Netzwerkeinstellungen remote ändern
Hallo Leute,
ich habe folgendes skript um Netzwerkeinstellungen mit einem Skript zu ändern. Das alles klappt ja super. Würde es nur gerne erweitern, damit es mir möglich ist diese Konfigurationen remote vornehmen zu können.
1. Skript soll auf der admin Maschine ausgeführt werden
2. Anhand einer Host Datei sollen Computer ausgewählt werden auf denen Netzwerkkonfigurationen vorgenommen werden sollen
3. Es soll folgendes geändert werden:
- es soll DHCP aktiviert werden
- es sollen 2 DNS Server statisch eingegeben werden
- es sollen 5 DNS-Suffixe eingetragen werden
- es sollen 2 WINS Server eingetragen werden
Netzwerk-Config-Tool:
Das einlesen einer Host.txt kann man ja so machen. Hier wird aber das BAtch Skript auf C:\tmp aller REchner die in der hosts.txt stehen kopiert:
Könnt ihr mir einige Tipps für die weiteren Schritte geben um die gewünschten obigen Punkte auf den clients durchzuführen?
ich habe folgendes skript um Netzwerkeinstellungen mit einem Skript zu ändern. Das alles klappt ja super. Würde es nur gerne erweitern, damit es mir möglich ist diese Konfigurationen remote vornehmen zu können.
1. Skript soll auf der admin Maschine ausgeführt werden
2. Anhand einer Host Datei sollen Computer ausgewählt werden auf denen Netzwerkkonfigurationen vorgenommen werden sollen
3. Es soll folgendes geändert werden:
- es soll DHCP aktiviert werden
- es sollen 2 DNS Server statisch eingegeben werden
- es sollen 5 DNS-Suffixe eingetragen werden
- es sollen 2 WINS Server eingetragen werden
Netzwerk-Config-Tool:
@echo off
cls
echo ======================================================
echo ======================================================
echo ============ IP-Konfigurationsdatei =========================
echo ======================================================
echo ======================================================
echo.
:statdyn
echo ================================================
echo Wuenschen Sie eine Dynamische IP-Adressen Vergabe mit DHCP?
echo ============="ja" oder "nein"========================
echo.
set /p DHCP=
if "%DHCP%"=="j" GOTO DHCP
:eingabe
cls
echo ======================================================
echo Geben Sie die gewuenschte IP Adresse in Form von z.B. 192.168.2.1 ein:
echo ======================================================
set /p ip=
cls
echo ===========================================================
echo Geben Sie die gewuenschte Subnet-Mask in Form von z.B. 255.255.255.255 ein:
echo ===========================================================
set /p mask=
cls
echo ===================================================
echo Tragen Sie ihre Gateway-Adresse in Form von z.B. 192.168.2.254 ein:
echo ===================================================
set /p gw=
cls
echo ==========================================================
echo Geben Sie ihren bevorzugten DNS-Server in Form von z.B. 213.20.148.142 ein:
echo ==========================================================
set /p dns=
cls
echo ====================
echo Sind die Angaben korrekt?
echo ===="ja" oder "nein"=====
echo.
echo.
echo.
echo IP-Adresse: %ip%
echo Subnetzmaske: %mask%
echo Gateway: %gw%
echo DNS: %dns%
echo.
echo.
echo.
echo Antwort:
set /p ant=
if "%ant%"=="nein" GOTO eingabe
if "%gw%""=="" AND "%dns%=="" GOTO ohnegwdns
if "%gw%"=="" GOTO ohnegw
if "%dns%"=="" GOTO ohnedns
cls
echo ===============================
echo Ihre Einstellungen werden uebernommen...
echo ===============================
netsh interface ip set address "LAN-Verbindung" static %ip% %mask% %gw% 1
netsh interface ip set dns "LAN-Verbindung" static %dns%
echo IP-Konfiguration:
ipconfig /all
echo.
echo.
echo.
pause
GOTO RESET
:DHCP
cls
echo ======================================
echo versuche IP-Adresse von DHCP-Server zu beziehen:
echo ======================================
netsh interface ip set address name="LAN-Verbindung" source=dhcp
netsh interface ip set dns name="LAN-Verbindung" source=dhcp
echo IP-Konfiguration:
ipconfig /all
echo.
echo.
pause
GOTO RESET
:ohnedns
cls
echo ==============================
echo Die Einstellungen werden uebernommen...
echo ==============================
netsh interface ip set address "LAN-Verbindung" static %ip% %mask% %gw% 1
netsh interface ip delete dns "LAN-Verbindung" all
echo IP-Konfiguration (ohnedns):
ipconfig /all
pause
GOTO RESET
:ohnegw
cls
echo ===============================
echo Die Einstellungen werden uebernommen...
echo ===============================
netsh interface ip set address "LAN-Verbindung" static %ip% %mask%
netsh interface ip set dns "LAN-Verbindung" static %dns%
netsh interface ip delete address "LAN-Verbindung" gateway=all
echo IP-Konfiguration (ohnegw):
ipconfig /all
echo.
echo.
pause
GOTO RESET
:ohnegwdns
cls
echo ==============================
echo Die Einstellungen werden uebernommen...
echo ==============================
netsh interface ip set address "LAN-Verbindung" static %ip% %mask%
netsh interface ip delete address "LAN-Verbindung" gateway=all
netsh interface ip delete dns "LAN-Verbindung" all
echo IP-Konfiguration (ohnegwdns):
ipconfig /all
echo.
echo.
pause
GOTO RESET
:RESET
set ip=
set mask=
set dns=
set gw=
arp -d *
ipconfig /flushdns
EXIT
Das einlesen einer Host.txt kann man ja so machen. Hier wird aber das BAtch Skript auf C:\tmp aller REchner die in der hosts.txt stehen kopiert:
@echo on
set frompath="C:\tmp\net_config_tool.bat"
for /f "eol= tokens=1" %%i in (C:\tmp\hosts.txt) do copy /v /y %frompath% %%i%\C$\tmp
PAUSE
Könnt ihr mir einige Tipps für die weiteren Schritte geben um die gewünschten obigen Punkte auf den clients durchzuführen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 148389
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkeinstellungen-remote-aendern-148389.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 20:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
1)
&
2) schau dir psexec an.
3.1) ok
3.2) erübrigt sich bei dhcp, wenn du die im DHCP einträgst (und das solltest du auch genauso machen)
3.3) ok
3.4) habt Ihr NT4 Systeme? - ohne NT4 oder kleiner braucht man Wins nicht wirklich.
Dann würde ich an deiner Stelle auch das ganze Set/p gedöhns weglassen, das stört nur den "silent" Job.
Und die Ausgaben der Batch wenigstens in ein Logfile schreiben - oder wolltest du mit dem Firmenmopped durch die Bude fahren?
btw. Auch wen das scrip auf den ersten Blick "nett" aussieht - zeile 1 stört mich persönlich etwas...
Gruß
1)
&
2) schau dir psexec an.
3.1) ok
3.2) erübrigt sich bei dhcp, wenn du die im DHCP einträgst (und das solltest du auch genauso machen)
3.3) ok
3.4) habt Ihr NT4 Systeme? - ohne NT4 oder kleiner braucht man Wins nicht wirklich.
Dann würde ich an deiner Stelle auch das ganze Set/p gedöhns weglassen, das stört nur den "silent" Job.
Und die Ausgaben der Batch wenigstens in ein Logfile schreiben - oder wolltest du mit dem Firmenmopped durch die Bude fahren?
btw. Auch wen das scrip auf den ersten Blick "nett" aussieht - zeile 1 stört mich persönlich etwas...
Gruß

Zitat von @winlin:
Servus,
danke erstmal für dein Feedback. psexec schau ich mir an, sollte nicht all zu wild sein des hinzubekommen
Also wenn ich
DHCP eingebe dannnimmt er ja wohl auch die rcihtigen DNS Server ?? Wir haben welche für Linux Kisten und welche für
Windows, was mache ich wenn er sich die falsche zieht?
Servus,
danke erstmal für dein Feedback. psexec schau ich mir an, sollte nicht all zu wild sein des hinzubekommen
DHCP eingebe dannnimmt er ja wohl auch die rcihtigen DNS Server ?? Wir haben welche für Linux Kisten und welche für
Windows, was mache ich wenn er sich die falsche zieht?
*hmmmmmm
es gibt in einem Netz keinen falschen DNS Server.
Du mußt logischerweise vorher dafür Sorge tragen dass die sich untereinander abgleichen - sonst ist dns sinnlos -oder hätte was von der Samstäglichen Ziehung der Lottozahlen
Gruß
Er kann sich "die Falsche" gar nicht ziehen ! Mehrere DHCP server in einem Segemnt gibt es nicht und DHCP basiert auf einem Broadcast Prinzip !
Statisch kannst du mit DHCP IP Adressen nur festlegen wenn du sie an einen Mac Adresse im DHCP Server fest bindest.
Dann zieht er sich anhand der Mac Adresse immer die "Richtige". Anders geht es logischerweise nicht oder du solltest nochmal etwas über DHCP nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Host_Configuration_Protocol
Statisch kannst du mit DHCP IP Adressen nur festlegen wenn du sie an einen Mac Adresse im DHCP Server fest bindest.
Dann zieht er sich anhand der Mac Adresse immer die "Richtige". Anders geht es logischerweise nicht oder du solltest nochmal etwas über DHCP nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Host_Configuration_Protocol

Zitat von @m.weis:
Also ich würde WINS weiterhin nutzen, hatten ohne schwierigkeiten... auch wenn es heißt man braucht es nicht mehr....
MfG
(OT)Also ich würde WINS weiterhin nutzen, hatten ohne schwierigkeiten... auch wenn es heißt man braucht es nicht mehr....
MfG
darf man Fragen welche?
Also Schwierigkeiten, nicht Wins Version
(/OT)
Eigentlich ist das Unsinn. Im Master Browser Selection prozess haben Server (Exchange usw.) immer eine höhere Priorität und werden so nach der Auswahl Zeit immer primär die Namensinstanzen wenn man kein Domain Konzept betreibt.
In der Beziehung ist also die WINS Nutzung überflüssig, zumal MS sie ja auch schon lange nicht mehr supportet und alles auf Standard DNS basiert.
Technisch ist das WINS Argument also schlicht falsch !
In der Beziehung ist also die WINS Nutzung überflüssig, zumal MS sie ja auch schon lange nicht mehr supportet und alles auf Standard DNS basiert.
Technisch ist das WINS Argument also schlicht falsch !

Nicht jeder arbeitet in einer kleinen Umgebung: http://support.microsoft.com/kb/837391

Sorry... wozu das alles, wenn du einen DHCP-Server hast? Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen?
Naja, die DNS-Suffixe werden in der Registry gespeichert.... HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Paramaters
Besser: Suffixe über GPOs einstellen.
Naja, die DNS-Suffixe werden in der Registry gespeichert.... HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Paramaters
Besser: Suffixe über GPOs einstellen.
Zitat von @48507:
Sorry... wozu das alles, wenn du einen DHCP-Server hast? Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen?
Naja, die DNS-Suffixe werden in der Registry gespeichert.... HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Paramaters
Besser: Suffixe über GPOs einstellen.
Sorry... wozu das alles, wenn du einen DHCP-Server hast? Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen?
Naja, die DNS-Suffixe werden in der Registry gespeichert.... HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Paramaters
Besser: Suffixe über GPOs einstellen.
sehe ich auch so,
manuell musst du da nix mehr machen, wenn du GPO und DHCP nutzt.