Netzteillüfter getauscht: Server lässt sich nicht mehr starten, IBM Netfinity 5000
Die Netzteillüfter wurden durch neue ersetzt, dadurch lässt sich der Server nicht mehr starten, IBM Netfinity 5000
System
Netfinity 5000
PII 450
Netzteil:
Bzn: Delta Electronics Inc.
Model: DPS-175GB A
350 W Max
Ziel
Den Server auf Zimmerlautstärke zu bekommen. Bei den alten Lüftern dürfte das Kugellager laut Fachgeschäft im Eimer sein und deshalb auch ne gewisse zusätzliche Lautstärke haben.
Schritt 1
habe ich die großen 12x12 cm Lüfter ersetzt, dies machte keine Probleme. Lediglich da sie einen anderen Stromanschluss haben (sie hängen jetzt mit einem Adapter am IDE Kabel) als die alten, sind 2 Kontrolllampen angesprungen, Server konnte aber normal starten.
Schritt 2
Phase 1
Danach habe ich die Netzteillüfter (2 Stück 8x8 cm hintereinander) durch 2 Stück Enermax Warp UC-8AEBS ersetzt. Im Netzteil gibt es 2 Stromanschlüsse für die Lüfter, jedoch starten diese nicht beim Start.
Strom gibt es nur für 1-2 Sekunden, dann dreht sich der Server von alleine wieder ab.
Phase 2
Dann dachte ich dass mit der Stromversorgung extern durch IDE Adapter am IDE Kabel alles lösen sollte, aber jetzt springen zwar die Netzteillüfter an, jedoch schaltet sich der Server trotzdem nach 1-2 Sekunden aus.
Anmerkung
Die zwei Originallüfter habe ich leider durch ein Experiment (an IDE Adaptor anhängen) verbraten. Dadurch bin ich zu spät draufgekommen dass die originalen 1,8 A und die neuen 2,5 A sind. Die Enermax Lüfter kann man auch per Hand regeln (Drehzahl).
Bitte um Hilfestellung!
System
Netfinity 5000
PII 450
Netzteil:
Bzn: Delta Electronics Inc.
Model: DPS-175GB A
350 W Max
Ziel
Den Server auf Zimmerlautstärke zu bekommen. Bei den alten Lüftern dürfte das Kugellager laut Fachgeschäft im Eimer sein und deshalb auch ne gewisse zusätzliche Lautstärke haben.
Schritt 1
habe ich die großen 12x12 cm Lüfter ersetzt, dies machte keine Probleme. Lediglich da sie einen anderen Stromanschluss haben (sie hängen jetzt mit einem Adapter am IDE Kabel) als die alten, sind 2 Kontrolllampen angesprungen, Server konnte aber normal starten.
Schritt 2
Phase 1
Danach habe ich die Netzteillüfter (2 Stück 8x8 cm hintereinander) durch 2 Stück Enermax Warp UC-8AEBS ersetzt. Im Netzteil gibt es 2 Stromanschlüsse für die Lüfter, jedoch starten diese nicht beim Start.
Strom gibt es nur für 1-2 Sekunden, dann dreht sich der Server von alleine wieder ab.
Phase 2
Dann dachte ich dass mit der Stromversorgung extern durch IDE Adapter am IDE Kabel alles lösen sollte, aber jetzt springen zwar die Netzteillüfter an, jedoch schaltet sich der Server trotzdem nach 1-2 Sekunden aus.
Anmerkung
Die zwei Originallüfter habe ich leider durch ein Experiment (an IDE Adaptor anhängen) verbraten. Dadurch bin ich zu spät draufgekommen dass die originalen 1,8 A und die neuen 2,5 A sind. Die Enermax Lüfter kann man auch per Hand regeln (Drehzahl).
Bitte um Hilfestellung!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 37095
Url: https://administrator.de/forum/netzteilluefter-getauscht-server-laesst-sich-nicht-mehr-starten-ibm-netfinity-5000-37095.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 11:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

So hart das klingt,bei IBM in Stuttgart anrufen (Nr. auf der Webseite) und nachfragen ob die noch ein Netzteil haben.Die liefern in 2 Tagen per Nachnahme wenn man noch keine Kundennummer hat.

hmm
ich hab genau das gleiche gemacht und zwar mitm
widerstand das kann gehen..
ich brauch mal die zwei daten der lüfter.....(die sind ja gleich ne?) aber die alten...
und die neuen daten bitte..
mfg john
ich hab genau das gleiche gemacht und zwar mitm
widerstand das kann gehen..
ich brauch mal die zwei daten der lüfter.....(die sind ja gleich ne?) aber die alten...
und die neuen daten bitte..
mfg john

Hi
hmm..wenn ich es noch richtig in Errinerung hab sollte es so gehen
0,36A-0,25A ergibt 0,11A die überbrückt werden müssen.
Die Spannung beträgt 12V
Daraufhin muss der Widerstand ermittelt werden...
Denke die Formel ist R =U/I
d.h.
R=12V/0,11V/A
ergibt 109,09Ohm
~109Ohm
Probier mal einen solchen Widerstand dazwischenzuschalten....ich hoffe ich habs richtig gemacht....jedenfalls bin ich so vorgegangen.......
Doch ich weis nicht ob die Lüfter parallel oder in Reihe geschalten sind..
mfg John
hmm..wenn ich es noch richtig in Errinerung hab sollte es so gehen
0,36A-0,25A ergibt 0,11A die überbrückt werden müssen.
Die Spannung beträgt 12V
Daraufhin muss der Widerstand ermittelt werden...
Denke die Formel ist R =U/I
d.h.
R=12V/0,11V/A
ergibt 109,09Ohm
~109Ohm
Probier mal einen solchen Widerstand dazwischenzuschalten....ich hoffe ich habs richtig gemacht....jedenfalls bin ich so vorgegangen.......
Doch ich weis nicht ob die Lüfter parallel oder in Reihe geschalten sind..
mfg John
Hallo, also:
1. Reperaturen an Netzgeräten die am 230V Netz hängen sind gesetzlich verboten,
wenn man nicht dafür ausgebildet ist. (Brandgefahr, Gefahr eines Stromschlages).
Nur so als Randinfo, aber da halten sich eh die wenigsten drann.
Nun zur Sache: Es ist klar das der Server sofort wieder ausgeht, da das Netzteil automatisch merkt das der Lüfter (der ja jetzt nicht mehrvom Netzteil mit Strom versorgt wird) keine Spannung abgreift. Vermutlich auch weill er der Lüfter keinen Tachoimpuls zurücksendet. Das Netzteil meint dann der Lüfter währe ausgefallen und führt dann eine Notabschaltung durch. Damit wird verhindert das sich das Netzteil wegen der Fehlenden Kühlung überhitzt und brennt (passiert schnell). Du musst dir die orginal lüfter kaufen oder kompatible.
NIEMALS einen Lüfter mit einer größeren Amperezahl anschließen,
wenn dann nur mit kleinerer.
UND NOCH WICHTIGER: NICHT MIT WIDERSTÄNDEN ÜBERBRÜCKEN!
Das ist sehr gefährlich!
Leute, Ihr könnt sowas nicht machen. Mit euren Basteleien könnt Ihr euch und
andere in Lebengefahr bringen.
1. Reperaturen an Netzgeräten die am 230V Netz hängen sind gesetzlich verboten,
wenn man nicht dafür ausgebildet ist. (Brandgefahr, Gefahr eines Stromschlages).
Nur so als Randinfo, aber da halten sich eh die wenigsten drann.
Nun zur Sache: Es ist klar das der Server sofort wieder ausgeht, da das Netzteil automatisch merkt das der Lüfter (der ja jetzt nicht mehrvom Netzteil mit Strom versorgt wird) keine Spannung abgreift. Vermutlich auch weill er der Lüfter keinen Tachoimpuls zurücksendet. Das Netzteil meint dann der Lüfter währe ausgefallen und führt dann eine Notabschaltung durch. Damit wird verhindert das sich das Netzteil wegen der Fehlenden Kühlung überhitzt und brennt (passiert schnell). Du musst dir die orginal lüfter kaufen oder kompatible.
NIEMALS einen Lüfter mit einer größeren Amperezahl anschließen,
wenn dann nur mit kleinerer.
UND NOCH WICHTIGER: NICHT MIT WIDERSTÄNDEN ÜBERBRÜCKEN!
Das ist sehr gefährlich!
Leute, Ihr könnt sowas nicht machen. Mit euren Basteleien könnt Ihr euch und
andere in Lebengefahr bringen.