Netzteil-Reklamation
Hallo zusammen,
weiß jemand wieviel Prozent der Nennspannung ein Netzteil bringen muß, bzw. im Umkehrschluß, ab wieviel Prozent man das Gerät als defekt bezeichnen und reklamieren kann, ohne das der Händler behaupten kann, das sei innerhalb der Toleranz? Ich habe hier ein Gerät, das auf der 12V-Leitung nur 10,05V und auf der 5V-Leitung gerade mal 4,25V hat. Dadurch läuft die Festplatte nicht ...
weiß jemand wieviel Prozent der Nennspannung ein Netzteil bringen muß, bzw. im Umkehrschluß, ab wieviel Prozent man das Gerät als defekt bezeichnen und reklamieren kann, ohne das der Händler behaupten kann, das sei innerhalb der Toleranz? Ich habe hier ein Gerät, das auf der 12V-Leitung nur 10,05V und auf der 5V-Leitung gerade mal 4,25V hat. Dadurch läuft die Festplatte nicht ...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 165831
Url: https://administrator.de/forum/netzteil-reklamation-165831.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 02:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
daür gibt es 2 Punkte die fast immer helfen.
Wikipedia
Das Datenblatt des Netzteils.
Ansosnten gilt eigentlich, innerhalb von 14 Tagen nach Kauf jederzeit umtauschen (als Privatperson), ansonsten einjährige Garantie oder längere Gewährleistung.
Wenn deine Messwerte stimmen (wie gemessen und wie genau ist das Messgerät... ) liegt das Netzteil weit ausserhalb jeglicher Toleranz.
brammer
daür gibt es 2 Punkte die fast immer helfen.
Wikipedia
Das Datenblatt des Netzteils.
Ansosnten gilt eigentlich, innerhalb von 14 Tagen nach Kauf jederzeit umtauschen (als Privatperson), ansonsten einjährige Garantie oder längere Gewährleistung.
Wenn deine Messwerte stimmen (wie gemessen und wie genau ist das Messgerät... ) liegt das Netzteil weit ausserhalb jeglicher Toleranz.
brammer
Zitat von @brammer:
Ansosnten gilt eigentlich, innerhalb von 14 Tagen nach Kauf jederzeit umtauschen (als Privatperson), ansonsten einjährige
Garantie oder längere Gewährleistung.
Ansosnten gilt eigentlich, innerhalb von 14 Tagen nach Kauf jederzeit umtauschen (als Privatperson), ansonsten einjährige
Garantie oder längere Gewährleistung.
Das ist natürlich ein weit verbreiteter Irrglaube ...
Das 14 Tägige Rückgaberecht gilt nur bei Haustürgeschäften oder Fernabsatzverträgen ...
Alles andere was Händler machen wie MM und Saturn und Co ist reine Kulanz und mehr nicht.
Also wenn das Gerät wirklich einen Defekt hat gelten die § 434 ff BGB... wenn kein Defekt - pech!
VG
Zitat von @SarekHL:
Hallo zusammen,
weiß jemand wieviel Prozent der Nennspannung ein Netzteil bringen muß, bzw. im Umkehrschluß, ab wieviel Prozent
man das Gerät als defekt bezeichnen und reklamieren kann, ohne das der Händler behaupten kann, das sei innerhalb der
Toleranz? Ich habe hier ein Gerät, das auf der 12V-Leitung nur 10,05V und auf der 5V-Leitung gerade mal 4,25V hat. Dadurch
läuft die Festplatte nicht ...
Hallo zusammen,
weiß jemand wieviel Prozent der Nennspannung ein Netzteil bringen muß, bzw. im Umkehrschluß, ab wieviel Prozent
man das Gerät als defekt bezeichnen und reklamieren kann, ohne das der Händler behaupten kann, das sei innerhalb der
Toleranz? Ich habe hier ein Gerät, das auf der 12V-Leitung nur 10,05V und auf der 5V-Leitung gerade mal 4,25V hat. Dadurch
läuft die Festplatte nicht ...
Hallo Sarekh
Eine Messung per Multimeter ist nicht immer aussagekräftig genug, dazu müsste man wissen, ob du unbelastest oder unter Last misst...
10 V wären auf alle Fälle unter der Norm (ich hatte sogar 10% Toleranz im Hinterkopf).
Gruß
Carsten