mist
Goto Top

Netzwerkausbau

Hallo,
ich muss ein weiteres Gebäude bei uns vernetzen. Bis dato habe ich es mit CAT7-Leitung erledigt. Ich möchte dieses neue Gebäude mit dem jetzigen, wo Server und Switch stehen, verbinden.
In diesem Gebäude werden ca. 5 Klients produktiv (ERP-System) arbeiten.

Die Länge, wegen der Kabellänge, zw. den Gebäude kenne ich noch nicht.
Ich habe überlegt LWL zu nehmen. Da das mein erstes Projekt mit LWL wäre, wollte ich mal nachfragen, was man so alles für die Umsetzung braucht.

Für ein paar Tipps wäre ich dankbar.


Gruß
Michael

Nachtrag: sorry, war im falschen Thema...

Content-ID: 218641

Url: https://administrator.de/forum/netzwerkausbau-218641.html

Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 20:04 Uhr

fisi-pjm
fisi-pjm 07.10.2013 um 13:24:45 Uhr
Goto Top
Hi,

also es kommt drauf an, werden die Kabel unterirdisch verlegt, ist es nur ein "Gebäudeteil" der neu erschlossen wird?
Entweder nimmst du ein LWL Verlegekabel mit und lässt es von einer Firma auf ein LWL Patchfeld auflegen (vergiss es gleich das selbst zu machen, lohnt sich Preislich für ein Gebäude nicht). Oder du nimmst ein vorkonfektioniertes Kabel und gehst gleich von einem Medienkonverter (wie der aussieht bleibt dir überlassen, Gbic, Box....) auf den anderen und hängst jeweils ne Switch dazwischen.

Für mehr Infos - mehr Infos.

Gruß
PJM
MiSt
MiSt 07.10.2013 um 15:03:57 Uhr
Goto Top
Hi,
da es ist nur das eine (neue) Gebäude. Das mit selberpatchen habe ich mir auch schon angeschaut. Ist zwar interessant das auch mal zu machen, aber ne - ist mir zu unsicher. Vorallem habe ich kein passendes Werkzeug und Messgerät.

Ich denke, ich werde aber vorkonfektioniertes Kabel nehmen.

Schaut das dann so aus?
[Klient]---[Switch 2 DGS-1224T]---CAT-Patchkabel---[Konverter]---LWL-Kabel---[Konverter]---CAT-Patchkabel----[Switch 1 DGS-1224T]---[Klient/Server]

Welche Hardware würdest Du nehmen? Auf was muss man da achten? Spielt die Länge des LWL-Kabels bei der Hardware eine Rolle?
MiSt
MiSt 07.10.2013 um 15:16:26 Uhr
Goto Top
Und, welche Anschluss-Art nimmt man? LC oder SC?
108012
108012 07.10.2013 um 16:02:25 Uhr
Goto Top
Hallo,

erzähle doch bitte erst einmal mehr zu den Gebäuden!
- Befinden diese sich auf ein und dem selben Gelände?
- Wie weit von einander sind die Gebäude denn entfernt?
- Liegen da schon andere Kabel in Kabelschächten die man mit benutzen kann?

Ich habe überlegt LWL zu nehmen.
Alleine der galvanischen Trennung wegen sollte man das näher in Betracht ziehen!
Auch ruhig einmal an Ausfälle denken und sich eventuell mit dem Thema LAG (LACP) auseinandersetzen.

Da das mein erstes Projekt mit LWL wäre, wollte ich mal nachfragen, was man so alles für die Umsetzung braucht.
- Auf jeder Seite einen Switch der einen oder mehrere SFP Ports hat, das ganze mit SFP to Ethernet Konvertern umsetzen
- LWL Verlegekabel
- Kabelkanal oder Graben für die LWL Kabel

Und, welche Anschluss-Art nimmt man? LC oder SC?
Ist von mehreren Faktoren abhängig!
- Länge der zu überbrückenden Strecke
- Art der Unterstützung durch Switche bzw. Konverter

Gruß
Dobby
Flatcher
Flatcher 07.10.2013 um 16:08:05 Uhr
Goto Top
Hallo,

Welche Anschlussart du nimmst, bleibt dir überlassen.
LC und SC sind beide sehr gängig.
An den Switchen hast du (fast immer) LC Anschlüsse. Converter können auch SC.

Persönliche Empfehlung - LC.
Tip: Verwende wenn möglich, überall die selbe Steckertype. (Bezüglich LWL Patchkabel...)

Leider kenne ich dein Netzwerk nicht, somit kann ich dir nur eine grobe Beschreibung von meinem Netzwerk geben.
Ich habe an meinen Aussenstellen HP Procurve Switche mit MiniGbic Einschub. Somit kannst du mit einem Gerät LWL Anbindung und lokale Netzwerkanbindung abdecken.

lg
MiSt
MiSt 07.10.2013 um 17:15:33 Uhr
Goto Top
Also, die Gebäude sind ca. 20m auseinander. Wie der Zufall es will, ist der Server aber auf der anderen Seite des alten Gebäudes - d.h. längste Strecke . Wie es im neuen Gebäude aussieht kann ich noch nicht sagen, da ich noch nicht drin gewesen bin. Im worstcase, wenn ich beide Aussenseiten nehme + Verzweigungen, komme ich auf ~130m (gemessen mit Googlemaps + geschätzte Verzweigungen ~25%)

Zum jetzigen Netzwerk. Es besteht aus Servern, die an einem GS-1224T-Switch hängen. An diesem Switch hängen auch div. Klienten. Ein weiterer Switch (ähnlich wie der GS-1224T) der ca. 30m weiter steht, hängt auch noch an diesem (per Patchfeld).


Ich habe mir mal folgendes mal rausgesucht.
- Kabel 100mm: Good Connections LWL Kabel SC-SC Multi OM3
- Konverter 2stk.: LevelOne Medienkonverter GVT-4001
Was ist MMF / SMF? Was braucht man?

Ich würde dann auf jeder Seite des LWL-Kabels einen Konverter anklemmen. Den einen Konverter dann an dem GS-1224T-Switch (altes Gebäude) und den anderen Konverter (neues Gebäude) an einen anderen Switch (ähnlich wie der GS-1224T). Dieser neue Switch würde dann div. Klienten "versorgen".
Da im neuen Gebäude die 100m irgendwann verbraucht sind, würde ich an dieser Stelle einen Patchschrank montieren. Von da aus geht Kupfer zu den Klienten.

Ist diese Überlegung so OK?
108012
108012 07.10.2013 um 18:01:10 Uhr
Goto Top
Was ist MMF / SMF? Was braucht man?
Multi Mode Fiber und Single Mode Fiber kannst Du ja hier selber einmal
schnell nachlesen was, wer wann und warum.

Ist diese Überlegung so OK?
Also ich würde auf jeder Seite lieber einen Switch haben wollen der auch SFP Ports anbietet, aber ok so kann man es machen.
Aber man muss eben auch auf ein paar Sachen achten bei der ganzen Angelegenheit!

- Mindestens 80 cm tief in die Erde bringen (Frost)

- In einer leichten S Form verlegen, also schlangenförmig

- Ein gesichertes Verlegekabel nehmen, also keine Patchkabel!!
Hier mal ein Beispiel mit Wasser- und Nagetierschutz fertig zum Verlegen LWL Außenverlegekabel

- nicht nur ein LWL Kabel nehmen!!! Wenn das nämlich kaputt gehen sollte oder nicht mehr funktioniert muss man eben auch den Spaten
wieder in die Hand nehmen!!! Und bei einem Kabel mit 4 Adern ist das nicht der Fall, außerdem kann man auch ein LAG (LACP) aufsetzen
wenn es denn mal dazu kommt oder von Nöten werden sollte.

Gruß
Dobby
MiSt
MiSt 07.10.2013 aktualisiert um 18:14:44 Uhr
Goto Top
- In einer leichten S Form verlegen, also schlangenförmig
Wieso schlangenförmig? Nur im Erdbereich oder auch später bei der Aufputzmontage?

- Ein gesichertes Verlegekabel nehmen, also keine Patchkabel!!
Wenn ich ein Leerrohr nehme, dann habe ich ja auch den Vorteil, dass ich später was erweitern/erneuern kann. Dann könnte ich doch das o.g. Beispiel-Kabel nehmen, oder?

Hier mal ein Beispiel mit Wasser- und Nagetierschutz fertig zum Verlegen
LWL Außenverlegekabel

- nicht nur ein LWL Kabel nehmen!!! Wenn das nämlich kaputt gehen sollte oder nicht mehr funktioniert muss man eben auch den
Spaten
Leerrohr würde ich nehmen. Alter Elektriker "Trick". Man könnte später ein weiteres nachziehen. Hatte damals immer funktioniert.
108012
108012 07.10.2013 um 18:33:14 Uhr
Goto Top
Wieso schlangenförmig? Nur im Erdbereich oder auch später bei der Aufputzmontage?
Nur im Erdbereich! Wenn wir in Deutschland einmal einen richtig knackigen Winter bekommen und das Erdreich schön feucht ist
dann gefriert die Erde und zieht sich zusammen und dann zerren an dem LWL Kabel Kräfte die man sich nicht vorstellen kann
und dann ist so ein Kabel auch schnell mal zerrissen! Und daher verlegt man so ein Kabel mindestens 80 cm tief und auch in einer
leichten S Form, dann kann sich das Erdreich zusammen ziehen und im Frühjahr und Sommer auch wieder ausdehnen und es
beschädigt das Kabel nicht!

Wenn ich ein Leerrohr nehme, dann habe ich ja auch den Vorteil, dass ich später was erweitern/erneuern kann.
Ja das ist richtig nur in so einem Leerrohr sind eben auch gerne kleine Tiere aller Art gerne "zu Hause" bzw. fühlen sich dort
so richtig wohl und das verträgt sich nicht immer mit dem LWL Kabel, also wenn man nun ein Leerrohr aus Beton nimmt und
darin einen Kabelkanal packt dann würde das sicherlich auch fuktionieren, nur die Kosten liegen weit über dem fertigen
Verlegekabel das ich unter dem Link als Beispiel angegeben habe! klar man kann auch Glück haben und es gibt bei
Euch einfach keine Wühlmäuse, Ratten und andere Nager die das Plastikrohr oder LWL Kabel lecker finden, kein Thema
nur wenn das Kabel einmal liegt will eben niemand mehr ran und dafür würde ich eben vorher sorgen wollen oder sagen wir
es einmal so herum ich würde zumindest vorher alles nötige unternehmen wollen, dass man nicht noch einmal alles auf buddeln
muss und dann wieder von vorne anfängt.

Dann könnte ich doch das o.g. Beispiel-Kabel nehmen, oder?
- Erst einmal würde ich gucken dass ich heraus finde was der Level One Medienkonverter alles unterstützt
- Dann die geeigneten Konverter und SFP Module kaufen und dann ein LWL Außenkabel bzw. Verlegekabel kaufen wollen
und dann würde ich auch auf die Anschlüsse achten also unter zwei Steckern an jedem Ende wäre mir das zu riskant falls
einmal ein Kabel ausfällt. Bei 20 Metern von Gebäude zu Gebäude kann man auch alles nehmen was da ist nur später
dann auf 10 GBit/s hoch "gehen" bzw. upgraden ist dann nicht mehr möglich.


Leerrohr würde ich nehmen. Alter Elektriker "Trick". Man könnte später ein weiteres nachziehen. Hatte damals immer funktioniert.
Du verwechselst hier Innen- und Außenbereich denke ich mal und des weiteren hole Dir bitte jemanden und sei es nur zur Hilfe der
davon Ahnung hat und auch genau weiß was er macht sonst gräbst Du wie all die anderen eben den ganzen Graben zweimal.

Und dann hat man zumindest die Fälle die ich alle kenne Geld drauf gelegt und nichts gespart!


Gruß
Dobby
MiSt
MiSt 07.10.2013 um 18:47:29 Uhr
Goto Top
Zitat von @108012:
> Wieso schlangenförmig? Nur im Erdbereich oder auch später bei der Aufputzmontage?
Nur im Erdbereich! Wenn wir in Deutschland einmal einen richtig knackigen Winter bekommen und das Erdreich schön feucht ist
dann gefriert die Erde und zieht sich zusammen und dann zerren an dem LWL Kabel Kräfte die man sich nicht vorstellen kann
und dann ist so ein Kabel auch schnell mal zerrissen! Und daher verlegt man so ein Kabel mindestens 80 cm tief und auch in einer
leichten S Form, dann kann sich das Erdreich zusammen ziehen und im Frühjahr und Sommer auch wieder ausdehnen und es
beschädigt das Kabel nicht!
Stimmt...

> Wenn ich ein Leerrohr nehme, dann habe ich ja auch den Vorteil, dass ich später was erweitern/erneuern kann.
Ja das ist richtig nur in so einem Leerrohr sind eben auch gerne kleine Tiere aller Art gerne "zu Hause" bzw.
fühlen sich dort
so richtig wohl und das verträgt sich nicht immer mit dem LWL Kabel, also wenn man nun ein Leerrohr aus Beton nimmt und
darin einen Kabelkanal packt dann würde das sicherlich auch fuktionieren, nur die Kosten liegen weit über dem fertigen
Verlegekabel das ich unter dem Link als Beispiel angegeben habe! klar man kann auch Glück haben und es gibt bei
Euch einfach keine Wühlmäuse, Ratten und andere Nager die das Plastikrohr oder LWL Kabel lecker finden, kein Thema
nur wenn das Kabel einmal liegt will eben niemand mehr ran und dafür würde ich eben vorher sorgen wollen oder sagen wir

es einmal so herum ich würde zumindest vorher alles nötige unternehmen wollen, dass man nicht noch einmal alles auf
buddeln
muss und dann wieder von vorne anfängt.

ich habe früher das orange Erdrohr genommen. das ist rel. dickwandig und ich habe bis dato nichts gehört, dass da ein Nagetier sich durchgebissen hat. Die Enden wurden meist auch geschlossen, so dass meist nur kleinsttiere (Spinnen o.ä.) sich einen Weg in das Rohr suchen konnten.
> Dann könnte ich doch das o.g. Beispiel-Kabel nehmen, oder?
- Erst einmal würde ich gucken dass ich heraus finde was der Level One Medienkonverter alles unterstützt
- Dann die geeigneten Konverter und SFP Module kaufen und dann ein LWL Außenkabel bzw. Verlegekabel kaufen wollen
und dann würde ich auch auf die Anschlüsse achten also unter zwei Steckern an jedem Ende wäre mir das zu riskant
falls
einmal ein Kabel ausfällt. Bei 20 Metern von Gebäude zu Gebäude kann man auch alles nehmen was da ist nur
später
dann auf 10 GBit/s hoch "gehen" bzw. upgraden ist dann nicht mehr möglich.
OK


> Leerrohr würde ich nehmen. Alter Elektriker "Trick". Man könnte später ein weiteres nachziehen.
Hatte damals immer funktioniert.
Du verwechselst hier Innen- und Außenbereich denke ich mal und des weiteren hole Dir bitte jemanden und sei es nur zur Hilfe
der
davon Ahnung hat und auch genau weiß was er macht sonst gräbst Du wie all die anderen eben den ganzen Graben zweimal.
wie oben geschrieben. Erdrohr. Im Innenbereich kommt das graue AP-Rohr. Ich habe früher mal eine Elektrikerausbildung gemacht. Das ist zwar fast 20 Jahre her, aber bis heute hat sich bei der Installation nicht viel verändert.
MiSt
MiSt 08.10.2013 um 07:59:25 Uhr
Goto Top
So, habe jetzt div. neues "gelernt". Erstmal vielen Dank...
Zu dem D-Link-Switch DGS-1224T, den ich hier im Haus habe. Dieser hat 2 MiniGBIC Ports.
Somit könnte ich ein D-Link DEM-310GT Modul einsetzen.

Muss auf der anderen Seite der Verbindung dann auch Switch mit MiniGBIC sein, oder reicht das, wenn ich einen Medienkonverter nehmen (Ich würde beide Seiten gleich bestücken -> 2x DGS-1224T+DEM-310GT)?