Netzwerkkarte mit ESXi
Guten Tag.
Ich habe heute zum ersten Mal ESXi installiert und zwar auf einem ProLiant Micro Server (mit AMD-V).
Der ProLiant besitzt nur eine physische Netzwerkkarte.
ESXi hat über DHCP von meinem Router eine IP bekommen, diese habe ich aber manuell anschliessend geändert (statisch).
Nach der Installation des vSphere Clients konnte ich problemlos Windows Server 2008 R2 Standard installieren (Evaluationsversion von TechNet).
Auch hier bekommt der Server wieder eine zugewiesene IP (wohl über DHCP).
Nun habe ich in der ESXi Konsole die IP des Server ebenfalls ändern wollen... (also eine statische von mir definierten IP). Nun kann ich aber keine Verbindung vom physischen Netz auf meinen Server herstellen.
Ich schätze es hat etwas mit dem Virtuellen Switch zu tun (vSwitch0) der bei der Installation von ESXi generiert wurde.
Ich habe mir vorgestellt, dass ich einfach wie in den Desktop-Versionen des VMWare Player angeben kann, dass er die Netzwerkverbindung bridgen soll... doch so einfach geht das scheinbar nicht.
Kann mir Jemand Schritt für Schritt erklären wie ich jetzt vorgehen soll bzw. wie ich den vSwitch0 und/oder die Netzwerkkarte konfigurieren kann?
Konkret zu meinem kleinen (Home-)Netz:
Gateway: 192.168.x.1/27 (fungiert als DHCP-Server)
Verschiedene Netzwerk-Komponenten: 192.168.x.2-19/27 (statische IP)
Alle PCs und NBs bekommen eine IP über DHCP im Range 192.168.x.20-30/27
ESXi: 192.168.x.17/27
Wunsch für Win Server 2k8 R2: 192.168.x.19/27
In Zukunft sollte dann noch ein CentOS-Server dazu kommen (aber das werde ich schon schaffen, wenn ich obige Netzwerk-Installations-Logik verstanden habe).
Vielen Dank.
Manu
Ich habe heute zum ersten Mal ESXi installiert und zwar auf einem ProLiant Micro Server (mit AMD-V).
Der ProLiant besitzt nur eine physische Netzwerkkarte.
ESXi hat über DHCP von meinem Router eine IP bekommen, diese habe ich aber manuell anschliessend geändert (statisch).
Nach der Installation des vSphere Clients konnte ich problemlos Windows Server 2008 R2 Standard installieren (Evaluationsversion von TechNet).
Auch hier bekommt der Server wieder eine zugewiesene IP (wohl über DHCP).
Nun habe ich in der ESXi Konsole die IP des Server ebenfalls ändern wollen... (also eine statische von mir definierten IP). Nun kann ich aber keine Verbindung vom physischen Netz auf meinen Server herstellen.
Ich schätze es hat etwas mit dem Virtuellen Switch zu tun (vSwitch0) der bei der Installation von ESXi generiert wurde.
Ich habe mir vorgestellt, dass ich einfach wie in den Desktop-Versionen des VMWare Player angeben kann, dass er die Netzwerkverbindung bridgen soll... doch so einfach geht das scheinbar nicht.
Kann mir Jemand Schritt für Schritt erklären wie ich jetzt vorgehen soll bzw. wie ich den vSwitch0 und/oder die Netzwerkkarte konfigurieren kann?
Konkret zu meinem kleinen (Home-)Netz:
Gateway: 192.168.x.1/27 (fungiert als DHCP-Server)
Verschiedene Netzwerk-Komponenten: 192.168.x.2-19/27 (statische IP)
Alle PCs und NBs bekommen eine IP über DHCP im Range 192.168.x.20-30/27
ESXi: 192.168.x.17/27
Wunsch für Win Server 2k8 R2: 192.168.x.19/27
In Zukunft sollte dann noch ein CentOS-Server dazu kommen (aber das werde ich schon schaffen, wenn ich obige Netzwerk-Installations-Logik verstanden habe).
Vielen Dank.
Manu
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 158209
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkkarte-mit-esxi-158209.html
Ausgedruckt am: 17.02.2025 um 01:02 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Manu
kontrolliere bitte folgende Punkte:
- Ist die Netzwerkstruktur eindeutig z.B. immer 192.168.1.xxx
- Ist die eingebaute Netzwerkkarte mit dem vSwitch0 verbunden (Konfiguration Netzwerk im vsphere client)
- Hast du keinen IP-Konflikt hervorgerufen
Kenne mich mit Netzwerken nicht so gut aus, aber ist das 192.168.x.x kein 24er Netz??? Allenfalls könnte dort noch ein Problem bestehen.
Kann dir leider im Moment keine Screenshots schicken, weil mein ESXi Server aus irgendwelchen unerklärlichen Gründen nicht erreichbar ist.
Greez Judge
kontrolliere bitte folgende Punkte:
- Ist die Netzwerkstruktur eindeutig z.B. immer 192.168.1.xxx
- Ist die eingebaute Netzwerkkarte mit dem vSwitch0 verbunden (Konfiguration Netzwerk im vsphere client)
- Hast du keinen IP-Konflikt hervorgerufen
Kenne mich mit Netzwerken nicht so gut aus, aber ist das 192.168.x.x kein 24er Netz??? Allenfalls könnte dort noch ein Problem bestehen.
Kann dir leider im Moment keine Screenshots schicken, weil mein ESXi Server aus irgendwelchen unerklärlichen Gründen nicht erreichbar ist.
Greez Judge
Hi !
Vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch aber hat die 27er Netzmaske in deinem Home Netz einen besonderen Grund?
mrtux
Vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch aber hat die 27er Netzmaske in deinem Home Netz einen besonderen Grund?
mrtux
Moin,
Deine (physikalische) NIC heißt im ESX vmnic0 und reicht über den (virtuellen) vswitch0 ihre IP an die ServiceConsole vswif0 durch. (für Dich heißt das, Du mußt die IP der SC ändern, damit änderst Du die IP Deines ESX).
An dem vswitch0 (oder weitere vswitchx) liegen dann die entsprechenden VMs mit deren (virtuellen) NIC an.
Du kannst auch weitere SC (die müssen bei Dir allerdings mit Deiner vmnic0 verbunden sein) definieren, bei mehreren physikalischen NICs kannst die nach Belieben mit vSwitches verbinden und somit sowohl VMs wie auch SCs in verschiedenen Netzen haben.
vswitches bedürfen allerdings nicht immer eine reale NIC, somit kannst Du ESX-interne Netze definieren.
Bei Unklarheiten einfach weiterfragen.
Gruß
24
Deine (physikalische) NIC heißt im ESX vmnic0 und reicht über den (virtuellen) vswitch0 ihre IP an die ServiceConsole vswif0 durch. (für Dich heißt das, Du mußt die IP der SC ändern, damit änderst Du die IP Deines ESX).
An dem vswitch0 (oder weitere vswitchx) liegen dann die entsprechenden VMs mit deren (virtuellen) NIC an.
Du kannst auch weitere SC (die müssen bei Dir allerdings mit Deiner vmnic0 verbunden sein) definieren, bei mehreren physikalischen NICs kannst die nach Belieben mit vSwitches verbinden und somit sowohl VMs wie auch SCs in verschiedenen Netzen haben.
vswitches bedürfen allerdings nicht immer eine reale NIC, somit kannst Du ESX-interne Netze definieren.
Bei Unklarheiten einfach weiterfragen.
Gruß
24
Hi !
Das hatte ich weder gesagt noch vermutet und natürlich ist ein ESX(i) keine VMW Workstation aber eine 27er Netzmaske in einem Home-Netz, das ist schon etwas seltsam aber egal, bin ja schon ruhig... :-P
mrtux
Das hatte ich weder gesagt noch vermutet und natürlich ist ein ESX(i) keine VMW Workstation aber eine 27er Netzmaske in einem Home-Netz, das ist schon etwas seltsam aber egal, bin ja schon ruhig... :-P
mrtux
Zitat von @manuwj:
Netzwerkstruktur ist eindeutig.
vSwitch scheint verbunden zu sein, wenn ich das richtig verstehe:
Portgruppe der virtuellen Maschine: Physischer Adapter:
1 Virtuelle Maschine vmnic0 1000 voll
Win 2K8
VMkernel-Port
vmk0: 192.168.x.17 / VLAN ID: Alle (4095)
Es sollte keinen IP-Konflikt geben: die IP 19 ist frei.
Danke
Netzwerkstruktur ist eindeutig.
vSwitch scheint verbunden zu sein, wenn ich das richtig verstehe:
Portgruppe der virtuellen Maschine: Physischer Adapter:
1 Virtuelle Maschine vmnic0 1000 voll
Win 2K8
VMkernel-Port
vmk0: 192.168.x.17 / VLAN ID: Alle (4095)
Es sollte keinen IP-Konflikt geben: die IP 19 ist frei.
Danke
schau mal bitte auf meinen Beitrag weiter unten
Danke
Moin,
beim ESX ist die ServiceConsole vswif0, beim ESXi wird sie ein Kerneldevice sein, weil ja weniger Optionen sind - das wäre dann vmk0.
Du kannst mit dem vSphereClient auf die Kiste gehen, dort unter Konfiguration, Netzwerk - dort auf den vSwitch0 - Properties, dann auf vmk0, edit, dort dann IP-Konfiguration, kein VLAN auswählen, dann die IP eintragen, die Du vergeben willst, danach mußt Du Dich wieder neu mit der SC verbinden.
Gruß
24
beim ESX ist die ServiceConsole vswif0, beim ESXi wird sie ein Kerneldevice sein, weil ja weniger Optionen sind - das wäre dann vmk0.
Du kannst mit dem vSphereClient auf die Kiste gehen, dort unter Konfiguration, Netzwerk - dort auf den vSwitch0 - Properties, dann auf vmk0, edit, dort dann IP-Konfiguration, kein VLAN auswählen, dann die IP eintragen, die Du vergeben willst, danach mußt Du Dich wieder neu mit der SC verbinden.
Gruß
24
Verschiedene Netzwerk-Komponenten: 192.168.x.2-19/27 (statische IP)
Wunsch für Win Server 2k8 R2: 192.168.x.19/27
Wunsch für Win Server 2k8 R2: 192.168.x.19/27
Entweder das x steht für unterschiedliche Zahlen, dann liegen die IP´s nicht im gleichen Subnetz
oder dein Wunsch-IP beißt sich mit einer Netzwerk-Komponenten
Folgende Sachen besorgen mir noch Kopfzerbrechen:
1) Warum steht unter dem vmnic0 Netzwerke: 192.168.x.22-192.168.x.23 (wer hat das definiert, woher übernimmt er das, was
bedeutet es und kann ich das evt. ändern?)
2) Wie bringe ich dem System bei, dass die virtuellen Maschinen im gleichen Netz sein sollen wie das Management Network?
1. Das teilt ihm Dein realer Switch mit, oder der ESX versucht zu raten anhand Deiner Netzwerkkonfiguration (ist unwesentlich, bei uns im managed Network steht da auch mal Unsinn drin)
2. Indem Du der VM das Netzwerk des vswitch0 in der Konfiguration mitgibst, default heißt das VM Network - damit stehen die im selben Netz
24
Zitat von @manuwj:
Ich habe Freude an der Subnettierung gefunden... und da ich in meinem Netz keine 254 Geräte anschliesse sondern
allerhöchstens 30... habe ich mir gedacht, ich könnte in bisschen mit der Subnettierung spielen![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
Ich habe Freude an der Subnettierung gefunden... und da ich in meinem Netz keine 254 Geräte anschliesse sondern
allerhöchstens 30... habe ich mir gedacht, ich könnte in bisschen mit der Subnettierung spielen
das bezweifle ich mal - mit nem ESX fängst Du dann an, auch mal paar Sachen zu testen - muß ja nicht alles parallel laufen - ich hab in meinem privaten ESX auch schon so 30 Test-VMs - und es werden immer mehr, solange noch Platz im Datastore ist...
Gruß
24