Netzwerk reagiert nach einiger zeit nicht mehr - aber nach neustart
Hallo, habe ein kleines Netzwerk in einem Computerkabinett zu betreuen. Dort habe ich die Struktur umgebaut und nun gibt es Probleme!
Also folgende Situation:
Der Lehrer PC hat 2 Netzwerkkarten - Die Arbeitsplätze hängen am Lehrerrechner, feste IPs usw. funktioniert einwandfrei.
Nun das Problem: nach einiger Zeit (mal 15 min, mal 5h) reagiert das Netzwerk nicht mehr und der Lehrer-PC muss neu
gestartet werden. Danach funktioniert alles wieder bis zum nächsten "Aussetzer"
Alle Rechner haben XP Prof.
Manchmal geht auch alles ohne Probleme, dann wieder alle 15 min.
Hat jemand eine Idee?
Die Netzwerkkarten habe ich schon getauscht, keine Lösung.
Ich habe zuweilen den Eindruck, daß der Zusammenbruch eher kommt, wenn an vielen PCs gearbeitet wird.
Im Prinzip wird nur ein Drucker und Internet genutzt - keine Netzlaufwerke oder Ordnerfreigaben
Also folgende Situation:
Der Lehrer PC hat 2 Netzwerkkarten - Die Arbeitsplätze hängen am Lehrerrechner, feste IPs usw. funktioniert einwandfrei.
Nun das Problem: nach einiger Zeit (mal 15 min, mal 5h) reagiert das Netzwerk nicht mehr und der Lehrer-PC muss neu
gestartet werden. Danach funktioniert alles wieder bis zum nächsten "Aussetzer"
Alle Rechner haben XP Prof.
Manchmal geht auch alles ohne Probleme, dann wieder alle 15 min.
Hat jemand eine Idee?
Die Netzwerkkarten habe ich schon getauscht, keine Lösung.
Ich habe zuweilen den Eindruck, daß der Zusammenbruch eher kommt, wenn an vielen PCs gearbeitet wird.
Im Prinzip wird nur ein Drucker und Internet genutzt - keine Netzlaufwerke oder Ordnerfreigaben
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 158612
Url: https://administrator.de/forum/netzwerk-reagiert-nach-einiger-zeit-nicht-mehr-aber-nach-neustart-158612.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 14:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

moin,
Und keiner antwortet dir....
verstehst du, warum sich keiner traut, dir da einen Tipp zu geben?
Da fehlt etwas
Gruß
Dieser Beitrag wurde bisher 99 mal aufgerufen.
Dort habe ich die Struktur umgebaut
- bedeutet im klartext - vorher/nachher ?
Der Lehrer PC hat 2 Netzwerkkarten
- Wärüm ?
verstehst du, warum sich keiner traut, dir da einen Tipp zu geben?
Da fehlt etwas
Gruß

*OMG....
Klemmst du Switch1 vom Strom ab - geht auch alles und die Netten Inder bleiben draussen.
(außer der Router ist auch der DHCP - oder daran hängt der Drucker)
Jetzt wird auch diese Zeile klar:
"manchmal, wenn die kleinen da sind geht auch alles ohne Probleme, dann wenn die Jugendlichen kommen und Skypen Chatten usw. wieder alle 15 min.
Gruß
Router
Switch1
Lehrer
Switch2
Switch2
Drucker
Schüler
Schüler
Klemmst du Switch1 vom Strom ab - geht auch alles und die Netten Inder bleiben draussen.
(außer der Router ist auch der DHCP - oder daran hängt der Drucker)
Jetzt wird auch diese Zeile klar:
Manchmal geht auch alles ohne Probleme, dann wieder alle 15 min.
übersetzt"manchmal, wenn die kleinen da sind geht auch alles ohne Probleme, dann wenn die Jugendlichen kommen und Skypen Chatten usw. wieder alle 15 min.
funktionieren muss es trotzdem - denke ich...
noopGruß

hmmm..
So ein Switch kostet 10€ auf dem freien Markt, noch 1 oder 2 netzwerkkabel - bist du bei 20@ und 15-20 Watt zusätzlichem stromverbrauch - um einen kleinen Tuxxen, der 20 Watt verbrät - anzuschaffen, bist du schon allein bei den Ausgaben schlechter dran.
Die Zeit den (als Laie?) Einzurichten - kannst du garnicht beziffern.
Logisch wir können dir auch das Nonplusultra erzählen, vonwegen - Ihr surft in der Schule ohne Firewall, wahrscheinlich mit minderjährigen - bei denen Ihr vom Gesetz verpflichtet seid - das die nur auf Jugendschutzungefährliche Seiten kommen, aber den Text spare ich mir.
Ehrlich "einfacher" gehts wirklich nicht. Und das ICS *hüstel* kann nix
Gruß
Im prinzip soll ja nur erreicht werden, dass kein Internet vorhanden ist, wenn es nicht benötigt wird.
Vielleicht gibt es da ja auch andere Lösungsansätze?
eine bessere Lösung (mittel für Serversysteme sind nicht vorhanden, der Jetzige Netzwerkausbau muss so bleiben)
Vielleicht gibt es da ja auch andere Lösungsansätze?
eine bessere Lösung (mittel für Serversysteme sind nicht vorhanden, der Jetzige Netzwerkausbau muss so bleiben)
So ein Switch kostet 10€ auf dem freien Markt, noch 1 oder 2 netzwerkkabel - bist du bei 20@ und 15-20 Watt zusätzlichem stromverbrauch - um einen kleinen Tuxxen, der 20 Watt verbrät - anzuschaffen, bist du schon allein bei den Ausgaben schlechter dran.
Die Zeit den (als Laie?) Einzurichten - kannst du garnicht beziffern.
Logisch wir können dir auch das Nonplusultra erzählen, vonwegen - Ihr surft in der Schule ohne Firewall, wahrscheinlich mit minderjährigen - bei denen Ihr vom Gesetz verpflichtet seid - das die nur auf Jugendschutzungefährliche Seiten kommen, aber den Text spare ich mir.
Ehrlich "einfacher" gehts wirklich nicht. Und das ICS *hüstel* kann nix
Gruß

naja,
so langsam kommen mir ein paar Ideen, warum sich von den mitlerweile 151 lesenden nur einer um dein Problem kümmert.....
Und glaubs mir, mir ist die Situation die Ihr lösen wollt durchaus bewußt und ich gebe dir Tipps für meine "Ansprüche" nicht reichen würden.
(Alles ohne Firewall und Proxy ist in meinen Augen Pfusch, aber der beschriebene Weg wird funktionieren und nicht wirklich teuer sein)
Gruß
so langsam kommen mir ein paar Ideen, warum sich von den mitlerweile 151 lesenden nur einer um dein Problem kümmert.....
- und den uplink vom switch herausziehen, aber das ist auch nicht sehr elegant oder?
- Steady State macht bei vielen (identischen) Rechnern und wenn man Admin lernen möchte mehr als Sinn.
Und glaubs mir, mir ist die Situation die Ihr lösen wollt durchaus bewußt und ich gebe dir Tipps für meine "Ansprüche" nicht reichen würden.
(Alles ohne Firewall und Proxy ist in meinen Augen Pfusch, aber der beschriebene Weg wird funktionieren und nicht wirklich teuer sein)
Gruß

jein - switch zwischen router und dem ganzen Raum und feste Ips.
Oder ganz anderer Ansatz (genauso gefrickelt) - kostet dich aber nix.
Du mußt dieses Script nur soweit anpassen, dass die ip im gleichen Netz ist, wie die Rechner und in dem einen Fall (ein) auf den Router zeigt, im anderen Fall (aus) auf eine unbenutzte IP.
Gruß
Oder ganz anderer Ansatz (genauso gefrickelt) - kostet dich aber nix.
- Alle Rechner haben einen identisch benamsten Administrator mit identischem Passwort.
- Die User haben selber keine Adminrechte
- psexec auf dem Lehrerrechner (gibts incl. "Anleitungen" /? bei Microsoft)
- eine Liste (@file) in der die zu verarbeitenden Rechner drin stehen
- ein vbs zum einschalten
- ein vbs zum ausschalten
- je ein miniScript um das zu steuern
psexec @File -u user -p psswd -c cscript /nologo ein.vbs
psexec @File -u user -p psswd -c cscript /nologo aus.vbs
psexec @File -u user -p psswd -c cscript /nologo aus.vbs
strComputer = "."
Set objWMIService = GetObject("winmgmts:" _
& "{impersonationLevel=impersonate}!\\" & strComputer & "\root\cimv2")
Set colNetCards = objWMIService.ExecQuery _
("Select * From Win32_NetworkAdapterConfiguration Where IPEnabled = True")
For Each objNetCard in colNetCards
arrGateways = Array("192.168.199.1")
objNetCard.SetGateways(arrGateways)
next
Du mußt dieses Script nur soweit anpassen, dass die ip im gleichen Netz ist, wie die Rechner und in dem einen Fall (ein) auf den Router zeigt, im anderen Fall (aus) auf eine unbenutzte IP.
Gruß