Netzlaufwerke Unter Windows 10 Pro bei eingeschalteter VPN Verbindung ändern ?
Abend Männer und Damen,
hätte da mal eine kurze Frage, und zwar:
Ich habe 9 Netzlaufwerke via Windows Boarmittel ( Manuell) gemappt . Wenn ich mich via VPN (L2tp/IpSec) über die Windows Boardmittel einlogge bekomme ich ja schließlich eine neue IP Adresse, und die eingebunden Netzlaufwerke funktionieren nicht mehr.
Wie kann man das lösen ? Bei einer VPN Verbindung müssten die gemappten Netzlaufwerke (192.168.0.28) getrennt werden , dann wieder Verbunden werden (10.0.0.0) und beim Beenden wieder getrennt und die Laufwerke (192.168.0.28) wieder Verbunden werden.
Jemand eine Idee ?
Windows 10Pro 1607
Keine Dömäne
Gruß
Slyer66
hätte da mal eine kurze Frage, und zwar:
Ich habe 9 Netzlaufwerke via Windows Boarmittel ( Manuell) gemappt . Wenn ich mich via VPN (L2tp/IpSec) über die Windows Boardmittel einlogge bekomme ich ja schließlich eine neue IP Adresse, und die eingebunden Netzlaufwerke funktionieren nicht mehr.
Wie kann man das lösen ? Bei einer VPN Verbindung müssten die gemappten Netzlaufwerke (192.168.0.28) getrennt werden , dann wieder Verbunden werden (10.0.0.0) und beim Beenden wieder getrennt und die Laufwerke (192.168.0.28) wieder Verbunden werden.
Jemand eine Idee ?
Windows 10Pro 1607
Keine Dömäne
Gruß
Slyer66
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 327912
Url: https://administrator.de/forum/netzlaufwerke-unter-windows-10-pro-bei-eingeschalteter-vpn-verbindung-aendern-327912.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 21:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Falls des Servers: Ist hier ein NAT dazwischen oder schlägt das VPN direkt am Server auf?
E.
Habe ich 9 Netzlaufwerke die ich gemappt habe.
Wie verbunden? Manuell, per Script oder per GPO?Wenn ich mich via VPN (L2tp/IpSec) über die Windows Boardmittel einlogge bekomme ich ja schließlich eine neue IP Adresse, und die eingebunden Netzlaufwerke funktionieren nicht mehr.
Das hat erstmal nix mit der Adresse oder dem VPN zu tun.Wie kann man das lösen ? Bei einer VPN Verbindung müssten die gemappten Netzlaufwerke (192.168.0.1) getrennt werden , dann wieder Verbunden werden (10.0.0.0) und beim Beenden wieder getrennt und die Laufwerke (192.168.0.0) wieder Verbunden werden.
Sind die von Dir genannten IP-Adressen die Deines Clients oder die des Servers?Falls des Servers: Ist hier ein NAT dazwischen oder schlägt das VPN direkt am Server auf?
E.
Na dann bau Dir einfach zwei Scripte (CMD) und lege diese auf dem Desktop ab.
net use x: /delete
net use y: /delete
...
net use x: \\192.168.0.28\freigabe1
net use y: \\192.168.0.28\freigabe2
...
net use x: /delete
net use y: /delete
...
net use x: \\Server-IP-im-VPN\freigabe1
net use y: \\Server-IP-im-VPN\freigabe2
...