann z.B. ein PC oder Server mit 2 Netzwerkkarten sein, sofern du denn wirklich eine Verbindung benoetigst....